Gedanken über das Johannesevangelium

Inhalt des Evangeliums

„Auch viele andere Zeichen hat nun zwar Jesus vor seinen Jüngern getan, die nicht in diesem Buch geschrieben sind. Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr glaubend Leben habt in seinem Namen“ (Joh 20,30.31).

Es hat dem Geist Gottes gefallen, uns durch Johannes mitzuteilen, was das Ziel dieses Evangeliums ist. Der Mensch soll im Glauben Kenntnis darüber haben, wer Jesus ist. Nicht nur, dass wir Ihn kennen oder wissen, dass wir durch Ihn ewiges Leben haben, sondern wir sollen wissen, wer Er ist. Wir sollen eine tiefe Kenntnis davon haben, dass Jesus eben der Christus und der Sohn Gottes ist. Aus diesem Grund berichtet Johannes von Wundern, die von den anderen drei Evangelisten ausgelassen werden. Ich denke, dass es fünf solcher Wunder allein im Johannesevangelium gibt. Sie alle richten unsere besondere Aufmerksamkeit auf die Person Christi, Seine Allmacht, Seine Allwissenheit, Seine Liebe. Johannes erwähnt darüber hinaus 9 oder 10 weitere Begebenheiten, die keine Wunder im eigentlichen Sinn sind, die aber die hervorragenden Charakterzüge des Sohnes Gottes ins Licht stellen. Dazu gehören das Gespräch mit Nathanael, das Vertreiben der Verkäufer aus dem Tempel, Sein Handeln mit der Frau in Johannes 8 und auch die Fußwaschung in Johannes 13.

Das Johannesevangelium zeigt uns das ewige Wort, das Mensch wurde. Das erinnert uns an das vierte lebendige Wesen in Offenbarung 4,7, das ein fliegender Adler war. Dieser Adler stellt den Herrn Jesus als den Himmlischen dar. Die drei anderen Tiere, die dort erwähnt werden, gehören zur Erde. Aber die Heimat des Adlers ist in der Höhe. Auch in Daniel 3,25 war die Gestalt des Vierten die Gestalt des Sohnes Gottes. Der Herr selbst ging in der Mitte der Seinen durch die Leiden des Feuers. Im Schöpfungsbericht erfahren wir, dass Gott am vierten Tag die Sonne zur Herrschaft der Erde einsetzte, um Licht auf der Erde zu geben (1. Mo 1,17). Die Sonne, die in das Firmament eingesetzt wurde, um Licht auf der Erde zu geben, ist ein Vorbild auf die Sonne, die in dem Johannesevangelium erscheint, um Licht in dieser Welt der Dunkelheit und der Schatten zu geben.

Die synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) bereiteten den Weg für die Darstellung des Herrn Jesus in all Seiner moralischen Schönheit durch Johannes. Die anderen Evangelien geben uns die Geschichte des Christus. Johannes verweilt bei dem Geheimnis Seiner herrlichen Person. Das Johannesevangelium hat einen universellen Charakter wie die Sonne, was nicht die Segnungen einzelner betrifft, sondern in die ganze Welt ausgeht. Die Sonne Gottes scheint auf alle, und jede Seele darf sich in den wärmenden Strahlen des Sonnenlichts aufhalten. Die Sonne hat drei große Eigenschaften: sie gibt Leben, Licht und Wärme. Dieselben Eigenschaften finden wir in der Person des Sohnes Gottes konzentriert. In Bezug auf Ihn lauten diese Eigenschaften: Leben, Licht und Liebe. Diese Eigenschaften können wir in den drei Teilen des Johannesevangeliums wiederfinden:

  1. Leben: Johannes 1-7
  2. Licht: Johannes 8-12
  3. Liebe: Johannes 13-17.

Wunderbare Eigenschaften, die in Vollkommenheit Ihre Ausstrahlung in Christus finden und den wahren Bedürfnissen des Menschen begegnen, der sich in einem geistlichen toten Zustand, in Dunkelheit und Verzweiflung befindet.

