Ältester – Bibel-Lexikon

1. Älteste in Israel

Dieser Begriff taucht das erste Mal in 1. Mose 50,7 auf, wo er auf die Ägypter im Haus des Pharaos sowie die Ältesten von Ägypten angewandt wird. In 4. Mose 22,7 lesen wir auch von den Ältesten von Moab und den Ältesten von Midian, was bestätigt, dass der Ausdruck nicht auf Israel beschränkt war. Das hebr. Wort lautet saqen, „alter Mann", doch die Ältesten waren zweifellos auch Männer von Ansehen. Zu ihnen gehörten neben anderen die Häupter der Vaterhäuser jedes Stammes. Sie nahmen nicht unbedingt eine offizielle Position ein, wie sie den 70 Männern zugewiesen wurde, die von Gott bestimmt wurden, um Mose zu unterstützen. Diese wurden aus der Menge der Ältesten ausgewählt (4. Mo 11,16.17.24.25).

In jeder Stadt gab es Älteste, die in allen Angelegenheiten des Allgemeinwohls als verantwortliche Mitglieder der Gemeinschaft handeln konnten. Sie konnten in jeder Notsituation gerufen werden. Wenn z. B. ein Toter auf einem Feld gefunden wurde und es nicht bekannt war, wer ihn erschlagen hatte, mussten sich die Ältesten der nächstgelegenen Stadt versammeln und feierlich erklären, dass sie keine Kenntnis über den Mörder besaßen, wobei sie ihre Hände über einer jungen Kuh wuschen, der zu diesem Anlass das Genick gebrochen worden war (5. Mo 21,1-9). Bei jeder Bestätigung im Blick auf das Lösen eines Erbes wurden sie zusammengerufen, um als Zeugen anwesend zu sein (Ruth 4,1-12). Da die Ältesten Häupter der Vaterhäuser und Blutsverwandte des Volkes waren, muss Israel sich in einem schlimmen Zustand befunden haben, wenn die Ältesten nicht geehrt wurden (Klgl 4,16; 5,12).

Im N.T. wird oft auf die Ältesten Israels und ihre Überlieferungen Bezug genommen (Mk 7,3.5). Sie spielten bei der Verurteilung des Herrn eine herausragende Rolle und werden von dem Synedrium unterschieden (Mt 26,59).1 „Alle (...) Ältesten" in Matthäus 27,1 würde dann das Synedrium einschließen (vgl. Apg 6,12). Die Ältesten setzten ihren Widerstand fort, solange es irgendeine öffentliche Zeugenaussage in Jerusalem gab (Apg 4,23; 24,1; 25,15).

2. Älteste in der Versammlung:

Das griech. Wort lautet πρεσβύτερος und bedeutet „betagte Person". Es gab Älteste in Jerusalem, obwohl wir nichts von ihrer Einsetzung lesen (Apg 11,30; 15,2-23; 21,18). In den Versammlungen der Nationen fand die Auswahl der Ältesten jedoch durch apostolische Autorität statt - entweder direkt oder über Boten der Apostel. Paulus und Barnabas erwählten in jeder Stadt Älteste (Apg 14,23; vgl. Jak 5,14; 1. Pet 1,1). Titus wurde von Paulus damit beauftragt, in jeder Stadt auf Kreta Älteste anzustellen (Tit 1,5). In Titus 1,7 werden sie „Aufseher" genannt, ebenso in Apostelgeschichte 20. Paulus ließ die Ältesten von Ephesus rufen, welchen er sagte, dass der Heilige Geist sie zu Aufsehern gemacht hatte. Hier wird deutlich, dass diejenigen, die als Älteste oder Aufseher eingesetzt worden waren, dieselben Personen waren (Apg 20,28). Siehe Aufseher.

Es ist wichtig anzumerken, dass zwischen „Gabe" und „Amt" ein Unterschied besteht. Eine Gabe ist direkt vom Herrn gegeben, die Einsetzung in ein Amt erfolgte durch menschliche Ernennung. Die Gabe benötigte keine menschliche Legitimation für ihre Ausübung und stand in direkter Verantwortung gegenüber dem Haupt. Älteste wurden durch apostolische Autorität bestimmt, ob direkt oder delegiert. Ihr Amt bestand nicht darin zu predigen oder zu lehren (obwohl sie doppelter Ehre würdig waren, wenn sie wohl vorstanden und die Gabe des Lehrens besaßen, vgl. 1. Tim 5,17), sondern die Versammlung Gottes zu hüten (Apg 20,28) und an dem Ort, wo sie lebten, in ihr die Ordnung aufrechtzuerhalten. Ihre Autorität erstreckte sich auf die nicht zerteilte örtliche Versammlung. Heute kann es solche Älteste nicht mehr geben - weder im Blick auf die Quelle ihrer Autorität noch hinsichtlich des Ausübungsbereiches derselben.

3. Älteste im Himmel

Auf die 24 Ältesten, die Johannes im Himmel sah, wird in der Offenbarung häufig Bezug genommen. Sie befanden sich rings um den Thron und saßen selbst auf Thronen (nicht Sitzen). Sie waren mit weißen Kleidern bekleidet und trugen goldene Kronen auf ihren Häuptern und sie beteten Gott an (Off 4,4.10). Im A.T. gab es zur Zeit Davids 24 Abteilungen der Priesterschaft, von denen jede einen Ältesten als Haupt oder Obersten hatte (1. Chr 24,7-18). Die 24 Ältesten in der Offenbarung mögen eine Anspielung auf diese Häupter sein. Die Ältesten im Himmel haben Harfen und goldene Schalen voll Räucherwerk, „welches die Gebete der Heiligen sind", was zeigt, dass sie als Priester handeln (Off 5,8). In Offenbarung 5,9 feiern sie die Erlösung in einem Lied. Sie sind zweifellos die Erlösten und umfassen die Heiligen des A.T. und des N.T. (Off 7,11.13; 11,16; 14,3; 19,4).

Fußnoten

  • 1 Anm. d. Übers.: In einigen Handschriften fehlt an dieser Stelle jedoch die Erwähnung der Ältesten.