Bibelstellenindex zu Markus 14
Vers 1
Es war aber nach zwei Tagen das Passah und das Fest der ungesäuerten Brote. Und die Hohenpriester und die Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn mit List griffen und töteten;
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... Herrn war es auch nicht anders: „Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn mit List greifen und töten könnten“ (Mk 14,1; vgl. Mt 26,4). An Gottes Stelle Der Vorschlag, mit dem sie dann zum König gingen, besagte, dass der König ein Gesetz erlassen sollte, dass jeder, der ...
- Fragen zu biblischen Themen > In Bethanien Ch. Briem ... gekreuzigt werden (Mt 26, 1–5). Markus erwähnt die zwei Tage vor dem Passah in Verbindung mit der Beratung der geistlichen Führer (Mk 14, 1.2). Direkt anschließend schildern beide die Begebenheit im Haus Simons, des Aussätzigen. Aber es fällt auf, dass sie dabei jeden Zeitbezug vermeiden. ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... erwähnen sie sie doch hier und da im Lauf ihrer Darstellungen (siehe Mt 26,64; Joh 20,17). Beratung über die Tötung des Herrn Jesus (Mk 14,1.2) (vgl. Mt 26,1–5; Lk 22,1–6) „Es war aber nach zwei Tagen das Passah und das Fest der ungesäuerten Brote. Und die Hohenpriester und die ...
Vers 3
Und als er in Bethanien war, in dem Haus Simons, des Aussätzigen, kam, während er zu Tisch lag, eine Frau, die ein Alabaster-Fläschchen mit Salbe von echter, kostbarer Narde hatte; und sie zerbrach das Fläschchen und goss es aus auf sein Haupt.
- Drei Charaktere – ein Haus in Bethanien > Kapitel 4: Lazarus H.C. Voorhoeve ... und starb; dass Jesus ihn aus den Toten auferweckte und dass er danach mit Jesus die Mahlzeit bei Simon dem Aussätzigen einnahm (Mt 26,6; Mk 14,3; Joh 12,3). Das ist alles. Wie unbedeutend!, würde manch einer sagen. Ja, so denken wir, aber so denkt Gott nicht. Wenn wir uns die Geschichte in ...
- Einführende Vorträge zum Johannesevangelium > Kapitel 12 W. Kelly ... Recht ihren Namen. Es passte jedoch nicht zu der Beschreibung des Herrn Jesus durch Johannes, sie einfach „ein Weib“ zu nennen (Mt 26, 7; Mk 14, 3). In seinem Evangelium werden solche persönlichen Züge besonders herausgestellt; und so sehen wir Maria und ihre Handlung in Bezug auf die großen ...
- Familie nach Gottes Plan > 16. Die Familie in Bethanien H. Wilts ... weiteren Behandlung beschränken wir uns daher auf die drei genannten Hauptpersonen und auf das, was wir von ihnen in Matthäus 26,6–13; Markus 14,3–9; Lukas 10,38–42; Johannes 11 und 12,1–11 lesen. Wir haben es hier nicht, wie in den anderen Kapiteln, mit einer Familie zu tun, die aus Eltern und ...
Vers 4
Es waren aber einige unwillig bei sich selbst und sprachen: Wozu ist dieser Verlust der Salbe geschehen?
- Das Bild gesunder Worte > Kapitel 11: Anbetung und Dienst F.B. Hole ... Ihm auszuschütten, dann werden viele bereit sein, ihnen Zeitverschwendung vorzuwerfen: „Wozu ist diese Vergeudung des Salböls geschehen?“ (Mk 14,4). Die Anbeter fordert man dazu auf, hinauszugehen und etwas zu tun, wovon andere einen praktischen Nutzen haben. Andere sogenannte „Geistliche“ „sinnen ...
- Gottes kostbare Gedanken > „Wozu diese Vergeudung?“ Ch. Briem ... auf das zu sinnen, „was droben ist, wo der Christus ist“, kann dann dieses Beschäftigtsein in Gottes Augen „Verlust“ oder „Vergeudung“ (Mk 14,4), verlorene Mühe sein? In Psalm 1 wird der Mann glückselig gepriesen, der seine Lust am Gesetz des HERRN hat und „über sein Gesetz sinnt Tag und ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... ihre Herzen nicht mit Christus beschäftigt waren. Das Böse war im Herzen von Judas. Es breitete sich aus, so dass „einige unwillig“ wurden (Mk 14,4). Am Ende lesen wir, dass „die Jünger“ sich alle eins mit diesem Widerstand gegen Maria machten (Mt 26,8). Wie traurig ist es, dass sich das Böse und ...
Vers 5
denn diese Salbe hätte für mehr als 300 Denare verkauft und den Armen gegeben werden können. Und sie zürnten mit ihr.
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 3: Einführung in das Markusevangelium E.A. Bremicker ... Lateinischer Ausdruck Deutsche Bedeutung Referenz Census Steuer Mk 12,14 Centurium Hauptmann Mk 15,39.44.45 Denarius Denar Mk 6,37; 12,15; 14,5 Flagellare geißeln Mk 15,15 Grabatus Bett Mk 2,4.9.11.12; 6,55 Legio Legion Mk 5,9.15 Modius Scheffel Mk 4,21 Praetorium Prätorium (Rat) Mk 15,16 ...
- Gottes treuer Diener > Einleitung A. Remmers ... lat. custodia „Wache“ (griech. koustōdia) in Mt 27,65; 28,11, aber nicht bei Markus lat. denarius „Denar“ (griech. dēnarion) in Mk 6,37; 12,15; 14,5, aber auch in Mt 18,28; 20,2.9.10.13; 22,19; Lk 7,41; 10,35; 20,24; Joh 6,7; 12,5; Apg 6,6 lat. flagellare „geißeln“ (griech. phragelloun) in Mk ...
Vers 6
Jesus aber sprach: Lasst sie; was macht ihr ihr Mühe? Sie hat ein gutes Werk an mir getan;
- Ährenlese im Alten Testament (Sacharja) > Kapitel 1-8 J. Koechlin ... Liebe zu Ihm getan wurde. Er täuscht sich nicht über die Handlung Marias: „Sie hat ein gutes Werk an mir getan“, sagt der Herr Jesus (Markus 8,35; 14,6). Gott, der Licht und Liebe ist, ruft uns seine immer gültigen Forderungen in Erinnerung: Wahrheit und Barmherzigkeit (Vers 9ff.). Was Er leider ...
- Botschafter des Heils in Christo 1874 > Eins aber ist Not... unter der Leitung des Geistes zu einer Handlung geschickt machen zu lassen, wovon der Herr sagte: „Sie hat ein gutes Werk an mir getan“ (Mk 14,6). Wollen wir daher ein gutes Werk tun, ein Werk, das die Anerkennung Jesu finden soll, so müssen wir zuvor das „gute Teil“ erwählen, d. h. zu seinen ...
- Die Gnade Gottes unterweist uns... > Kapitel 1 H. Rossier ... den ganzen Wert nehmen würde –, haben das Merkmal, dass sie im Namen Jesu Christi getan werden (Apg 4,9-10). Sie geschehen an Jesus (Markus 14,6), an den Heiligen (Apg 9,36) und an allen Menschen (Gal 6,10), aber sollen immer für Christum getan werden. Die Welt kann nichts verstehen von den ...
Vers 8
Sie hat getan, was sie vermochte; sie hat im Voraus meinen Leib zum Begräbnis gesalbt.
- Drei Charaktere – ein Haus in Bethanien > Kapitel 3: Maria H.C. Voorhoeve ... mit den anderen Frauen beim Grab war! Wozu andere zu spät kamen – nämlich um den Herrn zu salben –, das hatte sie schon im Voraus getan (Mk 14,8). So lernt man durch den vertrauten Umgang mit dem Herrn, in seine Gedanken und Empfindungen einzudringen. Keiner der Jünger verstand Jesus. Von keinem ...
- Gedanken über das Johannesevangelium > Leiden: "Es ist vollbracht!" A. van Ryn ... hören können, die Er einst über Maria sprach: „Sie hat getan, was sie vermochte; sie hat im Voraus meinen Leib zum Begräbnis gesalbt“ (Mk 14,8). Drei Ausrufe unseres Herrn am Kreuz sind im Johannesevangelium aufgezeichnet: Der Ausruf „Es ist vollbracht“ erzählt von der mächtigen Kraft und dem ...