Eine weitere Besonderheit ist, dass dieses Evangelium da beginnt, wo die anderen Evangelisten aufhörten:

  1. Der Bericht, dass der Herr die Verkäufer aus dem Tempel austrieb, steht in den drei Evangelien am Ende (Mt 21,13-13; Mk 11,15-17, Lk 19,45-47). Johannes dagegen berichtet dies am Anfang (Joh 2,15-17).
  2. Der innere Bruch zwischen Christus und den sündigen Führern des Volkes Israel finden wir in den drei Evangelien am Ende, bei Johannes bereits von Anfang an.
  3. Die drei anderen Evangelien enden mit der Aussendung der Jünger in die ganze Welt, um das Evangelium allen Menschen zu bringen, im Markusevangelium sogar erst nach der Auferstehung des Herrn (Mk 16,15). Das Johannesevangelium dagegen beginnt damit, dass die Liebe Gottes ausgeht zu der ganzen Welt (Joh 3,16).

So sehen wir, dass der Blick des Johannes ein universeller ist, denn die Sonne scheint auf alle Menschen. Solche, die sich im Unglauben in der Finsternis verstecken, versuchen, den erleuchtenden und heilenden Strahlen Seiner Person zu entgehen. Wenn das Evangelium in diesem Buch vor irgend jemand verborgen ist, dann nur vor denen, „die verloren gehen, in denen der Gott dieser Welt den Sinn der Ungläubigen verblendet hat, damit ihnen nicht ausstrahle der Lichtglanz der Herrlichkeit des Christus, der das Bild Gottes ist“ (2. Kor 4,4). Der Fürst dieser Welt ist in diesem Buch aktiver, als in den anderen drei Evangelien, die von dem Leben des Herrn auf dieser Erde handeln. Es ist eine beständige Auseinandersetzung zwischen der Macht der Finsternis und dem, der das Licht dieser Welt ist. Wahrheit und Lüge stehen im Johannesevangelium als direkte Gegensätze gegenüber. Der Sohn Gottes wird im direkten Gegensatz zu dem Teufel dargestellt. Nirgendwo ist der Hass gegen Christus stärker als hier, weil der Sohn in Seiner Herrlichkeit die Bosheit des menschlichen Herzens ans Licht bringt. In Johannes 8 lesen wir, dass der Mensch in dem Licht Seiner Gegenwart von ihren Sünden überführt wurden und einer nach dem anderen weggingen.

In diesem Evangelium sind die meisten Auseinandersetzungen nicht zwischen dem Herrn und dem allgemeinen Volk, sondern zwischen Ihm und den Juden. Johannes benutzt den Ausdruck „die Juden“ ca. 50 Mal. Die anderen drei Evangelisten verwenden diesen Ausdruck insgesamt nur 16 Mal. Wenn die anderen Evangelisten von den „Schriftgelehrten“ oder den „Pharisäern“ sprechen, benutzt Johannes den Ausdruck „die Juden“. In seinem Evangelium repräsentieren sie die Führer der jüdischen Nation, die ausdrücklichen Feinde Jesu, die den Christus Gottes hassten. Viele Reden des Herrn stehen in Verbindung mit dieser Gruppe von Menschen, und der Herr hat sie immer verurteilt. Diese Männer waren nicht nur durch Geburt und Ihre Lebensweise Sünder, sie waren nicht nur unfähig, diesen Zustand selbst zu ändern, sondern sie waren aktive Feinde des Christus geworden.

In Römer 5 werden genau diese drei ernsten Tatsachen in bezug auf den Menschen im Allgemeinen dargestellt. Wir, die wir gerettet sind, waren einst a) Sünder, b) Feinde Gottes und c) ohne Kraft. Es ist wichtig, dass der Sünder diese drei Tatsachen kennt und sich diesen in der Gegenwart Gottes beugt. Denn Gott verurteilt in Seiner Heiligkeit unsere überströmende Sündigkeit. Die Juden verweigerten es damals, ihre Schuld zu bekennen, kehrten Ihm ihren Rücken zu (Joh 8), und schließlich übertraf der Mord des Herrn der Herrlichkeit alle ihre anderen Sünden an Ihm. Wenn die Seele nur ihre Sünde bekennt und im einfachen Glauben an Ihn zu Ihm kommt, dann wird die Wärme Seiner großartigen Liebe sie umgeben und ihre Sünden werden für immer vergeben und hinweggetan werden, die Sein Licht offenbar macht.

