König Saul: der Mann nach dem Fleisch
Auslegung zum 1. Buch Samuel
1. Samuel 7: Gottes Barmherzigkeit gegenüber seinem gedemütigten Volk
Nachdem Gott auf diese Weise die Heiligkeit seines Charakters bewiesen hat, indem er zuließ, dass die Lade aus Silo entfernt und von den Philistern gefangen genommen wurde, wird er nun ihren Entführern zeigen, dass seine Macht und Majestät unverändert ist. Wir brauchen keine Angst zu haben, dass Gott es versäumen wird, seine Heiligkeit oder seine Macht zu rechtfertigen. Unsere einzige Angst sollte sein, dass wir uns nicht in dem Zustand befinden, in dem wir Gefäße des Zeugnisses für ihn sein können.
Beachten Sie, wie sich das ganze Interesse von Israel auf das Land der Philister verlagert. Wo immer Gottes Gegenwart ist, muss das wahre Zentrum des Interesses sein. Das bedeutet auch nicht, dass Gott Israel für immer verlassen hat oder aufgehört hat, es zu lieben. Nein, alles, was sich jetzt in dem fernen Land abspielt, ist nur die zweifache Vorbereitung für die Aufrechterhaltung seiner Heiligkeit und seiner Gnade gegenüber einem bußfertigen Volk.
Die Philister betrachten die Einnahme der Bundeslade nicht nur als ihren Sieg über Israel, sondern auch über Gott. Sie schreiben beides ihrem eigenen Gott, Dagon, zu, und in Anerkennung seines Triumphs über Israels Gott stellen sie die Lade in Dagons Tempel.
Jetzt geht es nicht mehr um eine Frage zwischen Gott und Israel oder gar zwischen Gott und den Philistern, sondern zwischen dem wahren Gott und dem falschen Gott des Menschen – halb Fisch, halb Mensch, wie der pervertierte und verdorbene Einfallsreichtum des gefallenen Menschen den Gott seiner eigenen Schöpfung gerne darstellt. Dieser falsche Gott ist zugleich dem Menschen unermesslich unterlegen, im Wesentlichen wie der Fisch, mit Kopf und Händen menschlicher Intelligenz und Macht, und doch Gegenstand seiner Furcht und Anbetung. So ist das Götzenbild in all seinen Formen immer wirklich unter denen, die es bilden.
Am Anfang, zweifellos um die Lektion besser zu verinnerlichen, wirft Gott das Bild einfach vor sich hin. Der arme verstockte Mensch stellt es wieder auf. Aber beim zweiten Mal, weil das Volk es nicht verstanden hat, fällt Dagon und wird zerbrochen. Er verliert alles, was ihm den Anschein von Intelligenz oder Macht gegeben hatte, und der kopflose Rumpf zeugt von der Eitelkeit der Götzen und der Majestät und Macht des Gottes, den sie in ihrem Wahnsinn verachtet hatten.
Wäre auch nur der geringste Wunsch nach Wahrheit vorhanden gewesen, was für ein wirksames Zeugnis wäre dies für die Philister von der Eitelkeit Dagons und der Wirklichkeit des lebendigen Gottes gewesen! Leider sehen ihre verstockten Herzen nur wenig darin und geben Dagon noch mehr Ehre, indem sie nicht auf die Schwelle treten, auf der sein Haupt und seine Hände gelegen hatten. Zweifellos legten die Priester Kopf und Hände wieder zurück, und das meiste war bald vergessen. Wie hoffnungslos ist doch alles Zeugnis für diejenigen, die die Wahrheit nicht erkennen wollen. Aber Gott wird gerechtfertigt, und auch sein Wunsch, die Menschen von ihren Irrtümern zu befreien.
Wir können nicht umhin, in unseren Herzen die philisterhafte Tendenz zu erkennen, Zahlen zu verehren. Ist das nicht der Prüfstein für ein Werk? Wie viele folgen einfach einer Menge und messen alle geistlichen Ergebnisse an der Zahl derer, die mit einer Bewegung identifiziert werden. Immer wieder zerschlägt Gott diesen falschen Gott, indem er zulässt, dass dem, was eine fleischliche Religion noch vergöttern würde, Hände und Füße, Intelligenz und Macht verloren gehen. Wir müssen diese Sache aus unseren Seelen vertreiben. Bloße Zahlen sind kein Zeichen für Gottes Gegenwart oder Billigung, sei es in der evangelistischen Arbeit oder in einem Zeugnis für Gott. Seine Wahrheit muss immer der Test sein – sein Wort, wie es von seinem Geist angewendet wird. Ohne das ist es nur Dagon.
Gottes Gericht beschränkt sich nicht auf den Sturz Dagons; er wird nicht nur den Götzendienst des Volkes angreifen, sondern auch ihren Wohlstand und ihr Leben. Wie er zuvor in Ägypten seine Plagen nicht nur über das Volk, sondern auch über ihre Lebensgrundlagen ausgegossen hatte, so tut er es auch hier. Er legte seine Hand schwer auf sie und schlug sie mit Emeroden, einer Plage, die wahrscheinlich den Eiterbeulen in Ägypten und dem, was heute als Beulenpest bekannt ist, ähnlich ist, abstoßend und tödlich in ihrer Wirkung. Er hatte gesagt: „Über alle Götter Ägyptens will ich Gericht halten“ (2. Mose 12,12) und die Plage so umfassend machen, dass weder Menschen noch Götter jemals wieder als immun bezeichnet werden können. So würde er es auch im Land der Philister tun, nicht minder wirksam, wenn auch in kleinerem Maßstab, und dem Unglauben jede Möglichkeit nehmen, sein Haupt wieder zu erheben.