- Gottes kostbare Gedanken > Christus – die Kraft des Gläubigen Ch. Briem ... uns an des Herrn liebevolle Verteidigung jener Frau, die Ihn gesalbt hatte und Vorwürfe dafür erhielt: „Sie hat getan, was sie vermochte“ (Mk 14,8). Kann es ein größeres Lob aus dem Mund des Meisters geben? Paulus erinnert sich selbst und erinnert die Gläubigen in Philippi daran, dass sie ihn von ...
Vers 9
Und wahrlich, ich sage euch: Wo irgend dieses Evangelium gepredigt werden wird in der ganzen Welt, wird auch von dem geredet werden, was diese getan hat, zu ihrem Gedächtnis.
- Betrachtung über den Brief an die Römer > Kapitel 8 J.N. Darby ... „Wo immer das Evangelium gepredigt werden wird in der ganzen Welt, da wird auch gesagt werden, was diese getan hat, zu ihrem Gedächtnis“ (Mk 14,9). Können wir, wenn wir den Geist Christi haben, durch dieselbe Welt gehen, ohne ihren Zustand zu fühlen? Sollten unsere Herzen nicht traurig sein, wenn ...
- Botschafter des Heils in Christo 1877 > Die beiden Schwestern von Bethanien... immer dieses Evangelium gepredigt werden wird in der ganzen Welt, da wird auch gesagt werden, was diese getan hat, zu ihrem Gedächtnis“ (Mk 14,9).
- Botschafter des Heils in Christo 1883 > Betrachtungen über den Römerbrief - Teil 7/8 J.N. Darby ... „Wo immer das Evangelium gepredigt werden wird in der ganzen Welt, da wird auch gesagt werden, was diese getan hat, zu ihrem Gedächtnis“ (Mk 14,9). Können wir, wenn wir den Geist Christi haben, durch dieselbe Welt gehen, ohne ihren Zustand zu fühlen? Sollten unsere Herzen nicht traurig sein, wenn ...
Vers 10
Und Judas Iskariot, einer von den Zwölfen, ging hin zu den Hohenpriestern, damit er ihn denselben überlieferte.
- Die Psalmen > Psalm 41 K. Mebus ... Menschen, sie bildet den Gipfel treuloser Verschlagenheit eines religiös auftretenden Mannes. Was Judas zur Freude der Hohenpriester tat (Mk 14,10.43), war auch zur Freude Satans. Es war ein besonders bitterer Tropfen im Kelch der Leiden des Herrn, den Er zur Erfüllung der Schriften und in willigem ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... ganzen Welt, wo immer das Evangelium der rettenden Gnade Gottes in Christus verkündigt wird, erwähnt werden (V. 9). Der Verräter Judas (Mk 14,10.11) (vgl. Mt 26,14–16; Lk 22,3–6) „Und Judas Iskariot, einer von den Zwölfen, ging hin zu den Hohenpriestern, um ihn an sie zu überliefern. Sie aber ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... gesinnten Geschöpfe „überliefert“ würde (Mk 9,31; 10,33; 14,41). Ein Verräter würde Ihn an die religiösen Führer „überliefern“ (Mk 14,10.11.18.21.42.44), und diese würden Ihn der weltlichen Gerichtsbarkeit „überliefern“ (Mk 15,1.10). Schließlich würde Pilatus Ihn „überliefern“, um der ...
Vers 12
Und an dem ersten Tag der ungesäuerten Brote, da man das Passah schlachtete, sagen seine Jünger zu ihm: Wo willst du, dass wir hingehen und bereiten, damit du das Passah essest?
- Auf dem Feld des Boas E.A. Bremicker ... man das Passah schlachtete, sagen seine Jünger zu ihm: Wo willst du, dass wir hingehen und bereiten, damit du das Passah essen kannst?“ (Mk 14,12). Die Jünger wollen das Passah vorbereiten, aber sie wollten es nicht nach ihren eigenen Gedanken tun, sondern so, wie der Herr es wollte. Deshalb ...
- Die Versammlung Gottes im Matthäusevangelium > Teil 4: Der Herr in der Mitte derer, die zu seinem Namen versammelt sind (Mt 18,20) E.A. Bremicker ... hat. Als die Jünger das Passah zubereiten wollen, fragen sie den Herrn: „Wo willst du, dass wir es bereiten?“ (Lk 22,9; vgl. Mt 26,17; Mk 14,12). Diese Frage sollte uns alle bewegen, und wir sollten darauf eine Antwort finden. Der Herr zeigt uns diesen geistlichen Ort durch sein Wort, das wir ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... festgelegt, sondern „durch den bestimmten Ratschluss und nach Vorkenntnis Gottes“ (siehe Apg 2,23). Die Zubereitung des Passahmahls (Mk 14,12–16) (vgl. Mt 26,17–19; Lk 22,7–13) „Und am ersten Tag der ungesäuerten Brote, da man das Passah schlachtete, sagen seine Jünger zu ihm: Wo willst du, ...
Vers 14
und wo irgend er hineingeht, sprecht zu dem Hausherrn: Der Lehrer sagt: Wo ist mein Gastzimmer, wo ich mit meinen Jüngern das Passah essen mag?
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden ChristiÜber die Leiden des Christus (Mk 14,14–50) Die Leiden des Herrn Jesus waren zweierlei: erstens die Leiden, die Er während seiner irdischen Laufbahn vonseiten der Menschen zu erdulden hatte, und nachher die Leiden, die Er erfuhr, da Er die Last des Zornes Gottes trug, indem Er den Kelch nahm, den Er ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 3: Leben mit anderen – moralische Kennzeichen des Christen (Verse 9-21) E.A. Bremicker ... in dem Haus der drei Geschwister in Bethanien. Als mittelloser Fremdling hatte Er kein Haus, das Er sein Eigentum nannte. Und doch: In Markus 14,14 spricht Er von „seinem Gastzimmer“ und fordert die Jünger auf, dem Hausherrn zu sagen: „Wo ist mein Gastzimmer, wo ich mit meinen Jüngern das Passah ...
Vers 17
Und als es Abend geworden war, kommt er mit den Zwölfen.
Vers 18
Und während sie zu Tisch lagen und aßen, sprach Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer von euch wird mich überliefern, der, der mit mir isst.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... und Gefährten am gleichen Tische aßen, einer war, von dem Er sagen mußte: „Wahrlich, ich sage euch: Einer von euch wird mich überliefern“ (Mk 14,18). Ja einer aus euch, die Ihr mit mir gewesen seid, als meine Gefährten! Sein Herz ist tief verwundet. – Und da sie betrübt waren, und anfingen, einer ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... auf ihn einstürmte? Was er fand? Dass selbst unter denen, die Er liebte, die mit Ihm als Freunde und Gefährten am gleichen Tisch aßen (Mk 14,18), einer war, von dem Er sagte: „Wahrlich, ich sage euch: Einer von euch wird mich überliefern, der, der mit mir isst.“ Ja, einer aus euch, die ihr mit ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 10. Das Mahl des Herrn Ch. Briem ... sie zu Tische lagen und aßen, sprach Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer von euch wird mich überliefern, der, welcher mit mir isst“ (Mk 14,18). „Doch siehe, die Hand dessen, der mich überliefert, ist mit mir über Tische“ (Lk 22,21). „Als Jesus dies gesagt hatte, ward er im Geist erschüttert ...
Vers 20
Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Einer von den Zwölfen, der mit mir in die Schüssel eintaucht.
Vers 21
Der Sohn des Menschen geht zwar dahin, wie über ihn geschrieben steht; wehe aber jenem Menschen, durch den der Sohn des Menschen überliefert wird! Es wäre jenem Menschen gut, wenn er nicht geboren wäre.
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... gesinnten Geschöpfe „überliefert“ würde (Mk 9,31; 10,33; 14,41). Ein Verräter würde Ihn an die religiösen Führer „überliefern“ (Mk 14,10.11.18.21.42.44), und diese würden Ihn der weltlichen Gerichtsbarkeit „überliefern“ (Mk 15,1.10). Schließlich würde Pilatus Ihn „überliefern“, um der ...
