Bibelstellenindex zu Lukas 23
Vers 1
Und die ganze Menge derselben stand auf, und sie führten ihn zu Pilatus.
- Barabbas oder Jesus? > Barabbas oder Jesus? W.P.T. Wolston ... Mensch geworden ist, wenn er den Sohn Gottes so behandelt hat: „Und die ganze Menge von ihnen stand auf, und sie führten ihn zu Pilatus“ (Lk 23,1). Die Menschen klagen Ihn an, sie machen Ihn schlecht, sie verspotten Ihn, sie kleiden Ihn in ein prächtiges Gewand, sie schimpfen auf Ihn ein, sie ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 14 S. Ulrich ... Synedrium (Mt 27,1; Lk 22,66–71; Mk 15,1) Verhöre vor Richtern aus den Nationen Das erste Verhör vor Pilatus (Mt 27,2.11–14; Mk 15,1–5; Lk 23,1–5; Joh 18,28–38) Das Verhör vor Herodes (Lk 23,6–12) Das zweite Verhör vor Pilatus (Mt 27,15–26; Mk 15,6–15; Lk 23,13–25; Joh 18,39–19,16) Markus beginnt ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... verurteilt! Pilatus war von der Unschuld des Herrn Jesus überzeugt, wie aus den Versen 10 und 14, und besonders aus der Schilderung in Lukas 23,1–25 hervorgeht. Aber um der Volksmenge gefällig zu sein, gibt er alle Gerechtigkeit auf (Pred 3,16). Mit der Hoffnung, den blutrünstigen Hass der ...
Vers 2
Sie fingen aber an, ihn zu verklagen, indem sie sagten: Diesen haben wir befunden als einen, der unsere Nation verführt und wehrt, dem Kaiser Steuer zu geben, indem er sagt, dass er selbst Christus, ein König, sei.
- Ährenlese im Alten Testament (Amos) > Amos 1-9 J. Koechlin ... und Schriftgelehrten vor Pilatus mit den Worten verklagten: „Diesen haben wir befunden als einen, der unsere Nation verführt“ (Lukas 23,2). Statt sich darüber zu ärgern oder die einem Propheten zustehende Ehre für sich in Anspruch zu nehmen, bekennt sich Amos schlicht zu seiner niedrigen ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 21-24 J. Koechlin ... so schlecht steht. Aber welch ein Gegensatz zwischen den Schmeicheleien (Vers 3), sowie dann den groben Verleumdungen (Vers 5; vergleiche Lukas 23,2) des Redners Tertullus und der Würde, mit der Paulus seinen Glauben bekennt, begleitet mit der aufrichtigen Darstellung der Tatsachen! Eine Sekte ...
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 18 J.G. Bellett ... Jesus: „Bist du der König der Juden?” Als die Juden Ihn dem Pilatus übergaben unter der Beschuldigung, Er mache sich selbst zum König (Lk 23,2), hätte Pilatus gern beides getan, Jesus gerettet und sich vor Schaden bewahrt, wenn er nur Jesus zum Verzicht auf Seine königlichen Ansprüche hätte ...
Vers 3
Pilatus aber fragte ihn und sprach: Bist du der König der Juden? Er aber antwortete ihm und sprach: Du sagst es.
- Christusliebe > Viele Vorbilder - eine Erfüllung G. Setzer ... befunden als einen, der unsere Nation verführt und wehrt, dem Kaiser Steuer zu geben, und sagt, dass er selbst Christus, ein König, sei“ (Lk 23,3). Der schwache König Darius wollte Daniel retten und bemühte sich intensiv darum (Dan 6,15). – Pilatus versuchte mehrfach, Jesus freizulassen (Joh ...
- Die Überschrift am Kreuz > Jesus, der Nazaräer, der König der Juden P. Regard ... amtlich seine königliche Würde mit einer Bestimmtheit und Klarheit bezeugt, die nichts zu wünschen übrig lässt (Mt 27,11; Mk 15,2; Lk 23,3; Joh 18,33–37). Im vierten Evangelium lesen wir: „Pilatus ging nun wieder in das Prätorium hinein und rief Jesus und sprach zu ihm: Bist du der König ...
Vers 4
Pilatus aber sprach zu den Hohenpriestern und den Volksmengen: Ich finde keine Schuld an diesem Menschen.
