Betrachtung über Lukas (Synopsis)
Kapitel 1
Viele hatten es unternommen, einen Bericht von den Dingen zu verfassen, die unter den Christen als geschichtliche Tatsachen feststanden, indem sie ihnen so von den Gefährten des Herrn überliefert worden waren. Lukas nun, der diesen Dingen von Anfang an gefolgt war und somit eine genaue Kenntnis betreffs ihrer erlangt hatte, fand es für gut, dem Theophilus in methodischer Ordnung darüber zu schreiben, damit dieser die Zuverlässigkeit der Dinge erkenne, in denen er unterrichtet worden war. Auf diese Weise hat Gott für die Unterweisung der ganzen Kirche gesorgt, und zwar durch die Lehre, die in dem Gemälde von dem Leben Christi, wie es uns durch diesen Mann Gottes überliefert worden, enthalten ist. Persönlich durch christliche Beweggründe getrieben, wurde er zum Wohle aller Gläubigen durch den Heiligen Geist geleitet und inspiriert 1.
In Vers 5 beginnt der Evangelist mit den ersten Offenbarungen des Geistes Gottes bezüglich jener Ereignisse, von denen der Zustand des Volkes Gottes und der Welt gänzlich abhing, und in denen Gott Sich bis in alle Ewigkeit verherrlichen wollte.
Die Erzählung führt uns alsbald in den Bereich jüdischer Verhältnisse ein. Die jüdischen Verordnungen des Alten Testaments sowie die mit denselben verknüpften Gedanken und Erwartungen bilden den Rahmen, in den das große und feierliche Ereignis eingefasst ist. Die Regierung Herodes', des Königs von Judäa, bezeichnet die Zeit; und beim ersten Schritt auf unserm Wege begegnen wir einem Priester aus einer der 24 Priesterklassen, einem gerechten und untadeligen Manne. Sein Weib war von den Töchtern Aarons; und beide, gerecht vor Gott, wandelten untadelig in allen Geboten und Vorschriften des Gesetzes. Alles war vor Gott in Ordnung nach Seinem Gesetz in jüdischem Sinne. Allein die beiden genossen nicht die von jedem Juden gewünschte Segnung: sie hatten kein Kind. Jedoch entsprach es den, man kann sagen, gewöhnlichen Wegen Gottes in der Regierung über Sein Volk, Seine Segnungen zu erfüllen, während Er zugleich die Schwachheit des Werkzeuges offenbarte - eine Schwachheit, die nach menschlichen Begriffen keine Hoffnung mehr ließ. So war es in der Geschichte der Sara, der Rebekka, der Hanna und vieler anderer, von denen das Wort uns erzählt, um uns in den Wegen Gottes zu unterweisen.
Der fromme Priester hatte oft um jenen Segen gefleht, aber bis dahin war die Erhörung ausgeblieben. Doch jetzt, als Zacharias, im Augenblick der Ausübung seines regelmäßigen Dienstes, sich nähert, um den Weihrauch darzubringen, der nach dem Gesetz als ein Wohlgeruch vor Gott (ein Sinnbild der Fürbitte des Herrn) aufsteigen sollte, und während das Volk außerhalb des Heiligtums betet, erscheint der Engel des Herrn dem Priester zur Rechten des Räucheraltars (V. 8 u. f.). Beim Anblick dieser herrlichen Erscheinung ist Zacharias bestürzt; doch der Engel ermutigt ihn, indem er sich als der Träger einer guten Botschaft zu erkennen gibt und ihm ankündigt, dass seine Gebete, die er anscheinend so lange vergeblich an Gott gerichtet hatte, erhört seien. Elisabeth sollte einen Sohn gebären, und sein Name sollte „Johannes“, d. h. „die Gunst des Herrn“, genannt werden. Er sollte eine Quelle der Freude und Wonne für Zacharias sein, und seine Geburt eine Veranlassung zur Danksagung für viele. Aber nicht nur als Sohn des Zacharias sollte er die Herzen vieler erfreuen: das Kind war die Gabe des Herrn und sollte groß sein vor Ihm. Er sollte ein Nasiräer sein und schon von Mutterleibe an mit dem Heiligen Geiste erfüllt werden; und viele der Kinder Israel sollte er zu dem Herrn, ihrem Gott, bekehren. Er sollte in dem Geiste und in der Kraft des Elias vor Ihm hergehen, um in Israel die moralische Ordnung, selbst in ihren Quellen, wiederherzustellen und um Ungehorsame zur Weisheit der Gerechten zu bekehren - um dem Herrn ein zugerüstetes Volk zu bereiten.