- Was sagen uns die Psalmen? > Psalm 108-109 P. Grobéty ... Wehe aber jenem Menschen, durch welchen der Sohn des Menschen überliefert wird! Es wäre jenem Menschen gut, wenn er nicht geboren wäre“ (Mark. 14,21). Judas Iskariot ist ein Vorgänger des Antichrists, des ärgsten Feindes der Juden. Beide stammen aus dem Volke Israel, und beide sind Zeugen der ...
Vers 22
Und während sie aßen, nahm Jesus Brot, segnete, brach und gab es ihnen und sprach: Nehmt; dieses ist mein Leib.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... bis zu jenem Tag, wenn ich es neu trinke in dem Reich Gottes. Und als sie ein Loblied gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg“ (Mk 14,22–26). Er sollte bald gekreuzigt werden. An wen denkt Er? An seine Jünger. Sein Leib sollte hingegeben 1 und sein Blut vergossen werden. Bald sollte ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... von euch, die ihr mich gekannt und gesehen habt, und in meinem vertrauten Umgang wart. Und doch war der Herr Jesus vollkommen ruhig. Markus 14,22–26: Er sollte bald gekreuzigt werden. An wen denkt Er? An seine Jünger. Sein Leib sollte hingegeben und sein Blut vergossen werden, bald sollte Gottes ...
- Botschafter des Heils in Christo 1867 > Verschiedene Bemerkungen über die gegenseitige Abhängigkeit in den Erbauungsstunden und über etliche andere Punkte... Bruder ermächtigen könnte, das Brot zu brechen oder den Kelch darzureichen, ohne die Danksagung darzubringen. In Matthäus 24,26–27; Markus 14,22–23; Lukas 22,19 und 1. Korinther 11,24 wird uns gesagt, dass der Herr danksagte, als Er das Brot brach und den Kelch nahm; und in 1. Korinther 10,16 ...
Vers 23
Und er nahm [den] Kelch, dankte und gab ihnen denselben; und sie tranken alle daraus.
- Da bin ich in ihrer Mitte > 8. Die Einsetzung des Mahles des Herrn Ch. Briem ... keine zuverlässige Kenntnis darüber, dass sie tatsächlich auch alle daraus tranken, denn er allein sagt: „Und sie tranken alle daraus“ (Mk 14,23). Von den Evangelisten ist Lukas der einzige, von dem wir erfahren, dass dieses Mahl eine ständige Einrichtung sein sollte, zu Seinem Gedächtnis (Lk ...
- Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Kelchen?... den Seinen mit den Worten: „Trinkt alle daraus“, und: „Dies tut, so oft ihr trinkt, zu meinem Gedächtnis“ (Mt 26,27; 1. Kor 11,25; vgl. Mk 14,23). Wenn also bei der Feier des Abendmahls gelegentlich der Danksagung für den Kelch zuweilen gesagt wird: „Der Kelch, den wir unter uns teilen“ (oder ...
Vers 24
Und er sprach zu ihnen: Dieses ist mein Blut, das des [neuen] Bundes, das für viele vergossen wird.
- Das kostbare Blut Christi > „Das Blut des Bundes“ A. Remmers ... wird zur Vergebung der Sünden“, bei Markus: „das für viele vergossen wird“, und bei Lukas: „das für euch vergossen wird“ (Mt 26,28; Mk 14,24; Lk 22,20). Darüber hinaus kommt nur einmal die allgemeine Feststellung vor: „Ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung“ (Heb 9,22), die sich im ...
- Gottes kostbare Gedanken > Der Lanzenstich Ch. Briem ... ließ es von sich selbst (Joh 10,18). Deswegen dürfen wir Stellen, in denen von dem Vergießen des Blutes des Herrn die Rede ist (Mt 26,28; Mk 14,24; Lk 22,20; Heb 9,22), nicht mit dem Lanzenstich in Verbindung bringen. Blutvergießen bedeutet töten, ob dabei buchstäblich Blut fließt oder nicht. ...
Vers 25
Wahrlich, ich sage euch, dass ich von nun an nicht mehr von dem Gewächs des Weinstocks trinken werde bis an jenem Tag, da ich es neu trinken werde in dem Reich Gottes.
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... Mühsal seiner Seele Frucht sehen und sich sättigen (vgl. Jes 53,11) und vom Gewächs des Weinstocks neu trinken wird im Reich Gottes (vgl. Mk 14,25). Wie schön ist es, den Herrn Jesus zu sehen, wie Er durch seine Blicke so die Zeiten durchdringt! Mitten unter den schauerlichen Umständen, in denen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1856 > Der Nasir J.N. Darby ... sage euch, dass ich nicht mehr von dem Gewächs des Weinstocks trinken werde bis zu jenem Tag, wenn ich es neu trinke in dem Reich Gottes“ (Mk 14,25). Seine Liebe hatte ihn getrieben, dass er dieselbigen mit den Seinen zu teilen wünschte, wie elend diese auch waren. Er sagte: „Mit Sehnsucht habe ich ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 1 J.A. Savage ... (Mk 10,25). C. 2 Du bist nicht fern vom Reich Gottes (Mk 12,34). P. 3 Bis zu jenem Tag, wenn ich es neu trinke in dem Reich Gottes (Mk 14,25). P. 1 Joseph von Arimathia, …, der auch selbst das Reich Gottes erwartete (Mk 15,43). P. 1 Ich muss auch den anderen Städten das Reich Gottes ...
Vers 26
Und als sie ein Loblied gesungen hatten, gingen sie hinaus nach dem Ölberg.
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Bauer und Hirte H.L. Heijkoop ... (Mt 18,20) und stimmt unsere Loblieder an, die wir dann mit Ihm singen dürfen. So tat Er es, als Er das Abendmahl einsetzte (Mt 26,30; Mk 14,26). Psalm 45 ist Ihm aufgetragen, aber auch an Ihn gerichtet. „Du bist schöner als die Menschensöhne, Holdseligkeit ist ausgegossen über deine Lippen“, ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... das Fliehen seiner Jünger, seine Verwerfung von der Welt, der Hass und die Feindschaft Satans, nichts stört Ihn: sie sangen ein Loblied (Mk 14,26). Markus 14,27.28: „Und Jesus spricht zu ihnen: Ihr werdet alle Anstoß nehmen.“ Wir schämen uns seiner, wir Elende! Doch wie erhebt selbst dies die ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 8. Die Einsetzung des Mahles des Herrn Ch. Briem ... noch einen besonderen, zu Herzen gehenden Umstand: „Und als sie ein Loblied gesungen hatten, gingen sie hinaus nach dem Ölberg“ (Mt 26,30; Mk 14,26). Zur Zeit des Herrn pflegten die Juden bei der Feier des Passahmahles die beiden Psalm 113 und 114 zu singen, und zwar nach dem „ersten Kelch“. Aber ...
Vers 27
Und Jesus spricht zu ihnen: Ihr werdet euch alle ärgern, denn es steht geschrieben: „Ich werde den Hirten schlagen, und die Schafe werden zerstreut werden“.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... den Hirten schlagen, und die Schafe werden zerstreut werden.“ Aber nach meiner Auferweckung werde ich euch vorausgehen nach Galiläa“ (Mk 14,27–28). Jesus sagt zu ihnen, dass alle an ihm Anstoß nehmen werden. – Wir schämen uns seiner, wir Elende! Doch wie erhebt selbst dieses die ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... seiner Jünger, seine Verwerfung von der Welt, der Hass und die Feindschaft Satans, nichts stört Ihn: sie sangen ein Loblied (Mk 14,26). Markus 14,27.28: „Und Jesus spricht zu ihnen: Ihr werdet alle Anstoß nehmen.“ Wir schämen uns seiner, wir Elende! Doch wie erhebt selbst dies die unnennbare Liebe ...
- Botschafter des Heils in Christo 1877 > Eine Betrachtung über Sacharja 12,10-13... Wahrheit! 2 Er führt selbst die Stelle in Sacharja 13,7 in seinen Unterhaltungen mit seinen trauernden Jüngern an (Siehe Mt 26,31; Mk 14,27).
Vers 28
Nachdem ich aber auferweckt sein werde, werde ich vor euch hingehen nach Galiläa.
Vers 29
Petrus aber sprach zu ihm: Wenn sich auch alle ärgern werden, ich aber nicht.