Und sehen wir in all dem nicht die Barmherzigkeit? Wäre Dagon nur gestürzt worden, so hätte der Unglaube des Volkes und sein halbes Mitleid mit seinem Gott eine Entschuldigung gefunden, die es ihnen ermöglicht hätte, ihren Stolz und ihren verwundeten Gott gleichzeitig zu flicken und mit dem alten Götzendienst fortzufahren, wenn das Urteil auch ihr Eigentum betrifft, und wenn die kleinen Mäuse, die so verächtlich unbedeutend sind, dennoch ihre Felder verwüsten können, um ihnen den Stab des Lebens zu rauben, dann sind sie gezwungen, hier eine Hand anzuerkennen, deren Gewicht sie zu spüren beginnen und deren Züchtigung sie nicht entkommen können. Und wenn der Schlag noch näher kommt und sie den Schlag Gottes an ihrem eigenen Körper spüren, mit den Toten um sie herum, dann müssen sie gezwungen sein, sich zu beugen und die Rute anzuerkennen.
So sind Gottes Gerichte dazu bestimmt, den Stolz und den Unglauben des Herzens zu brechen, wenn auch nur der geringste Anflug von Unterwürfigkeit ihm gegenüber besteht, der geringste Wunsch, sich von der Bosheit zu ihm umzuwenden. Das ist die Wirkung aller Züchtigung auf diejenigen, die sich richtig darin üben: „Welcher Sohn ist es, den der Vater nicht züchtigt?“ Gottes Volk ist von Anfang an mit der Rute vertraut gewesen, und wie viele hatten Gelegenheit, ihn unendlich zu segnen, weil sie Götzen, die sie aufgestellt hatten, umgestoßen hatten, weil sie ihr Eigentum, ihre Gesundheit, ja sogar ihr Leben verloren hatten! Können wir nicht alle sagen: „Ich weiß, Herr, dass Du in Treue betrübt hast“, und fügen hinzu: „Es ist gut für mich, dass ich betrübt worden bin. Bevor ich bedrängt wurde, ging ich in die Irre, aber jetzt habe ich dein Wort gehalten“?
Gott rechtfertigte also nicht nur seine eigene Ehre, sondern sprach, wenn sie es nur wüssten, in unmissverständlicher Weise in Barmherzigkeit zu dem gottlosen Volk, unter das er seine Herrlichkeit hatte bringen lassen. Welch eine Gelegenheit zur Umkehr, ja man könnte fast sagen, welch eine Notwendigkeit dazu. Und doch wurde leider nicht darauf verzichtet, zu zeigen, wie hoffnungslos und dauerhaft entfremdet von jeglichem Verlangen nach Ihm die Philister waren, die, wie die anderen von Josua vertriebenen Völker, das Maß jener Ungerechtigkeit voll gemacht hatten, die Gott in den Tagen Abrahams in Seiner Geduld für noch nicht voll erklärt hatte, und bei denen es in der Tat eine Gnade wäre, sie aus dem Land zu fegen.
Und wenn wir die Welt um uns herum betrachten, die sowohl unter der Güte als auch unter der Strenge Gottes steht, die seine Segnungen empfängt und die das Gewicht seiner Hand im Handeln der Vorsehung erfährt, sehen wir da nicht, wie all dies den Menschen dazu bringt, an Gott zu denken und Buße zu tun? Wird es nicht ein gewichtiger Punkt in dem schrecklichen Bericht sein, den die Welt eines Tages vor sich haben wird? Besonders gilt dies für die Christenheit, wo das Licht der Offenbarung und das Evangelium der Gnade Gottes gleichermaßen dazu dienen, alles zu erhellen, was in seiner Vorsehung am dunkelsten ist. Die Menschen werden ohne Entschuldigung sein. Gerade das Argument, das sie manchmal vorbringen, dass es für jemanden, der in diesem Leben so viel Leid erfahren hat, im kommenden Leben sicher eine Erleichterung geben muss, wird dem schrecklichen Verhängnis nur noch mehr Ernsthaftigkeit verleihen. Wenn sie in diesem Leben Leid erfahren haben – Prüfungen, Entbehrungen, Verlust, Krankheit –, welche Wirkung hatte das auf sie? Hat es sie dazu gebracht, die Eitelkeit irdischer Dinge, die Ungewissheit des Lebens, die Macht Gottes und vor allem ihre eigene Sünde vor ihm zu erkennen? Hat es sie zu Christus getrieben, wenn sie nicht von der Liebe Gottes umworben und angezogen werden wollten? Oh, was für eine schreckliche Rechnung für die Welt! Wehe denen, auf die weder die Liebe und Barmherzigkeit Gottes noch die Schläge seiner Hand eine Wirkung haben!
Zumindest aber werden seine eigene Ehre und seine eigene Güte gerechtfertigt. Die Menschen werden nicht sagen können, dass Gott seine Gegenwart nicht offenkundig gemacht hat. Sie werden nicht sagen können, dass die Sonne des Wohlstands so ununterbrochen geschienen hat, dass sie nie gezwungen waren, an ewige Dinge zu denken. Gottes Kelch ist in der Tat „voll Gemisch“, und sowohl die Barmherzigkeit als auch das Gericht rechtfertigen seine Wege und zeigen das tiefe Verlangen seines Herzens, „der will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“ Solche Lehren dürfen wir sicherlich aus diesem Gericht über die Philister ziehen, obwohl die Hauptlektion zweifellos für sein erlöstes Volk bestimmt war. Es ging in erster Linie darum, ihnen ein tieferes Bewusstsein für ihre eigene Untreue zu vermitteln und die Macht und Heiligkeit Gottes unverändert zu zeigen.