Der Geist des Elias war ein unerschütterlicher und brennender Eifer für die Herrlichkeit des Herrn und für die Gründung oder Wiederherstellung der Beziehungen zwischen Israel und dem Herrn vermittels der Buße. Das Herz des Johannes legte viel Gewicht auf das Band zwischen dem Volke und seinem Gott, gemäß der Stärke und der Herrlichkeit des Bandes selbst, jedoch im Gefühl des gefallenen Zustandes des Volkes und gemäß der Rechte Gottes, die mit diesen Beziehungen verbunden waren. Obwohl tatsächlich die Gnade Gottes gegen Sein Volk Johannes gesandt hatte, so war doch der Geist des Elias in gewissem Sinne ein gesetzlicher Geist: er machte die Rechte Jehovas im Gericht geltend. Die Gnade öffnete die Tür zur Buße, allein es war nicht die unumschränkte Gnade der Errettung. Es ist in der sittlichen Kraft seiner Aufforderung zur Buße, dass Johannes hier mit Elias verglichen wird, indem er Israel zu Jehova zurückführte; und in der Tat, Jesus war Jehova.
Der Glaube des Zacharias an Gott und an Seine Güte reichte aber nicht (leider ein nur zu gewöhnlicher Fall) bis zu der Höhe seiner Bitte; und indem diese zu einer Zeit erhört wird, welche zur Erfüllung seines Wunsches die wunderbare Dazwischenkunft Gottes nötig machte, ist er nicht fähig, in den Fußstapfen eines Abraham oder einer Hanna zu wandeln, und fragt, wie die Sache jetzt noch möglich sei. Gott lässt in Seiner Güte den Glaubensmangel Seines Dieners zu einer lehrreichen Züchtigung für ihn selbst und zu einem Beweise für das Volk ausschlagen, dass Zacharias von oben besucht worden ist. Bis zur Erfüllung des Wortes des Herrn bleibt Zacharias stumm; und die Zeichen, die er dem über sein langes Bleiben im Heiligtum verwunderten Volke macht, erklären diesem die Ursache.
Indes das Wort Gottes erfüllt sich in Segnung an Zacharias; und Elisabeth, die die gute Hand Gottes über ihr erkennt, zieht sich, geleitet durch ein richtiges Gefühl, das mit zu ihrer Frömmigkeit gehörte, in die Einsamkeit zurück. Die Gnade, die sie segnete, machte sie nicht unempfindlich gegen das, was in Israel eine Schande war, und was, obgleich jetzt weggenommen, gerade in den übernatürlichen Umständen, unter welchen ihr die Segnung zuteil wurde, soweit es den Menschen betraf, seine Spuren zurückließ. Sie handelte in einer richtigen Gesinnung, wie es sich für ein heiliges Weib geziemte. Doch das, was sich mit Recht dem Auge des Menschen entzieht, hat seinen vollen Wert vor Gott; und Elisabeth wird in ihrer Zurückgezogenheit durch die Mutter des Herrn besucht. Allein hier verändert sich die Szene, um den Herrn Selbst in die wunderbare Geschichte einzuführen, die sich vor unsern Augen enthüllt.