Der eigentliche Aufbau dieses Evangeliums für sich erzählt schon diese Geschichte, denn es kann in 2 große Teile aufgeteilt werden. Beide Teile beginnen mit dem Ausdruck „die Seinen“:

  1. Johannes 1-12: „Er kam in das Seinige, und die Seinigen nahmen in nicht an“ (Joh 1,11).
  2. Johannes 13-21: „Da er die Seinigen, die in der Welt waren, liebte, liebte er sie bis ans Ende“ (Joh 13,1).

„Die Seinen“ in Kapitel 1 sind das jüdische Volk. Er kam zu ihnen in souveräner Gnade, damit sie unter den Genuss Seines Segens kommen könnten. Aber sie lehnten Ihn in ihrem Stolz und Eigenwillen ab. Sie würden sich nicht beugen oder ihre Sünden bekennen. Die ersten 12 Kapitel erzählen uns somit die Geschichte der Schuld Israels und ihrer Blindheit, die sie zur Ablehnung des Christus als ihren Messias geführt hat. Johannes 1,12 spricht von einigen, die Christus annahmen, denen Er dann das Recht gibt, Kinder Gottes zu sein. „Die Seinen“ in Johannes 1,11 und Johannes 13,1 werden in Johannes 1,12 gesehen. Gott sei dank, sofern wir Christus im Glauben angenommen haben, gehören wir dazu! Wir sind die „Seinen“, die Er bis ans Ende liebt. Diesen offenbart der Herr Seine Gedanken der Liebe, trägt Vorsorge für sie in Bezug auf ihren täglichen Weg während Seiner Abwesenheit. Johannes 13-17 zeigen uns, dass Er wiederkommen wird, um die Seinen in die Herrlichkeit aufzunehmen, auf dass da, wo Er ist, auch wir seien.

Das Johannesevangelium ist auch einzigartig in der Tatsache, dass es uns mit zurück nimmt in die Ewigkeit vor der Zeit. Es zeigt uns den herrlichen Herrn in Seiner ewigen Gottheit, in der Herrlichkeit Seiner Person, und lässt uns dann einem Blick auf den Herrn werfen, wie Er auf dieser Erde wandelte und wieder einging in die Herrlichkeit. Im ersten Kapitel haben wir Ihn alleine vor Augen. Am Ende des Buches verlässt Er die Erde während Ihm 2 Jünger folgen, Johannes und Petrus. Wunderbare Wahrheit! Er kam alleine in diese Welt, aber Er verlässt sie nicht alleine! Durch die Hingabe Seines Lebens hat Er viele als die Frucht der Mühsal Seiner Seele hervorgebracht, und wir sehen am Ende des Buches, dass sie Ihm nachfolgen. Petrus steht für die Gläubigen, die in der Zeit der Christenheit versterben. Johannes dagegen stellt die Gläubigen dar, die auf der Erde leben, wenn die Entrückung stattfindet. Wir haben also hier am Ende des Buches ein Bild der Kirche vor uns, die durch den Urheber der Errettung, Christus selbst, zur Herrlichkeit geführt wird.

In den anderen drei Evangelien scheint es, als wenn das Arbeitsfeld des Herrn bis zur letzten Woche Seines Lebens in Galiläa allein gewesen wäre. Im Johannesevangelium sehen wir, dass Jerusalem und Judäa mehr Beachtung geschenkt wird. Der Herr stellt in besonderer Weise den Führern des Volkes die Wahrheit vor, den höchsten Personen ihrer Religion. Sie werden keine Entschuldigung dafür haben, dass sie Ihn abgelehnt haben, denn alle Seine Werke und Worte zeugen davon, dass Er der Sohn Gottes ist. Die in diesem Buch berichteten Wunder und Begebenheiten sind typisch für Johannes und sind ohne Zweifel niedergelegt, um zu bezeugen, dass Er der Christus ist. So dürfen wir ohne Zweifel Klarheit darüber haben, wer der Herr Jesus in Seiner Person ist. Alles ist niedergeschrieben, auf dass der Mensch erkenne, dass Er der Christus ist.