Welcher Israelit, der auf die Niederlage bei Ebenezer (1. Sam 4,1) zurückblickte, als die Bundeslade im Triumph von den Philistern weggetragen wurde, und dann auf den niedergeworfenen Dagon und die Plagen über die Philister, konnte nicht die Lektion lernen, die so deutlich gelehrt wurde? Müsste er nicht sagen: „Unser Gott ist heilig“ – Er überlässt seine Ehre nicht den unreinen Händen böser Priester oder eines gottlosen Volkes. Aber das, worum wir uns nicht kümmern können, erhält er trotzdem“?
Aber wie rührend ist es, an die Wünsche unseres gesegneten Gottes zu denken, die sich in all diesem Gericht über die Philister zeigen! Er wohnt inmitten des Lobes seines Volkes. Er kann nicht in einem fremden Land wohnen. Sein Herz ist ihnen zugewandt, auch wenn er sich in Treue von ihnen abwenden musste, und alles, was in Philistäa vor sich ging, zeigte jene göttliche Unruhe der Liebe, die nicht zur Ruhe kommen konnte, bis sie sich wieder in den Schoß seiner Erlösten legte. Welche Liebe sehen wir hier! Sie mag verschleiert sein, aber sicher nicht für den Glauben. Er wird in das Land zurückkehren, aus dem er durch die Treulosigkeit seines Volkes vertrieben wurde, und nicht durch die Macht seiner Feinde. Er wird sich bemühen, zu ihnen zurückzukehren, wenn es tatsächlich ein Herz gibt, das ihn aufnehmen will, aber in diesem göttlichen Gleichgewicht aller seiner Eigenschaften darf seine Liebe nicht größer sein als seine Heiligkeit. Daraus ergibt sich die Lektion, die allen vor Augen steht.
Die Art dieser Plagen ist hier zweifellos typisch, ebenso wie unter ähnlichen Umständen in Ägypten. Die Emerodien oder Tumore deuten auf die äußere Manifestation einer Verderbnis hin, die schon lange im Innern existierte und die nur die Gelegenheit brauchte, sich in ihrer ganzen abscheulichen Abscheulichkeit zu zeigen. Wie feierlich wahr ist es, dass das „Empfangen der Dinge, die im Körper getan wurden“, in einem sehr realen Sinne das Wesen der Vergeltung sein wird! „Ihn allein zu lassen“ ist das furchtbarste Urteil, das gegen irgendjemanden ausgesprochen werden kann, und der Hölle, die im Herzen eines jeden unerlösten Menschen eingeschlossen ist, zu erlauben, sich zu äußern, ist ein schrecklicher Vorgeschmack auf jenes ewige Verhängnis, in dem die Erkenntnis des eigenen Selbst die Erkenntnis der Sünde bedeutet. Es ist zwar wahr, dass auch Zorn auferlegt wird, aber wird dieser nicht in der Ernte dessen zu spüren sein, was man gesät hat? „Wer schmutzig ist, soll auch weiterhin schmutzig sein. Dauerhaftigkeit des Charakters – ein feierlicher und schrecklicher Gedanke für diejenigen, die sich von Gott entfernt haben! Die Welt ist sich kaum bewusst oder vergisst leicht, dass unter der schönen Fassade eines Lebens, das nicht schlimmer ist als das der meisten anderen, die Möglichkeit für jede Form der Sünde verborgen ist. Aus dem Herzen kommen böse Gedanken, Morde, Lästerungen“ und all das andere. Gott ließ also nur die Schlechtigkeit der Bösen offenbar werden.
So war es auch mit den Mäusen, die, wie wir sagten, an sich klein und verächtlich waren; wer hätte gedacht, dass diese Felder mit goldenem Korn und ihren reichen Vorräten von diesen Kleinigkeiten verschlungen werden könnten? So verachten die Menschen heute in der Welt die Kleinigkeiten, wie sie sie nennen, die eines Tages die ganze Freude und den Frieden des Lebens auffressen werden. Sozialismus, Anarchie, verschiedene Formen der Ungläubigkeit, Ungehorsam gegenüber den Eltern, Unbeherrschtheit, Stolz, Selbstgenügsamkeit – diese Dinge werden entweder toleriert oder, wenn sie richtig charakterisiert werden, als so außergewöhnlich angesehen, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Und doch führt das Buch der Offenbarung all diese Dinge auf die Spitze der Ungerechtigkeit zurück. Der Gesetzlose ist nur die Verkörperung der Gesetzlosigkeit, die schon jetzt in den Kindern des Unglaubens wirkt. Die furchtbaren Plagen, die in diesem letzten Buch der Prophezeiung aufgezeichnet sind, sind nur die volle Entfaltung der kleinen Mäuse, wie wir sie nennen könnten, die schon jetzt an den Grundfesten der Gesellschaft und der gegenwärtigen Ordnung nagen. Wenn die Mächte des Bösen einmal losgelassen werden, wenn die zügelnde Hand dessen, der „zulässt“, aufgehoben und er (der Geist in der Kirche) weggenommen wird – wie es bald bei der Ankunft des Herrn geschehen wird –, dann wird die Verwüstung des Bösen, die treffend als Hungersnot und Pest beschrieben wird, zeigen, was die Welt zu erwarten hat, wenn sie sich selbst überlassen wird. Hätte sie doch jetzt, am Tag der Geduld Gottes, eine Stimme dafür!
Die Männer von Aschdod, wohin die Lade zuerst gebracht worden war, sind entsetzt über diese Heimsuchungen, und wie Menschen in ähnlichen Fällen versuchen sie, die Ursache loszuwerden, nicht durch Reue, sondern indem sie Gott sozusagen weit von sich weisen. Wenn die Last für eine Schulter zu schwer wird, wird sie auf die andere Schulter und dann auf die Arme übertragen. Sie wird nicht so unerträglich, dass sie sich vor dem Gott Israels niederwerfen, und noch weniger führt sie dazu, dass sie sich ihres wahren Zustands bewusst werden. Sie wollen sich des Ärgers entledigen, indem sie die Lade loswerden, und so wird sie nach Gat und von Gat nach Ekron und so durch alle Städte der Philister geschickt.