Gott, der alles im Voraus zubereitet hatte, lässt der Maria jetzt die Geburt des Heilands ankündigen. An einem Orte, den der Mensch am allerwenigsten zur Erfüllung der Ratschlüsse Gottes gewählt hätte - an einem Orte, dessen Name in den Augen der Welt genügte, um diejenigen, die von dort kamen, zu verurteilen - war eine den Hohen dieser Welt unbekannte Jungfrau mit einem armen Zimmermann verlobt; ihr Name war Maria. In Israel war alles in Unordnung: der Zimmermann war vom Hause Davids. Die Verheißungen Gottes - Gott vergisst Seine Verheißungen nie, noch lässt Er jemals die Gegenstände derselben außer Acht - fanden hier den Bereich ihrer Erfüllung. Hierher richten sich die Macht und die Zuneigungen Gottes gemäß ihrer göttlichen Energie. Ob Nazareth groß oder klein war, hatte keine Wichtigkeit, es sei denn, um zu zeigen, dass Gott nichts von dem Menschen erwartet, sondern dass der Mensch alles von Gott erwarten muss. Gabriel wird nach Nazareth gesandt „zu einer Jungfrau, die einem Manne verlobt war, namens Joseph, aus dem Hause Davids“ (V. 27).
Die dem Zacharias gewordene Gabe des Johannes war eine Antwort auf seine Gebete - Gott ist treu in Seiner Güte gegen Sein Volk, das auf Ihn harrt. Hier aber begegnen wir einer Heimsuchung der unumschränkten Gnade: Maria, ein zu diesem Zwecke erwähltes Gefäß, hatte Gnade gefunden in den Augen Gottes. Sie wurde begünstigt durch eine unumschränkte Gnade gesegnet unter den Weibern 2. Sie sollte empfangen und einen Sohn gebären, und sie sollte Ihn Jesus heißen. Er sollte groß sein und der Sohn des Höchsten genannt werden. Gott wollte Ihm den Thron Seines Vaters David geben. Er sollte über das Haus Jakobs herrschen in die Zeitalter, und Seines Reiches sollte kein Ende sein (V.31-33).
Der Gegenstand, der hier durch den Heiligen Geist vor unsere Augen gestellt wird, ist also die Geburt des Kindes, so wie dasselbe, als geboren von Maria, hienieden in dieser Welt sein würde - Er, der geboren werden sollte. Die Belehrung, die uns durch den Heiligen Geist über diesen Punkt gegeben wird, zerfällt in zwei Teile: 1. das, was das Kind, das geboren werden sollte, sein würde; 2. die Art und Weise Seiner Empfängnis und die daraus entspringende Herrlichkeit. Es wird uns hier nicht einfach die göttliche Natur Jesu vorgestellt: das Wort, welches Gott war, das Wort, welches Fleisch wurde; sondern das, was von Maria geboren wurde sowie die Art und Weise, in welcher diese Geburt stattfinden sollte. Wohl wissen wir, dass es sich hier um denselben kostbaren und göttlichen Heiland handelt, von dem Johannes redet; allein Er wird uns hier von einer anderen Seite dargestellt, von einer Seite, die von unendlichem Interesse für uns ist; und wir müssen Ihn so betrachten, wie der Heilige Geist Ihn darstellt, als geboren von der Jungfrau Maria in dieser Welt der Tränen. Beschäftigen wir uns zunächst mit den Versen 31-33.
Der durch den Engel Angekündigte war ein in dem Schoße der Maria wirklich empfangenes Kind, das von ihr zu der Zeit geboren wurde, die Gott Selbst für die menschliche Natur bestimmt hatte; es verfloss die gewöhnliche Zeit bis zu Seiner Geburt. Dies sagt uns jedoch noch nichts von der Art und Weise Seiner Empfängnis. Es ist die Tatsache selbst, die eine Wichtigkeit hat, die weder gemessen noch vergrößert werden könnte. Er war wirklich und wahrhaftig Mensch, geboren von einem Weibe, wie wir es sind - nicht hinsichtlich Seines Ursprungs oder der Art und Weise Seiner Empfängnis (davon reden wir noch nicht), sondern hinsichtlich der Wirklichkeit Seines Daseins als Mensch. Er war wirklich und wahrhaftig ein menschliches Wesen.
