Flasche – Bibel-Lexikon

Es gibt sechs hebräische Wörter, die im A.T. mit Flasche übersetzt werden. Unter den Nachkommen von Juda wurden einige als Töpfer beschrieben (1. Chr 4,23). Man weiß von verschiedenen Funden in ägyptischen Gräbern, dass schon sehr früh Flaschen aus Steingut gemacht wurden, und kleinere Flaschen sogar aus Glas. Später wurden dann - wie es jetzt im Osten üblich ist - für größere und vor allem tragbare Gefäße Schläuche verwendet (Jos 9,4+13). Sie werden aus Ziegenhaut gemacht: Kopf, Beine und Schwanz werden abgetrennt und die Innereien herausgenommen.

Im N.T. bezeichnet das Wort ασκος (askós) einen Weinschlauch. Neuer Wein musste in neue Schläuche getan werden, die mehr oder weniger elastisch sind (Mt 9,17; Mk 2,22; Lk 5,37+38). Der Herr lehrte, dass die neuen Prinzipien des Reiches Gottes nicht in die alten Formen des Judentums passen würden: alles musste neu sein.