Die gleiche Geschichte wiederholt sich überall. Die Menschen können sich ihrer Pein nicht so leicht entledigen, und die Last eines unruhigen Gewissens zu verschieben, wird die Gewissheit des Gerichts nicht beseitigen. Die Wanderung der Lade von einer Stadt zur anderen der Philister ist wiederum ein Zeugnis der Barmherzigkeit und der Heiligkeit Gottes. Er klopft gleichsam an die Tür eines jeden Ortes, so wie er es in Sodom tat, bevor das Gericht endgültig fiel, um zu sehen, ob sich jemand vor ihm fürchtet. Und während er von einem Ort zum anderen geht, können wir wohl glauben, dass es keine andere Antwort als die des Schreckens gab, keine Hinwendung zu ihm selbst.
Aber was für ein triumphaler Zug für diese Lade war das! Selbst als Paulus von einer heidnischen Stadt zur anderen zog, wo jüdischer Hass und heidnische Verachtung sich gegenseitig mit Vorwürfen überhäuften, konnte er sagen: „Gott sei Dank, der uns immer führt: „Gott sei Dank, der uns immer im Triumph führt“ (wie es im Original heißt) „in Christus.“ Ob es die Steine in Lystra waren oder das Gefängnis in Philippi oder der Spott in Korinth und Athen, der Glaube konnte das triumphale Zeugnis der Herrlichkeit Gottes sehen, das diesen Menschen gegenüberstand. So wie unser Herr, als er seine Jünger durch die verschiedenen Städte Israels sandte, ihre Verwerfung an vielen Orten voraussah und ihnen sagte, dass sie den Staub von ihren Füßen abschütteln sollten aus den Städten, in denen sie nicht aufgenommen wurden, und hinzufügte: „Doch seid gewiss, dass das Reich Gottes nahe zu euch gekommen ist.“ Hier zieht die Lade Gottes majestätisch von Stadt zu Stadt, und die niedergeworfenen Gestalten der Menschen und die verwüsteten Kornkammern zeugen von ihrem Fortschritt. „Der Herr ist bekannt durch das Gericht, das er vollstreckt.“
Schließlich treibt die Verzweiflung die Herren der Philister zu einer Konferenz, auf der sie beschließen, dass das, was sie für einen Sieg über den HERRN hielten, nur eine Niederlage für sie selbst war; ein Sieg, der zu teuer erkauft wurde, um länger ertragen zu werden, und sie gehen den Weg der Welt (leider den einzigen Weg, den die Welt gehen wird), um Erleichterung zu finden. Sie werden Gott loswerden, so wie die Männer in der Dekapolis unseren Herrn baten, aus ihrer Gegend wegzugehen, obwohl vor ihren Augen das Zeugnis seiner Liebe und Macht stand, als er den armen Dämonischen befreite. Ja, die Welt wird versuchen, Gott loszuwerden. Es mag ihr eine Zeit lang gelingen, bis zum jüngsten Tag.
Sie beschließen, die Lade wieder in das Land Israel zu bringen: „Schickt die Lade des Gottes Israels weg und lasst sie wieder an ihren Ort gehen, damit sie uns und unser Volk nicht tötet; denn es war eine tödliche Zerstörung in der ganzen Stadt; die Hand Gottes war dort sehr schwer.“
„Und die Lade des Herrn war sieben Monate im Lande der Philister“ – ein vollständiger Zeitzyklus, der einerseits die Abscheu Gottes gegenüber dem Verhalten seines Volkes und andererseits die völlige Hilflosigkeit des Götzendienstes, ihm zu widerstehen, oder der Ungeheiligten, seine Gegenwart zu ertragen, perfekt bezeugt.
Sieben ist eine zu vertraute Zahl, als dass sie einer großen Erklärung bedürfte. Ihre Wiederkehr im Zusammenhang mit den Zeiten, in denen Gott sich von seinem Volk trennt und Gerichte verhängt, ist jedoch bedeutsam und muss nur erwähnt werden. Ein Blick auf die Seiten von Daniel und der Offenbarung macht dies deutlich. Ist es nicht auch bezeichnend, dass der Versöhnungstag im siebten Monat stattfand, der Zeit der nationalen Erniedrigung und der Hinwendung zu Gott, die den Beginn des Segens markierte – ein Datum, das in der Tat als Jahresanfang und nicht als Erlösung im Passahfest des ersten Monats angesehen wird. Die Erlösung muss eingeleitet werden, und die demütigenden Wahrheiten über Sünde und Hilflosigkeit und die Abkehr der Seinen von Gott müssen gelernt werden, bevor der wahre Beginn des großen Jahres, das wir das Millennium nennen, stattfinden kann.
Die Philister, die nun entschlossen waren, wenn möglich ihre Plagen loszuwerden und gleichzeitig den, der sie verursacht hatte, suchten nach dem besten Weg, die Lade an ihren Platz zurückzubringen, ohne einen Gott wie diesen weiter zu beleidigen. Es ist bezeichnend für ihren völlig reuelosen Zustand, dass sie sich nicht an den, der sie heimgesucht hatte, wandten, um sich belehren zu lassen, sondern an ihre eigenen Priester, die vor Dagon dienten, und an die Wahrsager, die den ägyptischen Magiern entsprachen, die sie verzauberten und in die Irre führten. Wie wahr ist es doch, dass der natürliche Mensch sich unter keinen Umständen von sich aus an die einzige Lichtquelle wenden wird, die es gibt. Nur das Kind Gottes, derjenige, der vom Geist Gottes göttlich und heilbringend gewirkt wird, kann auf das Wort eingehen: „Höret den Stab und den, der ihn eingesetzt hat.“ Zu seinem eigenen Volk sagt Gott: „Willst du umkehren, so kehre zu mir zurück.“ Was wissen Priester oder Wahrsager schon von der wahren Art und Weise, mit Gott umzugehen oder ihm das zurückzugeben, was ihm genommen worden war, seine eigene Herrlichkeit und seinen Thron? Doch die göttliche Absicht ist erfüllt, und die Zeit für die Rückkehr der Lade ist gekommen. Deshalb wird diese weitere Beleidigung nicht erneut verurteilt, und es wird ihnen gestattet, den von den Priestern vorgeschlagenen Weg einzuschlagen, durch den Gott in der Tat neue Ehre erlangt und ein zusätzliches Zeugnis dafür ablegt, dass er tatsächlich der einzig wahre Gott ist.