Doch es werden uns in Verbindung mit der Person Dessen, der geboren werden sollte, noch andere Dinge mitgeteilt. Sein Name sollte „Jesus“ genannt werden, d.h. Jehova, der Heiland. In diesem Charakter und mit dieser Macht sollte Er geoffenbart werden; denn Er war wirklich das, was Sein Name besagte. Jedoch ist dies hier nicht an die Tatsache geknüpft, „dass Er Sein Volk von ihren Sünden erretten werde“, wie in Matthäus, wo dem Volke Israel die Macht Jehovas, seines Gottes, geoffenbart wurde in der Erfüllung der Verheißungen, die ihm gemacht waren. Hier sehen wir vielmehr, dass Jesus ein Recht hat auf diesen Namen; allein dieser göttliche Titel liegt unter der Form eines persönlichen Namens verborgen; denn es ist der Sohn des Menschen, der in diesem Evangelium dargestellt wird, was auch Seine göttliche Macht sein mag. Hier heißt es, dass „Er“ - derjenige, welcher geboren werden sollte - „groß sein“ und (in diese Welt hinein geboren) „Sohn des Höchsten“ genannt werden sollte. Er war bei Gott dem Vater, ehe die Welt war; allein dieses auf Erden geborene Kind sollte, so wie es hienieden war, Sohn des Höchsten heißen. Sein Recht auf diesen Titel würde Er genugsam beweisen durch Seine Taten und durch alles das, was Ihn als das, was Er war, offenbaren würde. Welch ein kostbarer und überaus herrlicher Gedanke für uns! Ein Kind, geboren von einem Weibe, trägt mit vollem Recht den Namen: „Sohn des Höchsten“ - überaus herrlich für Den, der Sich in der Stellung eines Menschen befindet und wirklich ein solcher vor Gott war.
Allein es knüpfen sich noch andere Dinge an den Einen, der geboren werden sollte. „Gott wird Ihm den Thron Seines Vaters David geben.“ Auch hier sehen wir klar, dass Er als geboren, als ein Mensch in dieser Welt betrachtet wird. Der Thron Seines Vaters David gehört Ihm; Gott wird Ihm denselben geben. Er ist durch Geburtsrecht der Erbe der Verheißungen, der irdischen Verheißungen, welche im Blick auf das Königtum der Familie Davids angehörten; allein alles sollte nach den Ratschlüssen und der Macht Gottes sein. Er wird herrschen „über das Haus Jakobs“, nicht allein über das Haus Juda und in der Schwachheit einer vergänglichen Macht und eines flüchtigen Lebens, sondern „in die Zeitalter, und seines Reiches wird kein Ende sein“. Wie Daniel (Dan 2, 44) es vorhergesagt hat, wird dieses Königreich in der Tat „in Ewigkeit nicht zerstört und seine Herrschaft keinem anderen Volke überlassen werden“. Es wird errichtet werden nach den unveränderlichen Ratschlüssen Gottes und nach Seiner nimmer fehlenden Macht. Bis zu dem Augenblicke, da Jesus das Reich Gott dem Vater überliefert, wird Er ein unbestreitbares Königtum ausüben, ein Königtum, welches Er, wenn einmal alles erfüllt ist, Gott übergeben wird, Dessen königliche Macht aber nie unter Seinen Händen verschwinden sollte.
So sollte das geborene Kind sein, wahrhaftig als Mensch geboren. Für diejenigen, die Seinen Namen verstehen konnten, war es Jehova, der Heiland. Er sollte König sein über das Haus Jakobs nach einer Macht, die, bis zu ihrer Verschmelzung mit der ewigen Macht Gottes als Gott, nimmer vergehen und nimmer fehlen würde.