Wir finden in diesem Buch 5 Wunder, die wir sonst nicht finden:

  1. Die Verwandlung des Wassers in Wein (Joh 2)
  2. Die Heilung des Sohnes des königlichen Beamten (Joh 4)
  3. Die Heilung des gelähmten Mannes am See von Bethesda (Joh 5)
  4. Die Heilung des Blindgeborenen (Joh 9)
  5. Die Auferweckung des Lazarus (Joh 11)

Darüber hinaus gibt es andere Begebenheiten, die die anderen Evangelisten nicht berichten:

  1. Das Gespräch mit Nathanael (Joh 1)
  2. Das Vertreiben der Verkäufer aus dem Tempel (Joh 2) 1
  3. Die Unterhaltung mit Nikodemus (Joh 3)
  4. Die Unterhaltung mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4)
  5. Die Begebenheit mit der sündigen Frau (Joh 8)
  6. Die Fußwaschung (Joh 13)
  7. Der Herr befiehlt seine Mutter dem Johannes an (Joh 19)
  8. Die Erneuerung des Glaubens von Thomas (Joh 20)
  9. Die Wiederherstellung des Petrus (Joh 21)
  10. Der Fischzug (Joh 21)

Auf der anderen Seite haben wir einige Begebenheiten, die Johannes auslässt und von den anderen berichtet wird. Zum Beispiel berichtet Johannes nicht von den Leiden des Herrn im Garten Gethsemane, obwohl er der einzige der Evangelisten war, der bei dieser Gelegenheit dabei gewesen ist. Das ist ein Hinweis auf die wahrhaftige Inspiration der Heiligen Schrift durch den Heiligen Geist. Johannes hat also nicht das geschrieben, was in menschlicher Hinsicht naheliegend gewesen wäre, sondern das, was der Heilige Geist wollte.

Genauso ist Johannes der einzige, der nicht über die Umgestaltung auf dem Berg der Verklärung schreibt, obwohl er von den Evangelisten der einzige Anwesende gewesen ist. Das Johannesevangelium wurde geschrieben, um den Herrn in Seiner moralischen Herrlichkeit darzustellen, und keine der beiden Begebenheiten wäre dazu geeignet gewesen. Gethsemane beschreibt die Leiden des Herrn und die Umgestaltung spricht von Seiner öffentlichen Herrlichkeit. Johannes lässt auch die Himmelfahrt aus. Johannes stellt uns den Herrn als den großen Führer der Heiligen vor, die Er zur Herrlichkeit führt und in dieser Weise führt Er uns hier. Deshalb wird uns die Himmelfahrt nicht mitgeteilt.

Andererseits berichtet Johannes als einziger, dass alle „zurückwichen und zu Boden fielen“, kurz bevor der Herr Jesus abgeführt wurde. Wie schön sind die inneren Übereinstimmungen in der Berichterstattung des Johannes. In Seiner Gegenwart wurden die Menschen mit Furcht erfüllt. Es ist die Herrlichkeit Seiner Gnade, die solche Menschen zu Boden gebracht haben, so wie sich auch viele Sünder vorher dieser Person gebeugt haben, einschließlich der Schreiber dieses Buches.