Der Rat der Priester und Wahrsager deutet ein schwaches Herantasten an die göttliche Wahrheit an: „Wenn ihr die Lade des Gottes Israels wegschickt, dann schickt sie nicht leer weg, sondern bringt ihm ein Schuldopfer zurück. Dann werdet ihr geheilt werden, und es wird euch bekannt werden, warum seine Hand nicht von euch weicht“ (1. Sam 6,3). In den dunkelsten Gemütern der Heiden gibt es ein vages, unbestimmtes Gefühl der Sünde gegen Gott. Es ist, wie wir glauben dürfen, das Zeugnis, das Gott im Herzen eines jeden Menschen hinterlässt, des am meisten verdorbenen ebenso wie des am meisten gebildeten, dass er sich gegen seinen Schöpfer und seinen Herrscher versündigt hat. Es ist zu allgemein, um ignoriert zu werden. Das Gefühl der Sünde ist so weit verbreitet wie das Menschengeschlecht, und auch das Gefühl der Notwendigkeit eines Sühneopfers für Gott in der einen oder anderen Form. Es nimmt verschiedene Formen an, die ungehobeltste und abstoßendste der Wilden, und, nicht weniger beleidigend für Gott, die selbstgefällige Präsentation von Gaben guter Werke oder Reformation seitens des christuslosen Professors.
Dieses Schuldopfer, das mit der Lade zurückgebracht werden soll, muss also gleichzeitig ein Mahnmal für das Gericht sein und einen Wert haben, der die Ehrfurcht vor demjenigen ausdrückt, gegen den sie sich vergangen haben. Es fällt jedoch auf, dass die Opfergaben nicht über das Gedenken an ihre Bedrängnis hinausgehen. Es werden Bilder von den Schmirgeln und von den Mäusen gemacht, aber was ist mit der Sünde, die dieses Gericht über sie gebracht hat? Gibt es ein Bekenntnis dazu, gibt es ein Gedenken daran? Ach nein. Der natürliche Mensch sieht das Leid und vergrößert es so sehr, dass er die Ursache, aus der das Leid kam, vergisst oder ignoriert. Wie anders ist das im Vergleich zum wahren Schuldopfer, das allein vor einem heiligen Gott Bestand hat! Es ist nicht so sehr ein Gedenken an die verdiente Bedrängnis oder das verdiente Gericht als vielmehr ein Eingeständnis der Sünde, die es notwendig gemacht hat; und vor allem ein Bekenntnis, dass das einzige Sühneopfer, das für Gott annehmbar sein kann, das unbefleckte Opfer eines schuldlosen Stellvertreters ist, ein immer wiederkehrendes Zeugnis in der Geschichte und im Ritual Israels, von Christus, der allein das Schuldopfer ist, der Eine, der „unsere Sünden an seinem eigenen Leib auf dem Holz getragen hat.“
Er hat nicht nur alle Forderungen der göttlichen Gerechtigkeit erfüllt, sondern ihm nach der schönen Lehre des Typus mehr zurückgegeben, als ihm genommen worden war; denn der fünfte Teil musste zu dem, was gestohlen worden war, hinzugefügt werden. Welch eine Freude ist es, dieses Schuldopfer zu betrachten und zu wissen, dass unsere Annahme vor Gott nicht, wie wir sagen könnten, durch eine bloße, wenn auch göttliche, ausgleichende Gerechtigkeit gemessen wird, sondern dass wir weit mehr Gegenstand seiner Freude und seines Wohlgefallens sind, als wir es hätten sein können, wenn wir nie gesündigt hätten. Wir sind „angenommen in dem Geliebten“, Gott sei Dank. Kein noch so goldenes Abbild unserer Plagen und der Sünden, die sie notwendig gemacht haben, sondern das Abbild Gottes selbst, in dem „die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig“ erstrahlt, und wir „in ihm vollkommen“ sind. Wie wertlos und in gewisser Weise eine Beleidigung der göttlichen Ehre scheint diese Darstellung der goldenen Mäuse! Es war alles, was das arme Heidentum geben konnte, alles, wozu es sich in seiner Vorstellung von dem, was Gott verlangte, aufschwingen konnte; und das kann nicht im Geringsten eine Entschuldigung für ihre Unwissenheit sein, denn es war ein Zeugnis der absolutsten und hoffnungslosesten Entfremdung von Ihm selbst.
Und doch brauchen wir in der Christenheit nicht sehr weit zu reisen, um zumindest unter denjenigen, zu deren Füßen das Licht der Wahrheit des Evangeliums leuchtet, genau denselben Geist zu finden. In den Kirchen Roms kann man Hunderte von kleinen Votivgaben sehen, die an den Wänden aufgehängt sind; Krücken und andere Zeugnisse der Not, die von den Bedrängten Gott dargebracht wurden. Es handelt sich dabei nicht nur um solch kitschige Kleinigkeiten wie diese. Wie viel wird Gott im geistlichen Bereich auf diese Weise dargebracht! Es entspricht bei weitem nicht seinen Vorstellungen, weil es so weit von Christus selbst entfernt ist.