Der Hauptgegenstand der Offenbarung, die der Maria durch den Engel gegeben wurde, ist, dass das Kind empfangen und geboren werden sollte; das übrige betrifft die Herrlichkeit, die Ihm angehören sollte, nachdem Er geboren war. Aber gerade diese Empfängnis versteht Maria nicht; und Gott erlaubt ihr, den Engel zu fragen, wie dieses geschehen werde. Ihre Frage war Gott gemäß. Es scheint mir nicht, dass hier irgendein Mangel an Glauben war. Zacharias hatte beständig um einen Sohn gebeten - zur Verwirklichung seiner Wünsche bedurfte es nur der Macht und Güte Gottes und er wurde durch die bestimmte Erklärung Gottes bis zu einem Punkte geführt, wo er nur auf dieselbe zu vertrauen hatte. Aber er vertraute der Zusage Gottes nicht. Es handelte sich in seinem Falle nur um die Ausübung der außergewöhnlichen Macht Gottes in der natürlichen Ordnung der Dinge. Maria hingegen fragt, als sie sich so von Gott begnadigt sieht, mit heiligem Vertrauen, wie sich die Sache außerhalb der natürlichen Ordnung erfüllen sollte. An der Erfüllung selbst zweifelt sie nicht 3. sie fragt nur, wie es erfüllt werden sollte, da es außer der Ordnung der Natur geschehen musste. Der Engel fährt fort, seinen Auftrag auszuführen, indem er ihr die Antwort Gottes auch auf diese Frage mitteilt. Nach dem Ratschluss Gottes gab diese Frage (durch ihre Beantwortung) Gelegenheit zur Offenbarung der wunderbaren Empfängnis Jesu. Es handelte sich um die Geburt Dessen, der auf dieser Erde gewandelt hat, um Seine Geburt aus der Jungfrau Maria. Er war Gott, Er wurde Mensch. Jedoch wird uns hier nicht erklärt, was Er war, sondern die Art und Weise der Empfängnis, indem Er ein Mensch auf Erden wurde. Wir lesen hier von der wunderbaren Empfängnis Dessen, der, so wie Er in dieser Welt war, geboren wurde. Der Heilige Geist sollte über Maria kommen und in Macht auf dieses irdene Gefäß wirken, und zwar ohne den Willen desselben und ohne den Willen irgendeines Menschen. Gott ist die Quelle des Lebens dieses der Maria verheißenen Kindes, so wie es in dieser Welt und durch Seine Macht geboren wurde. Es ist geboren von Maria, von diesem von Gott erwählten Weibe: die Kraft des Höchsten sollte sie überschatten, und darum sollte auch das Heilige, das geboren werden sollte, Gottes Sohn genannt werden (V. 35). Heilig in Seiner Geburt und empfangen durch die Dazwischenkunft der Macht Gottes, die auf Maria wirkte (einer Macht, welche die göttliche Quelle Seines Daseins auf Erden als Mensch war), sollte Er, der also Sein Dasein von Maria empfing, die Frucht ihres Leibes, Selbst in diesem Sinne den Titel „Sohn Gottes“ tragen. Das Heilige, das von Maria geboren wurde, sollte Sohn Gottes genannt werden. Es handelt sich hier nicht um die Lehre von dem ewigen Verhältnis des Sohnes zum Vater. Das Evangelium Johannes sowie die Briefe an die Hebräer und an die Kolosser stellen diese kostbare Wahrheit dar und entfalten ihre Wichtigkeit, während wir hier Denjenigen finden, der kraft jener wunderbaren Empfängnis geboren wurde, und der aus diesem Grunde der Sohn Gottes genannt wird.
Der Engel verkündigt der Maria die Segnung, welche der Elisabeth durch die Allmacht Gottes zuteil geworden war; und Maria, als das unterwürfige Gefäß der Ratschlüsse Gottes, beugt sich unter Seinen Willen, und in ihrer Frömmigkeit erkennt sie eine Höhe und Größe in diesen Ratschlüssen, die ihr, dem untätigen Werkzeuge nur den Platz der Unterwerfung unter den Willen Gottes einräumten. Das war ihr Ruhm durch die Gunst ihres Gottes.
