Knecht – Bibel-Lexikon
1. Die Worte ebed und δουλος, die am häufigsten für „Knecht" verwendet werden, bedeuten „Knecht" oder „Sklave". Zum Teil wurden diese Knechte mit Geld gekauft, zum Teil auch im Krieg gefangen genommen (vgl. 2. Mose 22,2). Ein solcher Knecht durfte, wenn er beschnitten war, mit den Israeliten das Passah feiern. Als ein für Geld Erkaufter gehörte er zur Familie. Ein Mietling dagegen durfte nicht das Passah mitfeiern (2. Mo 12,44; 3. Mo 22,11). So besitzen auch die Heiden, obwohl sie Fremde sind, alle Vorrechte der Gnade, da sie mit Christi Blut erkauft sind. Auch die den Knechten geborenen Kinder wurden Eigentum des Herrn (2. Mo 21,4). Obwohl diese Form der Knechtschaft eine Folge der Sünde war, wurde sie im Mosaischen Gesetz anerkannt und entsprechende Regeln auch zum Schutz der Sklaven gegeben.
Im N.T. sandte Paulus den Onesimus, der ein entlaufener Sklaven war, zu seinem gläubigen Herrn zurück. Paulus verlangte keine Freilassung. Stattdessen zeigt er Philemon in schöner Weise, dass er Onesimus nicht länger als Sklaven sondern als geliebten Bruder besitzen sollte. Die Folgen der Sünde waren in der Welt. Gott hat das Christentum nicht geschaffen, um die Welt in Ordnung zu bringen. Gottes Vorsatz war aus den Nationen „ein Volk zu nehmen für seinen Namen" (Apg 15,14), in dem er Licht über alles vergoss und allen die Gnade verkündete. Das Christentum führte die Gleichbehandlung der Sklaven ein. In einigen der Briefe sieht man, dass die Herren als „Menschenräuber" bezeichnet werden und somit verurteilt werden (1. Tim 1,10). Christliche Sklaven werden als „Freigelassene des Herrn" bezeichnet (1. Kor 7,22). An diese werden Worte der Ermunterung gerichtet.
Paulus, Jakobus, Petrus und Judas bezeichneten sich als „Knechte des Herrn". Ihr Leben trug entsprechende Charakterzüge. Der Herr Jesus selbst sagte: „Ich ... bin in eurer Mitte wie der Dienende" (Lk 22,27). Auch jetzt dient er im Himmel den Seinen als Fürsprecher und Sachwalter. Außerdem spricht er von einem kommenden Tag, an dem er sich umgürten und seine Knechte sich „zu Tische" legen lassen und hinzutreten wird, um sie zu bedienen. Somit wird er zum Diener der Knechte (Lk 12,37)!
2. παις. Dieser Ausdruck bedeutet „ein Kind", ist aber unabhängig von dem Alter und wird deshalb auch für Knechte verwendet (Mt 8,6.8.13; 14,2; Lk 7,7; 12,45; 15,26; Apg 4,25). Das Wort wird in Matthäus 12,18 und in Apostelgeschichte 3,13.26; 4,27.30 bezüglich des Herrn, in Lukas 1,54 bezüglich Israels und in Lukas 1,69 bezüglich David verwendet.
3. οικετης. „Hausknecht" (Lk 16,13; Apg 10,7; Röm 14,4; 1. Pet 2,18).
Siehe auch Diener.
Verweise auf diesen Artikel
Hausknecht