- Ährenlese im Neuen Testament (Johannes) > Kapitel 19-21 J. Koechlin ... Frage erforscht werden: Du hast behauptet, mehr Zuneigung zu mir zu haben als diese hier, sie aber haben mich nicht verleugnet (Markus 14,29). Wo ist diese feurige Liebe, wovon du sprachst? Ich habe keinen Beweis davon gesehen. Herr, du weisst alles, du kannst in meinem Herzen lesen – ist ...
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... Jesus spricht zu ihm: Wahrlich, ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst“ (Mk 14,29–30). Petrus hat das falsche Vertrauen auf das Fleisch gesetzt. Aber wirft ihm Jesus dies vor? Im Gegenteil, was erzeugte dieser Dünkel des Petrus in ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... des Gehorsams Jesu und leider auch all die Schwachheit ihres Fleisches enthüllen sollte, Er ihnen nach Galiläa vorausgehen wolle. Markus 14,29.30: Petrus hat das falsche Vertrauen in das Fleisch. Aber wirft ihm der Herr Jesus dies vor? Was erzeugte im Gegenteil dieser Dünkel des Petrus in ...
Vers 30
Und Jesus spricht zu ihm: Wahrlich, ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst.
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... sagt der Herr: „Wahrlich, ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst.“ (Mk 14,30). Und genau so trat es dann auch ein (Mk 14,68.72). Auf den ersten Blick sieht das etwas widersprüchlich aus. Wie kann man diese beiden scheinbar ...
- Wie oft krähte der Hahn, als Petrus den Herrn Jesus verleugnete? S. Drüeke u. A. Remmers ... spricht zu ihm: Wahrlich, ich sage dir, dass du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst“ (Markus 14,30). „Er aber sprach: Ich sage dir, Petrus, der Hahn wird heute nicht krähen, ehe du dreimal geleugnet hast, mich zu kennen“ (Lukas 22,34). „Jesus ...
Vers 31
Er aber sprach über die Maßen [mehr]: Wenn ich mit dir sterben müsste, werde ich dich nicht verleugnen. Desgleichen aber sprachen auch alle.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... sie. „Er aber beteuerte über die Maßen: Wenn ich mit dir sterben müsste, werde ich dich nicht verleugnen. Ebenso aber sprachen auch alle“ (Mk 14,31). Es mag noch Vielen gehen, wie es dem Petrus erging, nämlich zu sagen: „Wenn ich mit dir sterben müsste, so will ich dich nicht verleugnen“. Und ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... gibt nicht und nie nach. Sein Herz ist nicht entmutigt, denn Er, der alle Mühe tragen sollte, Er ermutigt seine Jünger und tröstet sie. Markus 14,31: Es mag noch vielen ergehen, wie es dem Petrus ergangen ist zu sagen: „Wenn ich mit dir sterben müsste, werde ich dich nicht verleugnen. Ebenso aber ...
- Da bin ich in ihrer Mitte > 10. Das Mahl des Herrn Ch. Briem ... wie auf Petrus, der Ihn verleugnete. Hatten nicht alle Seine Jünger den Gedanken von sich gewiesen, dass sie sich an Ihm stoßen könnten (Mk 14,31)? Hatten sie nicht gleichsam gesagt: „Auf uns kannst Du Dich verlassen, Herr“? Aber auf das Fleisch ist kein Verlass. Die Vorgänge in jener letzten ...
Vers 32
Und sie kommen an einen Ort, mit Namen Gethsemane, und er spricht zu seinen Jüngern: Setzt euch hier, bis ich gebetet habe.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... nicht in Versuchung kommt; der Geist zwar ist willig, das Fleisch aber schwach. Und er ging wieder hin, betete und sprach dasselbe Wort“ (Mk 14,32–39). Jesus sagte seinen Jüngern, dass sie beten sollten (V.38). Schon ist es nicht mehr Zeit für Ihn, die Seinen zu trösten, nun soll Er für sie dem ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... Last trug, da Er um unserer Übertretungen willen verwundet und um unserer Ungerechtigkeiten willen zerschlagen wurde (vgl. Jes 53,5). Markus 14,32–39: Der Herr Jesus sagt seinen Jüngern, dass sie beten sollten (Mk 14,38). Schon ist es nicht mehr Zeit für Ihn, die Seinen zu trösten. Nun soll Er ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... später bewies er das Gegenteil! Zeigt uns das nicht, wozu auch wir fähig sind, wenn wir uns nicht vom Herrn bewahren lassen? Gethsemane (Mk 14,32–42) (vgl. Mt 26,36–46; Lk 22,39–46; Joh 18,1) „Und sie kommen an einen Ort, mit Namen Gethsemane, und er spricht zu seinen Jüngern: Setzt euch hier, bis ...
Vers 33
Und er nimmt den Petrus und Jakobus und Johannes mit sich und fing an, sehr bestürzt und beängstigt zu werden.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... Sache: „Und er [...] fing an, sehr bestürzt und beängstigt zu werden. Und er spricht zu ihnen: Meine Seele ist sehr betrübt, bis zum Tod“ (Mk 14,33). Er rief am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34). Es mögen wohl noch manche unter den Lesern sein, welche noch nie ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... Sache: „… und fing an, sehr bestürzt und beängstigt zu werden. Und er spricht zu ihnen: Meine Seele ist sehr betrübt, bis zum Tod“ (Mk 14,33.34). Sind nicht manche unter denen, die dies lesen, welche nie tief betrübt wegen ihrer Sünden waren? Und wie deckt ein solcher Leichtsinn die Torheit ...
- Das Lebensziel bestimmt den Lebensstil > Kapitel 2: Christus unser Vorbild E.A. Bremicker ... zu bekommen. Das Wort wird für unseren Herrn gebraucht, als Er in Gethsemane in ringendem Kampf war und beängstigt wurde (Mt 26,37; Mk 14,33). Die Sorge des Epaphroditus war nicht, wie es mit ihm persönlich weitergehen würde. Sein erster Gedanke war nicht, dass er wieder gesund würde ...
Vers 34
Und er spricht zu ihnen: Meine Seele ist sehr betrübt, bis zum Tod; bleibt hier und wacht.
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 3: Einführung in das Markusevangelium E.A. Bremicker ... Jesus blickt einen Menschen liebevoll an Mk 10,21 Jesus hat Hunger Mk 11,12 Jesus wird energisch Mk 11,15-17 Jesus ist zu Tode betrübt Mk 14,34 Das alles zeigt, wie sehr unser Heiland als Mensch die Mühen des irdischen Lebens kennt. Er ist kein Gott, der unberührt und unbeteiligt über den ...
- Freude im Herrn > Kapitel 2 A. Remmers ... wurde nicht nur den Menschen gleich oder ähnlich, sondern Er wurde wahrhaftiger Mensch, nach Leib, Seele und Geist (Joh 19,40: „Leib“; Mk 14,34: „Seele“; Joh 13,21: „Geist“; vgl. 1. Thes 5,23). Wenn ein Geschöpf seinen ihm in der Schöpfung zugewiesenen Platz verließe, wäre es Rebellion gegen ...
- Fundamente des christlichen Glaubens > Jesus Christus - Gott und Mensch Ch. Briem ... nur die Worte anführen, die in dieser Sache aus dem Mund des Herrn Jesus selbst kamen. In Lukas 23,46 sagt Er „meinen Geist“, in Markus 14,34 „meine Seele“ und in Matthäus 26,12 „meinen Leib“. Wir können das Wunder Seiner Erniedrigung, wie sie uns in Philipper 2 geschildert wird, nicht ...
Vers 35
Und er ging ein wenig weiter, fiel auf die Erde und betete, dass, wenn es möglich wäre, die Stunde an ihm vorüber gehe.
- Fragen zu biblischen Themen > Rette mich aus dieser Stunde! oder: "?" Ch. Briem ... an Ihm vorübergehen lassen und den Kelch von Ihm wegnehmen möge, dann aber hinzufügte: „Doch nicht was ich will, sondern was du willst“ (Mk 14, 35.36), geradeso betete Er auch in Johannes 12. Er bittet zuerst: „Vater, rette mich aus dieser Stunde!“ Aber dann fügt Er auch hier hinzu: „Doch darum bin ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden aufgrund Seiner Verwerfung A. Remmers ... hindurchging. In Gethsemane fiel Er zur Erde nieder und bat seinen Vater, „dass, wenn es möglich wäre, die Stunde an ihm vorübergehe“ (Mk 14,35). Als Er vom Gebet aufstand, sagte Er zu seinen Jüngern: „So schlaft denn weiter und ruht euch aus; siehe, die Stunde ist nahe gekommen, und der Sohn ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... den Ausdruck auch als einen Hinweis auf eine bestimmte Zeitperiode, deren Umfang uns nicht notwendigerweise konkret genannt wird (vgl. Mk 14,35.41; Lk 12,12; 22,53; Röm 13,11; 1. Joh 2,18; usw.). So ist es auch im Blick auf die „Stunde der Versuchung“. Aus Daniel 9,27 können wir entnehmen, dass ...