Wir finden mehrmals die Zahl 7 in diesem Buch. Und zuerst möchte ich dieses Buch in 7 Abschnitte einteilen:

  1. Das Vorwort (Joh 1,1-18), eine Zusammenfassung der großen Tatsachen des Evangeliums.
  2. Die Beschreibung Jesu auf dem Hintergrund der Geschichte (Joh 1,19 - 2,11).
  3. Ein allgemeiner Überblick über die Werke des Herrn in der Welt (Joh 2,12 - 4,54).
  4. Der Konflikt zwischen Christus und Seinen Widersachern (Joh 5,1 - 12,50).
  5. Jesus offenbart sich den Seinen (Joh 13,1 - 17,26).
  6. Der große Sieg über die Sünde und den Unglauben (Joh 18,1 - 20,31).
  7. Der Schluss (Joh 21).

Dann finden wir 7 Mal, dass jemand dem Herrn nachfolgt:

  1. Nachfolge der Gemeinschaft (Joh 1,35-40)
  2. Nachfolge, weil Er Wunder wirkte (Joh 6,2)
  3. Die Nachfolge dem Licht der Welt nach (Joh 8,12)
  4. Die Nachfolge dem Hirten der Schafe nach (Joh 10,4)
  5. Die Nachfolge dem Meister nach (Joh 12,26)
  6. Die Nachfolge auf dem Weg der Leiden (Joh 13,36)
  7. Die Nachfolge auf dem Weg des Gehorsams (Joh 21,19-22).

In ersten Kapitel dieses Buches werden uns 7 große Titel des Herrn vorgestellt:

  1. Das Wort (Joh 1,1)
  2. Das Licht (Joh 1,7)
  3. Das Lamm Gottes (Joh 1,29)
  4. Der Christus (Joh 1,41)
  5. Der Sohn Gottes (Joh 1,49)
  6. Der König Israels (Joh 1,49)
  7. Der Sohn des Menschen (Joh 1,51)

Es gibt einige Begriffe in dem Johannesevangelium, die auffallend häufig vorkommen und für dieses Buch sehr charakteristisch sind. Sie geben gleichzeitig das allgemeine Thema dieses Buches an.

Beachte auch, wie häufig diese Begriffe in den drei anderen Evangelien insgesamt (Werte in Klammern) vorkommen:

  1. Welt (kosmos): 77 (15)
  2. Glaube: 100 (32)
  3. Vater (in bezug auf Gott):119 (67)
  4. Leben: 35 (14)
  5. Ewiges Leben: 16 (8)
  6. Liebe (als Hauptwort und Tätigkeitswort): 56 (33)

So erkennen wir, dass das Thema Folgendes ist: Christus, der Sohn Gottes kam in Liebe auf diese Erde um den Vater zu offenbaren, damit durch den Glauben an Ihn (Christus) der Mensch ewiges Leben hat.

Wenn wir den Vergleich weiterführen stellen wir fest, dass auch die folgenden Begriffe bei Johannes gut vertreten sind:

  1. Licht: 21 (3)
  2. Wort: 30 (12)
  3. Werk: 10 (7)
  4. Zeugnis: 23 (2)
  5. Verherrlicht (in bezug auf den Herrn): 10 (0)
  6. Wahrheit oder wahr: 46 (9)
  7. kennen: 121 (110)

Ich möchte noch auf ein weiteres Wort hinweisen, das in diesem Evangelium sehr häufig vorkommt: das Wort „sehen“. In den verschiedenen Ausdrucksformen kommt es ungefähr 100 Mal vor. Auffallend ist, dass das Wort „glauben“ ebenfalls sehr häufig vorkommt. Gott fordert von uns nicht einen Glauben, für den es keine Belege gäbe, sondern Er möchte einen Glauben an Dinge, die wahrhaftig sind. Johannes hat die Herrlichkeit „angeschaut“, er „sah“ den Herrn am Kreuz, und er „sah“ Ihn auch nach der Auferstehung. Er und auch viele andere sahen die Herrlichkeit des Herrn in Seinem Leben, Seinem Tod und in Seiner Auferstehung. „Jesus spricht zu ihr: Habe ich dir nicht gesagt, du würdest die Herrlichkeit Gottes sehen?“ (Joh 11,40).

Fußnoten

  • 1 Die anderen Evangelisten berichten von einer anderen Begebenheit!
Nächstes Kapitel »« Vorheriges Kapitel