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... Die Frau des Pilatus: Er ist ein Gerechter (Mt 27,19). Pilatus: Ich finde keinerlei (Todes-)Schuld an ihm, dem Gerechten (Mt 27,24; Lk 23,4.14.22; Joh 18,38; 19,4.6). Herodes: Nichts Todeswürdiges ist von ihm getan worden (Lk 23,15). Ein Mitgekreuzigter: Dieser hat nichts Ungeziemendes getan ...
- Der Brief an die Römer > Die ganze Welt ist schuldig (Kapitel 3,9-20) H. Smith ... des Fleisches: Pilatus nennt Christus den „Gerechten“ (Mt 27,24). Er konnte hinzufügen: „Ich finde keine Schuld an diesem Menschen“ (Lk 23,4). Er gibt zu, dass dieser nichts Todeswürdiges getan hat (Lk 23,15), und überlieferte ihn dennoch den Juden, damit Er gekreuzigt würde. Kann es einen ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... nichts gegen ihn sein.“ Mehr noch als Daniel war der Herr Jesus völlig unschuldig. Das mussten selbst seine Feinde anerkennen (Mt 27,19; Lk 23,4.47; Joh 19,6). Der Räuber am Kreuz sagte von Ihm: „Dieser aber hat nichts Ungeziemendes getan.“ (Lk 23,47). Trotzdem blieb Ihm der Tod nicht erspart. Er ...
Vers 5
Sie aber bestanden darauf und sagten: Er wiegelt das Volk auf, indem er durch ganz Judäa hin lehrt, anfangend von Galiläa bis hierher.
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... 27,11; Mk 15,2; Joh 18,33). Er hetzt das jüdische Volk gegen die Römer auf (Lk 23,14). Er wiegelt das jüdische Volk durch seine Lehre auf (Lk 23,5). Er lästert Gott, indem er sich zu Gottes Sohn macht (Mt 26,63–65; Mk 14,61–64; Lk 22,70.71; Joh 19,7). Das Synedrium, die höchste jüdische ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... die Ihn als einen Verführer und Aufrührer der Nation darstellt und als einen, der sich gegen den Kaiser auflehnt. Das finden wir in Lukas 23,2 und 5 geschildert. Sie wissen, dass Pilatus als Vertreter des römischen Kaisers darauf reagieren muss. Ihr fester Wille, den Herrn zu Tode zu bringen, ...
Vers 6
Als aber Pilatus von Galiläa hörte, fragte er, ob der Mensch ein Galiläer sei.
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 14 S. Ulrich ... vor Richtern aus den Nationen Das erste Verhör vor Pilatus (Mt 27,2.11–14; Mk 15,1–5; Lk 23,1–5; Joh 18,28–38) Das Verhör vor Herodes (Lk 23,6–12) Das zweite Verhör vor Pilatus (Mt 27,15–26; Mk 15,6–15; Lk 23,13–25; Joh 18,39–19,16) Markus beginnt mit der Schilderung des zweiten Verhörs, dem Verhör ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... geißeln lassen, damit er gekreuzigt würde“ (15,6–15). Markus übergeht das von Lukas geschilderte fünfte Verhör vor dem König Herodes (Lk 23,6–12) sowie das Ende des Verräters Judas (Mt 27,3–10). Er geht wie Johannes sogleich zur zweiten Verhandlung vor Pilatus über. Diese war somit die sechste1 ...
Vers 7
Und als er erfahren hatte, dass er aus dem Gebiet des Herodes sei, sandte er ihn zu Herodes, der auch selbst in jenen Tagen in Jerusalem war.
- Der Prophet Obadja > Anhang H. Rossier ... wird das zur Zeit der Leiden Christi auch von Herodes, dem Edomiter, gesagt: „… der auch selbst in diesen Tagen in Jerusalem war“ (Lk 23,7). Er war zur Stelle, um den vollen Becher dessen, der überaus litt, zum Überlaufen zu bringen. Schlimmer noch: Edom lieferte die Entronnenen aus. Und ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 1: Allgemeine Hinweise E.A. Bremicker ... Referenz Herodes der Große 37 – 4 v. Chr. Israel Mt 2,1-17; Lk 1,5 Herodes Antipas 4 v. Chr. – 39 n. Chr. Galiläa und Peräa Sohn Lk 3,1; 13,31; 23,7 Archelaus 4 v. Chr. – 6. n. Chr. Judaä, Samaria, Idumäa Sohn Mt 2,22 Herodes Philippus II 4 v. Chr. – 34 n. Chr. Itrea, Trachonitis Sohn Lk 3,1 ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > I. Der König kommt zu seinem Volk M. Seibel ... Mt 14,1 ff.). Es war auch dieser Herodes Antipas, der angesichts der Ereignisse um die Verurteilung des Herrn Freund von Pilatus wurde (Lk 23,7 ff.).