Vers 36
Und er sprach: Abba, Vater, alles ist dir möglich; nimm diesen Kelch von mir weg! Doch nicht, was ich will, sondern was du willst!
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 4) > Die Anbetung des Vaters H.L. Heijkoop ... Kinder erfreuen und dürfen zu Ihm sagen: „Abba Vater“. So hat auch der Herr Jesus, der eingeborene Sohn, Seinen Vater angesprochen (Mk 14,36). So nahen wir Gott als unserem Vater. Und Gott ist Licht. Wir nahen Gott in Übereinstimmung mit dieser Wahrheit. Auch wir sind Licht in dem Herrn ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 5) > Der Tisch des Herrn und das Mahl des Herrn H.L. Heijkoop ... Hand seines Vaters: „Abba, Vater, alles ist dir möglich; nimm diesen Kelch von mir weg! Doch nicht, was ich will, sondern was du willst“ (Mk 14,36). Dann stand Er auf und fand seine Jünger schlafend. Er hatte sie gebeten, eine Stunde während dieses furchtbaren Kampfes mit Ihm zu wachen. Kurz ...
- Briefe an junge Menschen > Gemeinschaft mit dem Vater und mit Seinem Sohne H.L. Heijkoop ... und Freude erfüllt! Ist es nicht genauso mit dem Sohn? Er hat uns den Vater offenbart. Wir haben ihn sagen hören: „Abba. Vater“ (Mk 14,36), und wir sagen jetzt auch: „Abba Vater“ (Rö 8,15). Ist das nicht das Höchste von allem, wenn man Gott verstehen, ja erkennen kann? Wenn man nicht nur ...
Vers 37
Und er kommt und findet sie schlafend; und er spricht zu Petrus: Simon, schläfst du? Vermochtest du nicht eine Stunde zu wachen?
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... ist, auch allein im Stand war, die Schrecklichkeit seines Zornes zu wissen. Und wie war dann der Zustand der Jünger? Sie schliefen (vgl. Mk 14,37). Es war in ihnen nicht einmal so viel Liebe, eine Stunde mit Ihm zu wachen. Petrus, der dem Kerker und dem Tod trotzen wollte, konnte nicht eine ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... vermutlich insgesamt mehr als eine Stunde lange gebetet (allein das erste Gebet dauerte, wie der Herr zu Petrus sagte, eine Stunde lang; Mk 14,37 – und Er betete noch zweimal dasselbe Wort, V. 39; Mt 26,44). Dann kam die durch Christi machtvolle Erscheinung sicher länger andauernde Gefangennahme ...
Vers 38
Wacht und betet, damit ihr nicht in Versuchung kommt; der Geist zwar ist willig, das Fleisch aber schwach.
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... Ungerechtigkeiten willen zerschlagen wurde (vgl. Jes 53,5). Markus 14,32–39: Der Herr Jesus sagt seinen Jüngern, dass sie beten sollten (Mk 14,38). Schon ist es nicht mehr Zeit für Ihn, die Seinen zu trösten. Nun soll Er für sie dem Zorn Gottes entgegen gehen. Er bedenkt vor Gott in seinem Geist, ...
- Der erste Petrusbrief > Anhang H.L. Heijkoop ... euer“ setzen könnte, im Griechischen ein Geschlechtswort vor „Geist“ (‚pneuma') stehen muss. Es sind die Stellen: Mt 26,41; 27,50; Mk 2,8; 8,12; 14,38; Lk 1,47; 8,55; 10,21; 23,46; Joh 11,33; 13,21; 19,30; Apg 17,16; 7,59; 19,21; 20,22; Rö 1,9; 8,16; 1. Kor 2,11; 5,3-5; 7,34; 14,14; 16,18; 2. ...
- Der erwachsene Christ > Der Zug durchs Schilfmeer (2. Mose 14) A. Remmers ... Fleisches überwinden (Gal 5,16). Dazu ist vor allem geistliche Wachsamkeit nötig. „Wacht und betet, damit ihr nicht in Versuchung kommt“ (Mk 14,38). Wir müssen schon unsere Gefühle und Gedanken kontrollieren und dürfen uns nicht von unserem Fleisch, der alten Natur, zu sündigen Dingen hinreißen ...
Vers 39
Und er ging wiederum hin, betete und sprach dasselbe Wort.
Vers 40
Und als er zurückkam, fand er sie wiederum schlafend, denn ihre Augen waren beschwert; und sie wussten nicht, was sie ihm antworten sollten.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... und mit ihm eine Volksmenge mit Schwertern und Stöcken, ausgesandt von den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten und den Ältesten“ (Mk 14,40–43). War die Liebe durch dies Alles erkaltet oder müde geworden? Nein, Er sollte und wollte seinen Vater verherrlichen und die Seinen erlösen, und bei ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... eine Selbstliebe, welche den Zuneigungen fremd ist, die unsere Herzen in die Leiden wie in die Herrlichkeit des Herrn Jesus einführen. Markus 14,40–43: War die Liebe Jesu erkaltet oder müde geworden durch dies alles? Nein. Er sollte, Er wollte seinen Vater verherrlichen, die Seinen erlösen und ...
Vers 41
Und er kommt zum dritten Mal und spricht zu ihnen: So schlaft denn fort und ruht aus. Es ist genug; die Stunde ist gekommen: Siehe, der Sohn des Menschen wird in die Hände der Sünder überliefert.
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... Jesus. Wie groß die Feindschaft und die Wut Seiner Feinde auch sein mochten, sie konnten nichts tun, bevor „die Stunde“ gekommen war (Mk 14,41). Daher sagt der Herr auch zu der Menge, die kommt, um Ihn gefangen zu nehmen: „Dies ist eure Stunde und die Gewalt der Finsternis“ (Lk 22,53). Gott ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... Ende Seines Weges würde Gott es zulassen, dass Sein Sohn in die Hände Seiner Ihm feindlich gesinnten Geschöpfe „überliefert“ würde (Mk 9,31; 10,33; 14,41). Ein Verräter würde Ihn an die religiösen Führer „überliefern“ (Mk 14,10.11.18.21.42.44), und diese würden Ihn der weltlichen Gerichtsbarkeit ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > X. Die prophetische Endzeitrede des Herrn M. Seibel ... den Ausdruck auch als einen Hinweis auf eine bestimmte Zeitperiode, deren Umfang uns nicht notwendigerweise konkret genannt wird (vgl. Mk 14,35.41; Lk 12,12; 22,53; Röm 13,11; 1. Joh 2,18; usw.). So ist es auch im Blick auf die „Stunde der Versuchung“. Aus Daniel 9,27 können wir entnehmen, dass ...
Vers 42
Steht auf, lasst uns gehen; siehe, der mich überliefert, ist nahe gekommen.
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... gesinnten Geschöpfe „überliefert“ würde (Mk 9,31; 10,33; 14,41). Ein Verräter würde Ihn an die religiösen Führer „überliefern“ (Mk 14,10.11.18.21.42.44), und diese würden Ihn der weltlichen Gerichtsbarkeit „überliefern“ (Mk 15,1.10). Schließlich würde Pilatus Ihn „überliefern“, um der ...
- Setze einen König über uns > Kapitel 17 S. Ulrich ... mit den Worten „Steht auf, lasst uns gehen“ der den Soldaten entgegentrat, die gekommen waren, um Ihn gefangen zu nehmen (vgl. Jes 50,7; Mk 14,42). David greift in seine Tasche, nimmt einen Stein heraus und schleudert ihn auf den Philister. Alles Weitere nimmt Gott in die Hand. David hat Gott ...
Vers 43
Und sogleich, während er noch redete, kommt Judas, einer der Zwölf, herzu, und mit ihm eine große Volksmenge mit Schwertern und Stöcken, von den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten und den Ältesten.