Indessen war es dieser außerordentlichen Dazwischenkunft Gottes angemessen, dass Wunder sie begleiteten und ein passendes Zeugnis von derselben ablegten. Die Mitteilung des Engels blieb nicht ohne Frucht im Herzen der Maria; und durch ihren Besuch bei Elisabeth erkennt sie die wunderbaren Wege Gottes an. In einer rührenden Weise zeigt sich hier der fromme Sinn der Jungfrau. Die wunderbare Dazwischenkunft Gottes macht sie demütig, anstatt sie zu erheben. Sie sieht Gott in dem, was sich zugetragen hat, und nicht sich selbst; die Größe dieser Wunder hat ihr Gott so nahe gebracht, dass sie sich vor sich selbst verbirgt. Sie beugt sich unter Seinen heiligen Willen; aber Gott hat in dieser Sache einen zu großen Platz in ihren Gedanken, als dass irgendwie Raum für die Wichtigkeit ihrer eigenen Person hätte übrig bleiben können. Der Besuch der Mutter des Herrn bei Elisabeth war für sie eine ganz natürliche Sache; denn der Herr hatte das Weib des Zacharias besucht, wie es ihr der Engel verkündigt hatte. Sie nahm innigen Anteil an diesen Dingen Gottes; denn Gott war ihrem Herzen nahe durch die Gnade, welche sie besucht hatte.
Elisabeth, deren Herz und Gefühle durch den Heiligen Geist geleitet wurden und die durch denselben redete, gab Zeugnis von der Ehre, die der Maria zukam kraft der Gnade Gottes, die sie zur Mutter ihres Herrn erwählt hatte. Auch erkennt sie den frommen Glauben der Maria an und verkündigt ihr die Erfüllung der ihr zuteil gewordenen Verheißung. Alles, was sich hier ereignete war ein glänzendes Zeugnis für Denjenigen, der in Israel und unter den Menschen geboren werden sollte. Alsdann ergießt sich das Herz der Maria in Danksagung. Sie erkennt Gott, ihren Heiland, an in der Gnade, welche sie mit Freude erfüllt hat, und bekennt ihre eigene Niedrigkeit - ein Bild von dem Zustande des Überrestes Israels - eine Niedrigkeit, die Gelegenheit bot zur Dazwischenkunft der Größe Gottes, begleitet von dem völligen Zeugnis, dass alles von Ihm Selbst war. Wie tief auch die Frömmigkeit sein mochte, welche dem von Gott gebrauchten Werkzeuge geziemte und die in der Tat bei Maria gefunden wurde, so war Maria doch nur in dem Maße groß, wie sie sich verbarg; denn in diesem Falle war Gott alles, und Er bediente Sich ihrer zur Offenbarung Seiner wunderbaren Wege. Hätte sie etwas aus sich selbst gemacht, so würde sie ihren Platz verloren haben: aber sie tat es wirklich nicht. Die Gnade Gottes bewahrte sie, damit Seine Herrlichkeit in diesem göttlichen Ereignisse völlig entfaltet würde. Maria erkennt Seine Gnade, und sie bezeugt, dass alles Gnade gegen sie ist.
Der Charakter und die Anwendung der Gedanken, die ihr Herz erfüllen, sind ganz und gar jüdisch. Man vergleiche hiermit den Lobgesang der Hanna (1.Sam 2), die in prophetischer Weise dieselbe göttliche Dazwischenkunft pries. Jedoch ist zu bemerken, dass Maria bis zu den Verheißungen der Väter und nicht nur bis auf Mose zurückgeht und dass sie ganz Israel umfasst. Es ist die Macht Gottes, die inmitten der Schwachheit wirkt, wenn kein Hilfsmittel mehr vorhanden und alles ihr entgegen ist. Das ist der für Gott passende Augenblick, und deswegen nimmt Er Werkzeuge, die nichts sind, auf dass Er alles sei.