Die Priester appellieren auch an die Philister, sich von den ähnlichen Gerichten warnen zu lassen, die über Pharao und die Ägypter verhängt worden waren. In seinem blinden Hass erkannte der Pharao nicht, was seine Diener erkannten, nämlich dass das Land Ägypten zerstört wurde, da sein Herz zu seinem eigenen Untergang verhärtet war. Die Philister werden gewarnt, damit sie ihr Herz nicht auf dieselbe Weise verhärten. So kann die Natur Warnungen annehmen und sich hüten, dem äußersten Gericht zu entgehen, ohne im Geringsten zur wahren Reue erweicht zu werden. Es ist nur eine andere Form der Selbstsucht, die sich selbst rettet und sich ausreichend für Gottes vergangene Wege interessiert, um zu lernen, wie sie mit der geringsten Gefahr für sich selbst fortfahren kann, ihn weiterhin zu ignorieren und zu verachten. Ein Ahab könnte viele Jahre lang sanftmütig wandeln und den bösen Tag der Abrechnung über seinen Mord an Naboth hinausschieben. Aber Ahab war trotz seines sanften Wandels immer noch Ahab, unbußfertig und verstockt, und die Güte Gottes, die ihn verschonte, brachte ihn nicht zur Buße, sondern ermutigte ihn, in seinem Abtrünnigkeitskurs fortzufahren. All dies ist das Gegenteil von göttlicher Trauer, die Reue bewirkt, die nicht bereut zu werden braucht.
Die Herren der Philister sind bereit, auf all diese Ratschläge zu hören, und in Befolgung ihrer Anweisungen bereiten sie das Schuldopfer vor, indem sie es in eine Schatulle neben die Lade legen und beide auf einen neuen Wagen stellen. Wie passend, dass es ein neuer Wagen ist, ein Wagen, der noch nie im Dienst der Philister gestanden hat. Der Instinkt leitet oft diejenigen, die am unwissendsten sind.
Der latente Unglaube im Herzen der Philister zeigt sich in der Art und Weise, wie sie die Bundeslade in das Land Israel zurückbrachten. Wer wäre auf die Idee gekommen, zwei Färsen, die noch nie ein Joch getragen hatten, vor einen Wagen ohne Fahrer zu spannen? Wäre das nicht die Garantie für die Zerstörung der Lade? Und um die Schwierigkeit noch zu verstärken, wurden die Kälber dieser Rinder zurückgelassen, so dass alles dagegen sprach, dass die Lade jemals das Land Israel erreichte. Dürfen wir nicht glauben, dass in den Herzen des Volkes eine latente Hoffnung lag, dass es anders kommen würde, als sie zu glauben gezwungen waren? „Wenn sie auf dem Weg ihrer eigenen Küste nach Beth-Semes hinaufzieht, dann hat Er uns dieses große Übel angetan; wenn aber nicht, dann werden wir wissen, dass es nicht Seine Hand war, die uns geschlagen hat; es war ein Zufall, der uns widerfahren ist.“ Wahrlich, wenn der lebendige Gott selbst nicht direkt an all dem beteiligt wäre, wenn es nicht absolut seine Hand wäre, die den Schlag wegen der Anwesenheit seiner Lade ausgeführt hätte, wenn es nicht sein Wille wäre, seinem Volk seinen Thron wiederzugeben, hätte kein besseres Mittel ergriffen werden können, um die Tatsache zu offenbaren.
Aber Gott freut sich über solche Gelegenheiten, sich zu offenbaren und seinen Arm zu zeigen. Wir dürfen wohl glauben, dass dies ein abschließendes Zeugnis für die verhärteten Herzen dieses Volkes war, dass er tatsächlich Gott war, und ein wundersames Zeugnis dafür, dass seine Hand nicht verkürzt war, so dass er nicht retten konnte, während er zu seinem Volk zurückkehrte. Es erinnert uns an jene Zeit in der Geschichte des Abfalls Israels, als der Prophet Elia im Namen Gottes die Propheten Baals herausforderte, wobei das ganze Volk als Zeuge anwesend war. Es sollte keine gewöhnliche Prüfung sein. Sie sollten herausfinden, ob es sich um Gott oder um Baal handelte. Die Baalspriester durften also ihre Opfer nehmen und ohne besondere Vorsicht ausprobieren, ob sie Feuer vom Himmel herabholen konnten. Als sie den Tag mit ihrem vergeblichen Schreien und Schneiden verbracht hatten und es keine Antwort gab und sie beschämt und schweigend auf die Stimme Gottes warten mussten, traf der Prophet jene besonderen Vorkehrungen, um zu zeigen, dass es tatsächlich Gott und Er allein war, der mit seinem Volk verhandelte. Immer wieder wird Wasser über das Opfer, über den Altar gegossen, bis es den Graben um den Altar herum füllt, und wenn jede Möglichkeit des Feuers beseitigt, alle Hitze der Natur gelöscht ist, dann bittet der Prophet den Herrn mit ein paar einfachen Worten, sich zu offenbaren. Ah, ja, das kann er jetzt tun. Er kann sich nicht offenbaren, wo noch die Glut der natürlichen Bemühungen schwelt; und es ist gut für den Sünder, dies zu erkennen. Das Feuer, das durch die göttliche Liebe entfacht werden soll, kommt von Gott und ist nicht in seinem Herzen zu finden. Es wäre nur eine Verleugnung des Bedürfnisses des Menschen nach Gott. Auch der Heilige darf diese Wahrheit nicht vergessen.