- Die Psalmen > Psalm 41 K. Mebus ... Menschen, sie bildet den Gipfel treuloser Verschlagenheit eines religiös auftretenden Mannes. Was Judas zur Freude der Hohenpriester tat (Mk 14,10.43), war auch zur Freude Satans. Es war ein besonders bitterer Tropfen im Kelch der Leiden des Herrn, den Er zur Erfüllung der Schriften und in willigem ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... Ihn zu verhaften (Joh 7,32) und zu töten (Lk 22,2). Bei seiner Festnahme und Verurteilung spielte der hohe Rat eine wichtige Rolle (Mk 14,43), obwohl die Beteiligten dabei gegen ihre eigenen Gesetze und Regeln verstießen (Mt 26,59; 27,41). 4.5. Der Tempel Der Tempel war – zusammen mit dem ...
- Gottes treuer Diener > Einleitung A. Remmers ... auf den fast pausenlosen Dienst des Herrn Jesus hinweist (Mk 1,10.12.18.20.21.23.28.29. 30.31.42.43; 2,2.8.12; 3,6; 4,5.15.16.17.29; 5,2.29.30. 42; 6,25.27.45.50.54; 7,25.35; 8,10.15; 9,15.20.24; 10,52; 11,2.3; 14,43.45.72; 15,1 und einmal in der Fußnote zu Kap. 5,42). Kein einziges Mal nennen die ...
Vers 44
Der ihn aber überlieferte, hatte ihnen ein Zeichen gegeben und gesagt: Wen irgend ich küssen werde, der ist es; ihn greift, und führt ihn sicher fort.
- Botschafter des Heils in Christo 1853 > Über die Leiden des Christus... im Tempel lehrend, und ihr habt mich nicht gegriffen – aber damit die Schriften erfüllt würden. Und es verließen ihn alle und flohen“ (Mk 14,44–50). Gibt es etwas Böses, dessen das menschliche Herz nicht fähig wäre? Gott erlaubte, dass die Falschheit des Herzens offenbar und Jesus durch einen ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Über die Leiden Christi... war, dass dieser Kelch vorüber gehe, kehrt die Ruhe in seine Seele zurück und Er nimmt ihn. O, Liebe! O, Heiligkeit! Welcher Gehorsam! Markus 14,44–50: Gibt es etwas, dessen das menschliche Herz nicht fähig wäre? Gott erlaubte, dass die Falschheit des Herzens entblößt und der Herr Jesus durch ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 9 A. Remmers ... gesinnten Geschöpfe „überliefert“ würde (Mk 9,31; 10,33; 14,41). Ein Verräter würde Ihn an die religiösen Führer „überliefern“ (Mk 14,10.11.18.21.42.44), und diese würden Ihn der weltlichen Gerichtsbarkeit „überliefern“ (Mk 15,1.10). Schließlich würde Pilatus Ihn „überliefern“, um der ...
Vers 45
Und als er kam, trat er sogleich zu ihm und spricht: Rabbi, Rabbi! Und küsste ihn sehr.
- Gottes treuer Diener > Einleitung A. Remmers ... auf den fast pausenlosen Dienst des Herrn Jesus hinweist (Mk 1,10.12.18.20.21.23.28.29. 30.31.42.43; 2,2.8.12; 3,6; 4,5.15.16.17.29; 5,2.29.30. 42; 6,25.27.45.50.54; 7,25.35; 8,10.15; 9,15.20.24; 10,52; 11,2.3; 14,43.45.72; 15,1 und einmal in der Fußnote zu Kap. 5,42). Kein einziges Mal nennen die ...
- Joseph, der Patriarch > Die Brüder Josephs A. Helling ... Judas, auch einer aus der Zahl jener Zwölf, die um den Herrn waren und verriet Jesus um den Preis von 30 Silberstücken mit einem Kuss (Mk 14,45). Dieser Heuchler und Verräter nennt Ihn sogar „Rabbi – Rabbi!“ In beiden Fällen war der Preis vorher festgelegt worden; das Geld gab also jedes Mal ...
- Römer 12 – eine Bibelarbeit > Teil 3: Leben mit anderen – moralische Kennzeichen des Christen (Verse 9-21) E.A. Bremicker ... dass Liebe tatsächlich geheuchelt werden kann. Ein erschütterndes Beispiel für geheuchelte Liebe ist der Kuss des Verräters Judas (Mk 14,45). Er benutzt das äußere Zeichen der Liebe – den Kuss – um seinen Herrn zu verraten. Das vollkommene Beispiel für Liebe ist hingegen die Liebe unseres ...
Vers 46
Sie aber legten ihre Hände an ihn und griffen ihn.
Vers 49
Täglich war ich bei euch, im Tempel lehrend, und ihr habt mich nicht gegriffen; – aber damit die Schriften erfüllt würden.
Vers 50
Und es verließen ihn alle und flohen.
- Briefe an junge Menschen > Christus unser Hoherpriester H.L. Heijkoop ... (Ps 102,8)? Wenn Freunde uns verlassen, wer kann uns so verstehen wie er, von dem die Schrift sagt: „Es verließen ihn alle und flohen“ (Mk 14,50)? Wenn wir nicht verstanden werden, oder wenn die, mit denen wir über unsere Schwierigkeiten sprechen, kein Mitempfinden zeigen, wer kann uns dann ...
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Ein geistliches Vermächtnis E.A. Bremicker ... traf das auf unseren Herrn zu, dessen Nachahmer Paulus war. Als Er zu Unrecht angeklagt wurde, verließen Ihn die Jünger alle und flohen (Mk 14,50). Nur zwei waren Ihm von ferne gefolgt, und als die Stunde der Entscheidung nahte, hatte Petrus Ihn sogar verleugnet. Diese letzte Erfahrung blieb ...
- Leben mit Ziel > Teil 1: Die Kennzeichen des Nasirs (6,1-8) M. Hardt ... Die Jünger hatten nicht in Abhängigkeit gebetet und hatten dann keine Kraft, als die Feinde kamen: „Und es verließen ihn alle und flohen“ (Mk 14,50). Der Herr begegnete den Feinden mit großer Ruhe, Er ergriff nicht die Flucht, Er legte mutig Zeugnis ab vor dem Synedrium und vor Pilatus. Selbst in ...
Vers 51
Und ein gewisser Jüngling folgte ihm, der eine feine Leinwand um den bloßen Leib geworfen hatte; und [die Jünglinge] greifen ihn.
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... Markus teilweise ebenfalls Augen- und Ohrenzeuge war. Die meisten Ausleger gehen davon aus, dass er der Jüngling ist, von dem er in Markus 14,51 schreibt. 15 Lukas ist somit der Einzige, der selbst nicht dabei war, als Jesus lebte und der keinen direkten Kontakt zu Augenzeugen gehabt zu haben ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 3: Einführung in das Markusevangelium E.A. Bremicker ... Name nicht vor. Einige Ausleger bringen ihn – wie bereits erwähnt – mit dem jungen Mann in Verbindung, der bei der Festnahme Jesu floh (Mk 14,51.52). Dies ist jedoch eine Vermutung, die nicht sicher verifiziert werden kann. Die einzelnen Referenzstellen ergeben – wenn man sie in der zeitlichen ...
Vers 53
Und sie führten Jesus weg zu dem Hohenpriester; und alle Hohenpriester und Ältesten und Schriftgelehrten versammeln sich zu ihm.
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 14 S. Ulrich ... den Juden Das Verhör vor Annas, dem Schwiegervater des Hohenpriesters Kajaphas (Joh 18,13–24) Das Verhör vor Kajaphas (Mt 26,57–68; Mk 14,53–65) Das Verhör vor dem Synedrium (Mt 27,1; Lk 22,66–71; Mk 15,1) Verhöre vor Richtern aus den Nationen Das erste Verhör vor Pilatus (Mt 27,2.11–14; Mk ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... Weg in die Welt hinauswagt, desto größer ist die Schande bei der Flucht – wenn Gott eine solche denn ermöglicht! Vor dem Hohenpriester (Mk 14,53) (vgl. Mt 26,57; Lk 22,54; Joh 18,13.14) „Und sie führten Jesus weg zu dem Hohenpriester; und alle Hohenpriester und Ältesten und Schriftgelehrten ...