Es wird nicht gesagt, und dies ist bemerkenswert, dass Maria mit dem Heiligen Geist erfüllt gewesen sei; und es scheint mir, dass dies eine ehrenvolle Auszeichnung für sie ist. Der Heilige Geist besuchte Elisabeth und Zacharias in einer außergewöhnlichen Weise; aber obwohl nicht bezweifelt werden kann, dass Maria unter dem Einfluss des Geistes Gottes stand, so war es doch eine mehr innerliche Wirkung und stand in engerem Zusammenhang mit ihrem Glauben, mit ihrer Frömmigkeit, mit den gewöhnlichen Beziehungen ihres Herzens zu Gott, die durch diesen Glauben und diese Frömmigkeit gebildet waren; und folglich waren ihre Worte mehr der Ausdruck ihrer eigenen Gefühle. In allem diesem zeigt sich, wie mir scheint, eine sehr auffallende Übereinstimmung mit der wunderbaren Gunst, die der Maria zuteil geworden war. Maria, ich wiederhole es, ist groß, insofern sie nichts ist; aber sie wird von Gott in einer unvergleichlichen Weise begünstigt, und alle Geschlechter werden sie glückselig preisen. Da indes in diesem Lobgesang ihre Frömmigkeit und der Ausdruck derselben einen mehr persönlichen Charakter trägt und weit eher eine an Gott gerichtete Antwort als eine Offenbarung von Seiner Seite ist, so beschränkt sich Maria augenscheinlich auf das, was notwendigerweise für sie den Bereich dieser Frömmigkeit ausmachte: nämlich auf Israel, auf die Hoffnungen und Verheißungen, die diesem Volke gegeben sind. Sie geht zurück, wie wir gesehen haben, bis zu der äußersten Grenze der Beziehungen Gottes zu Israel, aber sie über schreitet dieselbe nicht.
Maria verweilt drei Monate bei Elisabeth, bei diesem von Gott gesegneten Weibe, bei der Mutter dessen, der die Stimme Gottes in der Wüste sein sollte. Dann aber kehrt sie zurück, um demütig ihren eigenen Pfad zu verfolgen, damit die Ratschlüsse Gottes sich erfüllen möchten. Es gibt nichts Schöneres in seiner Art, als der Verkehr zwischen diesen gottseligen Weibern, die, von der Welt ungekannt, Werkzeuge der Gnade Gottes waren, um Seine herrlichen und in ihren Folgen so unendlichen Absichten zu erfüllen. Sie verbergen sich und bewegen sich auf einem Schauplatz, auf welchem nur Frömmigkeit und Gnade Zutritt finden. Aber Gott ist da; und obwohl von der Welt ebenso wenig gekannt wie diese armen Weiber, bereitet Er vor und erfüllt das, was die Engel in Seinen Tiefen zu erforschen begehren. Dies trug sich auf dem Gebirge zu, wo jene frommen Verwandten wohnten. Sie verbargen sich; aber ihre Herzen, von Gott besucht und durch Seine Gnade berührt, antworteten durch ihre gemeinschaftliche Frömmigkeit auf diese wunderbaren Besuche von oben; und die Gnade Gottes spiegelte sich treulich in der Ruhe eines Herzens ab, das Seine Hand und Seine Größe erkannte, auf Seine Güte vertraute und Seinem Willen sich unterwarf. Wir haben somit das Vorrecht, bei einer Szene zugelassen zu sein, von der die Welt infolge ihres Unglaubens und ihrer Entfremdung von Gott ausgeschlossen war, und in der Gott auf eine solche Art wirkte.
Doch das, was die Frömmigkeit im Verborgenen durch den Glauben an die Heimsuchungen Gottes erkannte, musste endlich ans Licht treten und vor den Augen der Menschen erfüllt werden. Der Sohn des Zacharias und der Elisabeth wird geboren; und sein Vater, der der Stimme des Engels gehorcht, hört auf, stumm zu sein (V. 57 u. f.), und verkündigt die Ankunft des Sprosses Davids, des Hornes des Heils Israels in dem Hause des von Gott erwählten Königs, um alle den Vätern gemachten Verheißungen sowie alle die Prophezeiungen zu erfüllen, durch die Gott die zukünftige Segnung Seines Volkes angekündigt hatte. Das Kind, das Gott dem Zacharias und der Elisabeth gegeben hatte, sollte vor dem Angesicht des Herrn hergehen, um Seinen Weg zu bereiten; denn der Sohn Davids war der Herr, der da kam nach den Verheißungen und nach dem Worte, durch welches Gott die Offenbarung Seiner Herrlichkeit angekündigt hatte.
