Betrachtung über das fünfte Buch Mose (Synopsis)
Kapitel 12-15
Der zweite Teil beginnt mit Kapitel 12 und enthält die Satzungen und Rechte, die sie beobachten mußten. Es ist keine Wiederholung der alten Satzungen, sondern sie bezogen sich besonders auf ihr Verhalten im Lande, damit sie es bewahren und darin gesegnet werden sollten. Es ist ein Bund, oder es sind die Bedingungen ihrer Beziehungen mit Gott und des Genusses Seiner Verheißungen, und zwar zusätzlich zu dem, was vordem gesagt wurde (siehe Kap.5.Mo 29, 1).
Die Satzungen wiesen meistens darauf hin, daß sie ein Volk waren, das dem Jehova gehört, und daß sie jede andere Beziehung aufgeben sollten, um ganz die Seinen zu sein; sie sollten sich auch von allem fernhalten, das sie dazu verleiten könnte, solche Beziehungen einzugehen, oder sie in denen, die sie mit Jehova hatten, zu entweihen. Gleichzeitig werden Anweisungen wegen der Einzelheiten für die Aufrechterhaltung dieser Beziehungen gegeben. Eines ist für diesen Teil besonders kennzeichnend: ein festgesetzter Ort, wohin Jehova Seinen Namen setzen würde, damit sie zur Anbetung dort hinaufziehen sollten.
In alledem aber und in dem ganzen Buche wird dieser Punkt als eine Frage der direkten Beziehung des Volkes selbst mit Gott betrachtet. Die Priester werden im allgemeinen mehr als Gegenstände der Fürsorge des Volkes erwähnt, wenn sie im Lande sind, und zwar den schon gegebenen Anweisungen gemäß. Das Volk sollte sich so und so ihnen gegenüber verhalten; die Beziehung aber zwischen dem Volke und Gott ist eine unmittelbare.
Der erste Grundsatz, der festgelegt wird, um diese Beziehungen zu bestätigen, ist die Wahl eines Ortes als Mittelpunkt ihrer Seelenübungen. Sie sollten mit allen ihren Opfergaben dorthin gehen; Fleisch durften sie anderswo essen, aber ohne Blut; die geweihten Dinge aber durften nur an dem von Gott erwählten Ort gegessen werden. Sie sollten die Leviten nicht vergessen. Sie sollten nicht einmal nach den Wegen derer fragen, die aus dem Lande vertrieben wurden.
Wenn die Zeichen eines Propheten, der sie anreizte, anderen Göttern zu dienen, eintrafen, oder wenn irgendein Angehöriger oder der Geliebte ihrer Seelen sie anzeigte, so sollten solche getötet werden; wenn irgendwelche Bewohner einer Stadt das tun, sollte die ganze Stadt zu einem Schutthaufen gemacht werden. Keine Beziehungen als nur die mit dem wahren Gott sollten erlaubt werden - und denen gegenüber, die sie verstrickten, um einem anderen nachzufolgen, sollte keine Nachsicht geübt werden.
Kapitel 14 verbietet dem Volke, da sie Kinder des lebendigen Gottes sind, die gottlosen Bräuche nachzuahmen, die anzeigten, wie ergeben die Götzendiener den unreinen Wesen waren, die sie anbeteten. Gott hatte Israel für Sich erwählt. Auch sollten sie sich nicht durch das Essen von Greueln verunreinigen. Sie waren ein heiliges Volk. Die Zehnten und die Erstlinge sollten Gott dargebracht werden.
Auf diese Weise geweiht, durfte ein jeder an dem Orte essen, wohin Gott Seinen Namen gesetzt hatte. Dasselbe wurde (Kap. 12) in bezug auf den Ort geboten, wo diese Dinge gegessen werden sollten; es wurde auch hinzugefügt, daß die Kinder, die Knechte und die Mägde an ihnen teilhaben sollten, was auch auf die Gelübde, die freiwilligen Opfergaben und die Hebopfer bezogen wurde. Diese Satzungen sind recht bemerkenswert 1.
Noch eine Satzung, die am Ende von Kapitel 14 gefunden wird, kann hier hinzugefügt werden. Allen Zehnten des dritten Jahres sollten sie in ihren Toren niederlegen, und der Levit, die Waise und der Fremdling sollten kommen und davon essen; und wer also tat, würde von Jehova in allem Werke seiner Hände gesegnet werden.