Vers 54
Und Petrus folgte ihm von ferne bis hinein in den Hof des Hohenpriesters; und er saß mit bei den Dienern und wärmte sich an dem Feuer.
- Betrachtungen über das dritte Buch Mose > Das Speisopfer (Kapitel 2 und 6) C.H. Mackintosh ... Ranges. Möchten wir das alles tiefer und völliger erfahren! Leider sind wir nur zu gern bereit, wie Petrus, ihm von Weitem zu folgen (Mk 14,54), fern von einem verachteten und leidenden Heiland. Das ist ohne Zweifel ein großer Verlust für uns. Hätten wir mehr Gemeinschaft mit seinen Leiden, so ...
- Fragen zu biblischen Themen > Knecht - Diener Ch. Briem ... einem Meister, einem höher Stehenden zur Hand geht. Der Diener der Synagoge (Lk 4, 20), die Diener am Hof des Hohenpriesters (Mt 26, 58; Mk 14, 54) und die Diener der Pharisäer und Hohenpriester (Joh 7, 32; 19, 6) werden so genannt. Aber der Herr Jesus verleiht auch Seinen Jüngern diesen Namen: ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... übergaben sie den unschuldig Angeklagten dem weltlichen Richter, dem römischen Statthalter Pilatus. Petrus im Hof des Hohenpriesters (Mk 14,54) (vgl. Mt 26,58; Lk 22,55; Joh 18,15–18) „Und Petrus folgte ihm von weitem bis hinein in den Hof des Hohenpriesters; und er saß mit bei den Dienern und ...
Vers 55
Die Hohenpriester aber und das ganze Synedrium suchten Zeugnis gegen Jesus, um ihn zum Tod zu bringen; und sie fanden keines.
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... vor in Mt 10,21; 26,59; 27,1, Mk 13,12b; 14,55; Lk 21,16; Röm 7,4; 8,13+36; 2. Kor 6,9 und an dieser Stelle. Aus Mt 26 und 27 und aus Mk 14,55 sehen wir, dass Petrus dasselbe Wort verwendet, das dort ausdrücklich für die Pläne der Juden gebraucht wird. Was das natürliche Leben des Herrn als ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... seiner Verleugnung (V. 66–72) und der Verhandlungen des Synedriums (V. 55–65 und Kap. 15,1) zu verdeutlichen. Jesus vor dem Synedrium (Mk 14,55–65) (vgl. Mt 26,59–68; Lk 22,54.55. 63–65; Joh 18,19–24) „Die Hohenpriester aber und das ganze Synedrium suchten Zeugnis gegen Jesus, um ihn zu Tode zu ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 2a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... Gräuel“ (Spr 6,16.19). ■ Zum Nachdenken: Jesus Christus ist der „treue Zeuge“, aber Er wurde durch „falsche Zeugen“ angeklagt (Off 1,5; Mk 14,55–59). 14,6–11: Diese Verse helfen dem Weisen und Aufrichtigen, sich gegenüber törichten Menschen angemessen zu verhalten. 14,6 „Der Spötter sucht ...
Vers 58
Wir hörten ihn sagen: Ich werde diesen Tempel, der mit Händen gemacht ist, abbrechen, und in drei Tagen werde ich einen anderen aufbauen, der nicht mit Händen gemacht ist.
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... Vor Gericht wurden gegen den Herrn verschiedene Vorwürfe erhoben: Er will den Tempel zerstören und einen neuen aufbauen (Mt 26,61; Mk 14,58). Er ist ein Übeltäter (Joh 18,30). Er ist ein Verführer der Nation (Lk 23,2). Er verbietet, dem Kaiser Steuer zu zahlen (Lk 23,2). Er behauptet, der ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 2 - Nebukadnezars Traum E.A. Bremicker ... nicht durch menschliche Kraft geschah. Der Ausdruck bezieht sich mehrfach auf etwas, was nur Gott tun kann (u. a. Kol 2,11, Heb 9,11.24; Mk 14,58; Apg 7,48; 2. Kor 5,1). Bemerkenswert ist die Aussage in Hebräer 9,11, wo klar gesagt wird, dass „nicht mit Händen gemacht“ bedeutet „nicht von dieser ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... Später machte man Ihm seine Worte in Verbindung mit diesem Eifer zum Vorwurf und gebrauchte sie als eines der Argumente, Ihn zu verklagen (Mk 14,58). In Psalm 84 beschreiben die Söhne Korahs ihr Verlangen nach diesem Haus. Sie sehnten sich nach seinen Vorhöfen (Vers 3) und priesen die glücklich, ...
Vers 59
Und auch so war ihr Zeugnis nicht übereinstimmend.
Vers 60
Und der Hohepriester stand auf, trat in die Mitte und fragte Jesus und sprach: Antwortest du nichts? Was zeugen diese gegen dich?
Vers 61
Er aber schwieg und antwortete nichts. Wiederum fragte ihn der Hohepriester und spricht zu ihm: Bist du der Christus, der Sohn des Gesegneten?
- Betrachtung über Markus (Synopsis) > Kapitel 15 J.N. Darby ... ist: die Hoffnung des Volkes, und was Er hernach sein wird. „Bist du“, fragt der Hohepriester, „der Christus, der Sohn des Gesegneten?“ (Mk 14,61). Das war nach Psalm 2 der Titel und die herrliche Stellung Dessen, der die Hoffnung Israels war. Allein Jesus fügt in seiner Antwort hinzu, was Er von ...
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... 23,14). Er wiegelt das jüdische Volk durch seine Lehre auf (Lk 23,5). Er lästert Gott, indem er sich zu Gottes Sohn macht (Mt 26,63–65; Mk 14,61–64; Lk 22,70.71; Joh 19,7). Das Synedrium, die höchste jüdische Gerichtsbarkeit, urteilte, dass Er des Todes schuldig sei. Pilatus, der römische ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,1-21 H.L. Heijkoop ... Auferstehung Jesu Christi aus (den) Toten.“ Das griechische Wort, das im Deutschen mit „gepriesen“ übersetzt wird, finden wir im NT nur in Mk 14,61; Lk 1,68; Röm 1, 25 und 9, 5; 2. Kor 1, 3 und 11, 31; Eph 1,3 sowie an dieser Stelle. Wie wir an diesen Stellen sehen können, wird es nur für Gott ...
Vers 62
Jesus aber sprach: Ich bin es! Und ihr werdet den Sohn des Menschen sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen mit den Wolken des Himmels.
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 5) > Die Weisheit der Welt und die Weisheit Gottes H.L. Heijkoop ... Ihn als denjenigen, der zur Rechten des Vaters sitzt, auch nicht über Ihn als denjenigen, der bald mit den Wolken des Himmels kommen wird (Mk 14,62). Die Lehre von der Person des Herrn Jesus beinhaltet auch diese Wahrheiten. Diese Lehre, wie sie uns das Neue Testament darlegt, spricht nicht nur von ...
- Betrachtungen über das zweite Buch Mose > Die Stiftshütte: Zeltdecken, Vorhänge und Materialien C.H. Mackintosh ... König bin“ (Joh 18,37). „Und ihr werdet den Sohn des Menschen zur Rechten der Macht sitzen und mit den Wolken des Himmels kommen sehen“ (Mk 14,62; vgl. Dan 7,13). Die Überschrift auf dem Kreuz endlich in hebräischen, griechischen und römischen Buchstaben, d. h. in der Sprache der Religion, der ...
- Botschafter des Heils in Christo 1855 > Die herrliche Hoffnung der Kirche oder der Versammlung Gottes... jetzt an werdet ihr den Sohn des Menschen zur Rechten der Macht sitzen und auf den Wolken des Himmels kommen sehen“ (Mt 26,64; Mk 14,62). Die Welt wollte Ihn in seiner Niedrigkeit, als Er in Gnade kam, nicht anerkennen, sondern verwarf Ihn. Wenn Er aber in seiner Herrlichkeit in Gerechtigkeit und ...
Vers 64
Ihr habt die Lästerung gehört. Was meint ihr? Sie alle aber verurteilten ihn, dass er des Todes schuldig sei.