Die durch den Mund des Zacharias gepriesene Heimsuchung Israels durch den Herrn umfasst die ganze Segnung des Tausendjährigen Reiches. Dieselbe steht in Verbindung mit der Gegenwart Jesu auf der Erde, der in Seiner eigenen Person all diesen Segen herbeiführt. In Ihm sind alle Verheißungen Ja und Amen; alle Prophezeiungen umgeben Ihn mit der Herrlichkeit, die zu jener Zeit (in dem Tausendjährigen Reiche) verwirklicht werden soll, und machen aus Ihm die Quelle, aus welcher diese Herrlichkeit entspringt. Abraham freute sich, den herrlichen Tag Christi zu sehen. Der Heilige Geist handelt stets in dieser Weise, wenn die Erfüllung der Verheißung in Macht Sein Gegenstand ist. Er geht voran bis zu der vollen Wirkung, die Gott am Ende hervorbringen wird. Der Unterschied hier ist nur der, dass es nicht mehr eine Ankündigung von Freuden ist, die in einer fernen Zukunft liegen, in der ein Christus geboren, ein Kind eingeführt werden soll, um Israels Freuden zu erfüllen - in Tagen, die wegen der Entfernung, in der sie gesehen werden, noch dunkel sind. Christus steht jetzt vielmehr an der Tür, und es ist die Wirkung Seiner Gegenwart, die gepriesen wird. Wir wissen, dass infolge Seiner Verwerfung und Seiner Abwesenheit die Erfüllung dieser Dinge notwendigerweise aufgeschoben ist, bis Er wiederkehrt; aber Seine Gegenwart wird diese Erfüllung herbeiführen, und sie wird hier angekündigt als mit jener Gegenwart in Verbindung stehend.
Man wird wahrnehmen, dass dieses Kapitel sich auf die genauen Grenzen der Verheißungen beschränkt, die Israel, d. i. den Vätern, einst gegeben wurden. Wir finden die Priester, den Messias, Seinen Vorläufer, die dem Abraham gemachten Verheißungen, den Bund der Verheißung und den Eidschwur Gottes. Es ist nicht das Gesetz, sondern die Hoffnung Israels, die - auf die Verheißung, auf den Bund und den Eidschwur Gottes gegründet und durch die Propheten bestätigt - in der Geburt Jesu, des Sohnes Davids, ihre Verwirklichung findet. Es ist nicht das Gesetz, ich wiederhole es, sondern Israel unter der Segnung, die freilich noch nicht erfüllt ist - Israel in dem Verhältnis des Glaubens zu Gott, der die Segnung erfüllen wird. Es handelt sich nur um Gott und Israel sowie um das, was sich in Gnade zwischen Ihm und Seinem Volke allein zugetragen hatte.
Fußnoten
- 1 Die Vereinigung von „Beweggrund“ und „Inspiration“, welche die Ungläubigen als zwei einander widersprechende Dinge hinzustellen versucht haben, findet sich auf jeder Seite der Schrift. Zudem sind diese beiden Dinge nur für den beschränkten Geist derer unvereinbar, welche mit den Wegen Gottes nicht vertraut sind. Kann denn Gott nicht Beweggründe mitteilen und durch dieselben einen Menschen veranlassen, eine Sache zu unternehmen, und ihn alsdann in allem, was er tut, vollkommen und unumschränkt leiten? Und war es selbst (was ich keineswegs glaube) nur ein menschlicher Gedanke - konnte Gott, wenn Er denselben genehmigte, nicht über die Ausführung wachen. so dass das Resultat gänzlich Seinem Willen entsprach?
- 2 Die Ausdrücke: „du hast Gnade gefunden“ [eurej carin] und „Begnadigte“ [kecaritwmenh] haben keineswegs dieselbe Bedeutung. Maria hatte persönlich Gnade gefunden, so dass sie sich nicht zu fürchten brauchte; aber Gott hatte ihr in Seiner Unumschränktheit die Gnade, die unendliche Gunst zuteil werden lassen, die Mutter des Herrn zu sein. In dieser Hinsicht war sie der Gegenstand der unumschränkten Gunst Gottes.
- 3 Siehe V. 45, wo Elisabeth sagt: „Glückselig die, welche geglaubt hat.“