Und so ziehen die Kühe mit ihrer kostbaren Last weiter, widerwillig genug, was die Natur betrifft, und sie beklagen ihre abwesenden Kälber, während sie gehen, aber sie wenden sich keinen Augenblick ab; und die Herren der Philister, die ihnen folgen, sind schließlich gezwungen zuzugeben, dass Gott seine Ehre gerechtfertigt und die Realität seiner eigenen Gegenwart und seiner eigenen Sorge für seinen Thron offenbart hat. Sie folgen und sehen die Lade, die auf einem großen Felsen niedergelegt ist, sozusagen ein Abbild des unveränderlichen Felsens, auf dem der Thron Gottes ruht, die Grundlage aller Opfer und aller Beziehungen zu ihm, ja zu Christus selbst. Und hier verlassen wir die Philister, die in ihre Heimat zurückkehren, zweifellos froh, sowohl die Plagen als auch den, der sie verursacht hatte, los zu sein.
(Dürfen wir nicht annehmen, dass diese Geschichte von der Lade und ihren Taten unter den Philistern ein starkes Zeugnis unter ihnen blieb und ihre Früchte trug, wie wir in 2. Sam 15:18 sehen, wo wir feststellen, dass Ittai und einige Hundert mit ihm aus Gat David folgten?)
Die Lade kehrt nach Beth-Schemesch zurück, „dem Haus der Sonne“, denn dort, wo Gott sich offenbart, ist es immer hell, und seine Rückkehr macht die Nacht um uns herum wirklich hell. Sie kommt auf das Feld Josuas, „Jehova, der Retter“, um das Volk daran zu erinnern, woher ihre Rettung allein kommen kann. Vergeblich suchte man es auf den Hügeln, Jehova allein muss retten. Und hier zeigt sich der geistige Instinkt des Volkes, schwach und unwissend wie es ist. Sie nehmen das Vieh und das Holz des Wagens und bringen ein Brandopfer dar, das für Gott weitaus annehmbarer ist als die von den Philistern gesandten goldenen Bilder, von denen wir nichts mehr hören.
Aber die Lektion über Gottes Ehre ist noch nicht vollständig gelernt worden, und leider muss sein eigenes Volk nun beweisen, dass seine Wege immer gleich sind. Wenn er im Tempel Dagons so heilig ist, dass das Götzenbild vor ihm niederfallen muss, und wenn dieselbe Heiligkeit das gottlose Volk der Philister trifft, dann ist sie nicht weniger intensiv, wenn es um sein eigenes Volk geht. Der Prophet erinnert das Volk daran, dass sie nur als Volk von Gott bekannt waren, was sie keineswegs vor Strafe bewahrte, sondern vielmehr ein Unterpfand dafür war, dass sie sie im Bedarfsfall erhalten würden: „Darum will ich euch für eure Missetaten strafen.“
Die Männer von Beth-Schemes freuten sich, die Lade zu sehen, aber sie begriffen nicht, warum sie in das Land des Feindes gebracht worden war und dass sie sich mit Furcht und Zittern der heiligen Gegenwart Gottes nähern mussten. Sie hoben den Deckel an und sahen in die Lade, und Gott schlug das Volk, und es gab ein großes Gemetzel. Es schien eine sehr einfache Sache zu sein. Man kann wohl kaum sagen, dass es eine müßige Neugier war, um zu sehen, was sich darin befand. Möglicherweise dachten sie, die Philister hätten die Tafeln des Bundes weggenommen, jedenfalls wollten sie sehen, was darin war. War es nicht der Bund, unter dem sie in das Land gekommen waren? War es nicht das Gesetz, das auf dem Berg Sinai gegeben worden war, geschrieben mit dem Finger Gottes selbst, und hatten sie als Volk Gottes nicht das Recht, auf diese steinernen Tafeln zu schauen? Ach, sie hatten zwei Dinge vergessen: Als Mose die ersten Steintafeln vom Berg herunterholte und den Götzendienst des Volkes sah, das um das goldene Kalb tanzte, warf er die Steine aus der Hand und zerbrach sie am Fuß des Berges. Er wollte es weder wagen, das Gesetz Gottes zu entehren, indem er es in ein gottloses Lager brachte, noch den Untergang des Volkes herbeiführen, indem er die Majestät des Gesetzes ungehindert über sie wegen ihrer Sünde richten ließ. Sie vergaßen auch die göttliche Bedeckung dieser steinernen Tafeln, den goldenen Gnadentisch, das Sühnopfer mit seinen Cherubim an beiden Enden, aus reinem Gold geschlagen, aus einem Stück, das von der Gerechtigkeit und dem Gericht spricht, die die Grundlage von Gottes Thron sind und die immer wieder bestätigt werden müssen, sonst kann er nicht bei seinem Volk bleiben. Auf diesen goldenen Gnadentisch war das Blut der Sühne jährlich gesprengt worden, das Zeugnis dafür, dass Gerechtigkeit und Gericht durch das Opfer eines Stellvertreters voll und ganz gerechtfertigt worden waren, und dass das Zeugnis der Sühne vor Gott als der Grund stand, auf dem sein Thron inmitten eines sündigen Volkes bestehen konnte.
Den Gnadentisch zu entfernen, bedeutete in der Tat, das Sühnopfer zu leugnen. Auf die Tafeln des Bundes zu blicken, bedeutete praktisch, sich dem ungehinderten Wirken des Gesetzes auszusetzen, das sagt: „Verflucht ist, wer nicht in allem bleibt, was im Buch des Gesetzes geschrieben steht, um es zu tun.“ Das Gesetz wirkte, so können wir sagen, ungehindert, als die Bedeckung entfernt wurde.