- Eine Auslegung des Markusevangeliums > Kapitel 15 W. Kelly Danach folgte die Befragung am Morgen, nachdem der Herr schon „des Todes schuldig“ erklärt worden war (Mk 14,64). Das Ergebnis war, dass die Hohenpriester, die Ältesten, die Schriftgelehrten und das ganze Synedrium – und somit, durch sie vertreten, das ganze Volk – übereinstimmend beschlossen, Jesus ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 16 A. Remmers ... Gnade Gottes, werden getauft und errettet, oder sie glauben nicht und werden von dem gleichen Gott für ewig verurteilt oder verdammt (vgl. Mk 14,64, wo dasselbe Verb katakrinein steht). Ist das nicht eine Vorwegnahme der Feststellung, die jeder, der das Evangelium weiterträgt, früher oder später ...
Vers 65
Und einige fingen an ihn anzuspeien, und sein Angesicht zu verhüllen und ihn mit Fäusten zu schlagen und zu ihm zu sagen: Weissage! Und die Diener gaben ihm Backenstreiche.
- Der Prophet Micha > Kapitel 5 und die Ankündigung des Messias A. Ladrierre ... wird: „Mit dem Stab schlagen sie den Richter Israels auf die Wange“. Auch das hat sich buchstäblich erfüllt, wie wir in Matthäus 27,30, Markus 14,65, Lukas 22,63–64 und Johannes 19,3 nachlesen können. Danach sagt Micha: „Und er wird dastehen und seine Herde weiden in der Kraft des HERRN, in der ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 7 A. Remmers ... Wesens, der in der Welt jedoch der Ausdruck von Schmach und Schande ist, kann dem, der so „schwer redete“, helfen (siehe Jes 50,6; Mk 14,65; 15,19; 1. Kor 1,23.24)! Die Gemeinschaft und der Segen des Herrn können nicht ohne die Verachtung vonseiten der Menschen genossen werden! Er ist der ...
Vers 66
Und als Petrus unten im Hof war, kommt eine von den Mägden des Hohenpriesters,
- Ein Volk für seinen Namen (Apg. 3-5) > Die zweite Rede des Petrus (Apg 3,12-26) Ch. Briem ... selbst seinen Herrn und Meister verleugnet – dreimal, hatte unter Fluchen und Schwören geleugnet, ›diesen Menschen‹ überhaupt zu kennen (Mk 14,66-72). Doch wie unergründlich ist die Gnade Gottes! Durch diese Gnade war Petrus zurechtgebracht worden. Der Blick des Herrn hatte ihn getroffen, und ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... Wangen den Raufenden, mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel“ (Jes 50,6; vgl. Mich 4,14). Petrus verleugnet den Herrn (Mk 14,66–72) (vgl. Mt 26,69–75; Lk 22,56–62; Joh 18,17. 25–27) „Und als Petrus unten im Hof war, kommt eine der Mägde des Hohenpriesters, und als sie Petrus ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... durch die Petrus zu Fall kam, können wir die drei Versuchungen ebenfalls unterscheiden: Die erste Fragerin war eine Magd (Mt 26,59; Mk 14,66; Lk 22,56). Vielleicht muss man sich das so vorstellen, dass die Frau, die Petrus auf Bitten von Johannes hineingelassen hatte, also die Türsteherin ...
Vers 67
und als sie den Petrus sich wärmen sah, blickt sie ihn an und spricht: Auch du warst mit dem Nazarener Jesus.
- Eine Fülle von Herrlichkeiten Christi > ... dargestellt auf der Erde M Wölfinger ... werden“ (Mt 2,22.23). Die Menschen nannten den Herrn Jesus oft „Nazarener“, um ihre Verachtung Ihm gegenüber zum Ausdruck zu bringen (z.B. Mk 14,67). Doch bei Gott steht dieser „Titel“ mit wunderbaren Herrlichkeiten Seines Sohnes in Verbindung, der bereit war, in Niedrigkeit zu kommen und Schmach ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 16 A. Remmers ... gewordenen Sohnes Gottes hin. Der Titel „Nazarener“, den der Engel Ihm hier gibt, erinnert an die Verachtung vonseiten der Menschen (Mk 1,24; 10,47; 14,67). Schließlich bezeichnet er Ihn als „den Gekreuzigten“. Ja, Er hatte das Kreuz erduldet, um Verlorene zu retten, Er war gestorben und begraben ...
- Siehe, dein König kommt > Der Hirte kommt zu seiner Herde M. Hardt ... Er sich über ihren Unglauben verwunderte (Mk 6,1–6). Auch die Verachtung, die Ihm, dem „Nazarener“, entgegenschlug (Jes 49,7; Ps 22,7; Mk 14,67), und den Spott hat Er tief empfunden: „Der Hohn hat mein Herz gebrochen“ (Ps 69,21). Aber noch mehr muss es Ihn geschmerzt haben, dass man die höchste ...
Vers 68
Er aber leugnete und sprach: Ich weiß nicht, verstehe auch nicht, was du sagst. Und er ging hinaus in den Vorhof; und der Hahn krähte.
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... so genau wieder wie er. Außer den allgemeinen Zeitangaben wie dem nächtlichen Krähen des Hahns, dem frühen Morgen und dem Abend (Mk 14,68.72; 15,1.42) erwähnt er die dritte, die sechste und die neunte Stunde, also neun Uhr morgens, zwölf Uhr mittags und fünfzehn Uhr nachmittags (Mk 15,25.33.34). ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst.“ (Mk 14,30). Und genau so trat es dann auch ein (Mk 14,68.72). Auf den ersten Blick sieht das etwas widersprüchlich aus. Wie kann man diese beiden scheinbar gegensätzlichen Hinweise richtig verstehen? In Markus ...
Vers 69
Und als die Magd ihn sah, fing sie wiederum an, zu den Dabeistehenden zu sagen: Dieser ist einer von ihnen.
Vers 70
Er aber leugnete wiederum. Und kurz nachher sagten wiederum die Dabeistehenden zu Petrus: Wahrhaftig, du bist einer von ihnen, denn du bist auch ein Galiläer.
Vers 71
Er aber fing an, sich zu verfluchen und zu schwören: Ich kenne diesen Menschen nicht, von dem ihr redet.
- Botschafter des Heils in Christo 1857 > Das Kreuz... zu bekennen („Wenn auch alle Anstoß nehmen werden, ich aber nicht“; Mk 14,29), verleugnete Ihn mit Schwüren und Flüchen (vgl. Mk 14,71). Sein Kummer fand hier keinen Ausweg. Er fand keinen Trost bei Menschen. Und verschmäht und verworfen von denen, zu welchen Er in Liebe kam, um sie zu ...
- Christusliebe > Gewaltsam wie der Tod G. Setzer ... Freund Judas Iskariot Ihn mit dem Zeichen der Liebe verriet und sein geliebter Jünger Petrus schwor, Ihn nicht zu kennen (Lk 22,47.48; Mk 14,71). Doch die Liebe im Herzen Christi wurde weder dadurch ausgelöscht noch durch all die Grausamkeiten, die Er durchleben musste. Auch als sich am Kreuz ...
Vers 72
Und zum zweiten Mal krähte der Hahn. Und Petrus gedachte des Wortes, wie Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und als er daran dachte, weinte er.
- Gottes treuer Diener > Einleitung A. Remmers ... auf den fast pausenlosen Dienst des Herrn Jesus hinweist (Mk 1,10.12.18.20.21.23.28.29. 30.31.42.43; 2,2.8.12; 3,6; 4,5.15.16.17.29; 5,2.29.30. 42; 6,25.27.45.50.54; 7,25.35; 8,10.15; 9,15.20.24; 10,52; 11,2.3; 14,43.45.72; 15,1 und einmal in der Fußnote zu Kap. 5,42). Kein einziges Mal nennen die ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... so genau wieder wie er. Außer den allgemeinen Zeitangaben wie dem nächtlichen Krähen des Hahns, dem frühen Morgen und dem Abend (Mk 14,68.72; 15,1.42) erwähnt er die dritte, die sechste und die neunte Stunde, also neun Uhr morgens, zwölf Uhr mittags und fünfzehn Uhr nachmittags (Mk 15,25.33.34). ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... du heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst.“ (Mk 14,30). Und genau so trat es dann auch ein (Mk 14,68.72). Auf den ersten Blick sieht das etwas widersprüchlich aus. Wie kann man diese beiden scheinbar gegensätzlichen Hinweise richtig verstehen? In Markus ...