Hier war alles geheiligt, weil es Jehova dargebracht worden war. Auf diese Weise wurde einerseits anerkannt, daß das Volk Ihm gehörte, andererseits aber, daß alles, was sie hatten, von Ihm war. Indem sie Ihm aber das zurückgaben, was Er ihnen gegeben hatte, genossen sie in Gemeinschaft mit Ihm und mit ihren Familien die Dinge, die Gott und dem Volke gemein waren - von Ihm gegeben, Ihm dargebracht, und in Seiner Gegenwart in Gemeinschaft miteinander genossen, indem Gott Selbst an ihnen teilnahm, denn das Ganze wurde Ihm dargebracht.
Hier ging es nicht darum, daß die Priester dem Volke einen Weg bahnten, daß sie Gott nahen sollten: Gott wurde durch die Opfer geehrt. Gott genoß die Frömmigkeit des Volkes, und das Volk selbst opferte mit Freuden. Vor Gott Selbst, in der Freude der Gemeinschaft mit Ihm an demselben Tische sitzend, war es das Volk, das das Vorrecht genoß.
Im Falle des Zehnten des dritten Jahres geht es nicht um die Familienfreude des Volkes bei Gott, sondern mehr um die Gnade, die den Fremdlingen oder den Bedürftigen Freude brachte, und auch den Knechten Gottes, die kein Erbteil hatten. Es war innerhalb ihrer Tore, wo dies stattfand. Sie hatten das Vorrecht, in Gnade von Jehova zu handeln, indem sie Seinen Armen von dem, was Er ihnen gegeben hatte, mitteilten. Sie gingen nicht zu dem Hause Jehovas, sondern sie luden die Witwe, die Waise und den Leviten in ihr Haus ein, um sie zu erfreuen, und Jehova segnete sie. Die unmittelbare Beziehung des Volkes mit Gott in Familiengemeinschaft und in Gnade ist hier sehr bemerkenswert. Die Priester sind nicht auf diesem Schauplatz, da die Leviten die Gegenstände der Freigebigkeit des Volkes sind, da sie kein Erbteil haben (vgl. 5.Mo 12, 19).
Kapitel 15 lehrt jeden einzelnen unter dem Volke, sich freigebig und gnädig ihrer bedürftigen Brüder anzunehmen (diese Rücksichtnahme war ihnen außerdem durch das Jahr des Erlasses gesichert, das sich auf Schulden und auf hebräische Knechte bezog). Derjenige, der auf diese Weise Gott in Seinen Armen ehrte, sollte seine Zuversicht auf Gott setzen, der ihn dafür segnen würde, daß er nach Seinem Gebote handelte; denn die Armen waren Seine Armen.
Fußnoten
- 1 Es wird allgemein erklärt, daß es einen doppelten Zehnten gab; d. h. daß dies sich nicht auf den regelmäßigen Zehnten bezog, der den Leviten zu geben war, wie es an anderen Stellen des Gesetzes befohlen wurde, und daß die levitischen Zehnten so blieben wie in den früheren Vorschriften des Gesetzes. Es muß auch bemerkt werden, daß die Zehnten den Leviten örtlich gezahlt werden sollten, nicht an dem Orte, wohin Jehova Seinen Namen gesetzt hatte. Zwei Jahre lang trugen sie die verschiedenen Opfergaben an den von Jehova erwählten Ort, wo sie aßen und frohlockten, im dritten Jahr aber luden sie den Leviten und den Armen daheim ein. Eine andere Stelle gibt uns historisch alle diese verschiedenen Zehnten und Opfergaben; es scheint aber so zu sein, daß, da die zehn Stämme in Empörung und Abtrünnigkeit begriffen waren, fromme Leute die levitischen Zehnten nach Jerusalem brachten. Amos 4,4 zeigt, daß es damals irgendein besonderer Brauch in Bethel war, jedes dritte Jahr den Zehnten darzubringen. Was das fünfte Buch Mose kennzeichnet ist jedenfalls, daß sie die Güte Gottes zusammen genossen und sie die Armen, die Leviten und die Fremdlinge mit ihnen genießen ließen, während die Priester, obwohl sie erwähnt werden, betreffs dieser Punkte ganz außer acht gelassen wurden (siehe Kap. 5. Mo 12,6.7. 11.12.17.18; 14,22-28). Das Teil der Priester ist in Kapitel 5. Mo 18,3.4. Die Erstlinge und der Ertrag in Kapitel 5. Mo 12 sind nicht dasselbe Wort, auch nicht in Kapitel 5. Mo 14,23. Tonangebend für das fünfte Buch Mose ist vielmehr Gemeinschaft und Genuß vor dem Herrn, aber nicht priesterlicher Dienst oder Altardienst.