Wie sollten wir unseren Gott preisen, dass sein Thron auf dem goldenen Gnadensitz ruht; dass das Blut des Opfers jeden Anspruch eines gebrochenen Gesetzes erfüllt hat, und der Glaube freut sich, dorthin zu blicken, wo auch der Blick der Cherubim ruht, auf das, was von einem Opfer spricht, das besser ist als das von Abel – das nicht nach Rache ruft, sondern nach dem Ausfluss von Gottes Liebe und Gnade gegenüber den Schuldigen. Nein, Gott bewahre uns davor, dass wir jemals in Gedanken den Gnadensitz von der Lade abheben.
Und so wird endlich die Lektion der göttlichen Heiligkeit in gewissem Maße gelernt. Das Volk wird durch die Schläge Gottes, obwohl er gerade erst unter sie zurückgekehrt ist, gezwungen, anzuerkennen, dass man sich ihm mit Ehrfurcht und Gottesfurcht nähern muss. „Wer ist fähig, vor diesem heiligen Herrn, Gott, zu bestehen?“ Hier kämpft der Unglaube mit der Ehrfurcht und triumphiert eine Zeit lang; und anstatt sich in Einfalt an denjenigen zu wenden, der sie geschlagen hatte, um zu erfahren, warum und wie sie sich ihm nähern und seine Gunst ohne Gefahr genießen könnten, sind sie mehr darauf bedacht, wie die Philister, dass die Lade von ihnen weggeht, natürlich nicht, um aus ihrem Land weggebracht zu werden, aber doch, um aus ihrer unmittelbaren Nähe entfernt zu werden – damit sie in den Genuss von Gottes Gunst kommen können, ohne das schreckliche Gefühl seiner allzu nahen Gegenwart zu haben, was leider allzu häufig unter Gottes bekennendem Volk vorkommt. Und können wir nicht in unseren eigenen Herzen ein ähnliches Gefühl entdecken, das vor dem ständigen Gefühl der Gegenwart Gottes in jedem Gedanken, jedem Wort und jeder Handlung unseres Lebens zurückschreckt und ihn lieber in einiger Entfernung haben möchte, wohin wir uns in Zeiten der Not oder nach Wunsch wenden können, wo wir aber nicht immer unter seinem Auge sind? Gott sei Dank, es ist eitel, dies zu wünschen, es kann nicht sein; und doch, was unsere Erfahrung betrifft, wie oft sind wir Verlierer in unseren Seelen, weil der Wunsch des Psalmisten nicht vollkommener unser eigener ist: „Eins habe ich vom Herrn begehrt, das will ich suchen, dass ich wohne im Hause des Herrn und forsche in seinem Tempel.“
Und so kann die Lade noch keinen Ruheplatz inmitten des Volkes finden, sondern wird nach Kirjath-Jearim, „der Stadt im Walde“, geschickt; ein seltsamer Widerspruch, der auf den Ort der praktischen Verbannung hinweist, in die Gott versetzt wurde, eine Stadt dem Namen nach und doch ein Wald. Hier findet David sie (Ps 132,6). „Wir fanden ihn in den Feldern des Waldes“, gewiss kein Ort für den Thron Gottes, doch hier bleibt er zwanzig Jahre lang (1. Sam 7,2), bis das notwendige Werk der Buße vollbracht ist. Wir können davon ausgehen, dass dies Jahre des treuen Dienstes Samuels und der allmählichen, vielleicht unwilligen Unterwerfung und Sehnsucht des Volkes waren. Es heißt, dass das ganze Haus Israel dem Herrn nachtrauerte. In der Zwischenzeit ruht die Lade im Haus Abinadabs auf dem Berg, und sein Sohn Eleasar, der den priesterlichen Namen „mein Gott ist Hilfe“ trägt, bleibt der Vorsteher.
Die Lade kehrt nie wieder nach Silo zurück: „Er verließ die Hütte von Silo, das Zelt, das er unter die Menschen gestellt hatte, und gab seine Kraft in die Gefangenschaft und seine Herrlichkeit in die Hand des Feindes“ (Ps 78,60–61). „Er lehnte die Hütte Josephs ab und erwählte nicht den Stamm Ephraim (Ps 78,67). „Geht nun hin zu meiner Stätte, die in Silo war, wo ich meinen Namen zuerst hingesetzt habe, und seht, was ich ihr angetan habe um der Bosheit meines Volkes Israel willen“ (Jer 7,12).
Dies war in zweierlei Hinsicht sinnvoll. Gott stellt ein gescheitertes Zeugnis nie auf genau dieselbe Weise wieder her. Silo war gewissermaßen besudelt worden, und sein Name war mit dem Abfall des Volkes unter Eli verbunden. Es war entehrt worden, weil es zugelassen hatte, dass der Thron Gottes in die Hände des Feindes geriet. Es hatte sozusagen als Vertreter des Volkes seine Unfähigkeit bewiesen, Gottes Ehre zu bewahren, und konnte nicht mehr damit betraut werden.
Dann war es auch noch im Stamm Ephraim – jenem Stamm, der im Gegensatz zu Juda, aus dem unser Herr stammte, von den Früchten des Lebens sprach und dessen Name „Lob“ auf das hinweist, in dem allein Gott wohnen kann: „Du wohnst in den Lobpreisungen Israels“. Lobpreis für Christus ist die einzige Atmosphäre, in der Gott wohnen kann. Wie sehr betont alles die Ablehnung des Fleisches! So wie Joseph selbst Ruben, den Erstgeborenen, verdrängte, und wie Ephraim, der jüngere Bruder, vor Manasse auserwählt wurde, so muss nun wieder der Stamm, der die Führung innehatte und aus dem der große Führer der Nation, Josua, hervorgegangen war, beiseite gestellt werden. „Der Löwe aus dem Stamm Juda“ ist der Einzige, der sich durchsetzen kann, und alle diese Veränderungen unterstreichen diese Tatsache, die Gott in sein Wort geschrieben hat: Auf den Menschen ist kein Verlass, das Fleisch ist untauglich, Christus ist alles.