Vers 8
Als aber Herodes Jesus sah, freute er sich sehr; denn er wünschte schon seit langer Zeit, ihn zu sehen, weil er vieles über ihn gehört hatte, und er hoffte, irgendein Zeichen durch ihn geschehen zu sehen.
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... sich still und schweigend unter alle Misshandlungen, die frevelhafte Sünder Ihm körperlich und seelisch zufügten (Mt 26,63; 27,12.14; Lk 23,8.9; Joh 19,9; vgl. 1. Pet 2,23). Er schwieg, weil es Sein Vorsatz war, sich in vollkommenem Gehorsam zur Verherrlichung Gottes hinzugeben (Vers 7; vgl. ...
- Der Prophet Obadja > Anhang H. Rossier ... sah, und merkte, dass dieser in seiner Gewalt war; mit Hilfe seiner Soldaten behandelte er Ihn voller Verachtung und verspottete Ihn (Lk 23,8.11). Edom stand am Tag der Bedrängnis Judas triumphierend am Tor Jerusalems. Bezeichnenderweise wird das zur Zeit der Leiden Christi auch von Herodes, ...
- Einführung in den Propheten Obadja E.A. Bremicker ... ließ. Er „freute ... sich sehr“, als er Jesus sah, und mit Hilfe seiner Soldaten behandelte er Ihn voll Verachtung und verspottete Ihn (Lk 23,8.11). Insofern sehen wir hier Christus, der mit seinem irdischen Volk mitfühlen kann, weil Ihm selbst Schlimmeres widerfahren ist. Christus nimmt in ...
Vers 10
Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten standen aber auf und verklagten ihn heftig.
Vers 11
Als aber Herodes mit seinen Kriegsleuten ihn geringschätzig behandelt und verspottet hatte, warf er ihm ein glänzendes Gewand um und sandte ihn zu Pilatus zurück.
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 9-12 J. Koechlin ... leiden zu müssen (Verse 27–30). Herodes Agrippa (Kapitel 12,1) erweist sich als würdiger Nachfolger seines Onkels, Herodes Antipas (Lukas 13,31.32; 23,11 ff.), und seines Grossvaters, Herodes des Grossen (Matthäus 2). Die Grausamkeit und der Wunsch «zu gefallen» (vergleiche Vers 3 und Markus 6,26) ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Die Verwerfung F. von Kietzell ... es das „glänzende Gewand“, mit dem Herodes seinem Ärger und seiner Enttäuschung in geringschätziger Weise Ausdruck geben wollte (Mt 27,28; Lk 23,11). Aber die Stunde kam auch, wo das Wort in Erfüllung ging: „Sie teilen meine Kleider unter sich, und über mein Gewand werfen sie das Los“ (Ps 22,18) - ...
- Der Prophet Obadja > Anhang H. Rossier ... sah, und merkte, dass dieser in seiner Gewalt war; mit Hilfe seiner Soldaten behandelte er Ihn voller Verachtung und verspottete Ihn (Lk 23,8.11). Edom stand am Tag der Bedrängnis Judas triumphierend am Tor Jerusalems. Bezeichnenderweise wird das zur Zeit der Leiden Christi auch von Herodes, ...
Vers 12
Pilatus und Herodes aber wurden an demselben Tag Freunde miteinander, denn vorher waren sie gegeneinander in Feindschaft.
- Barabbas oder Jesus? > Barabbas oder Jesus? W.P.T. Wolston ... lesen wir: „Herodes und Pilatus aber wurden an demselben Tag Freunde miteinander, denn vorher waren sie gegeneinander in Feindschaft“ (Lk 23,12). An diesem Tag wurden sie Freunde über die entschlossene Tötung des Sohnes Gottes! Ein furchtbarer Gedanke! Pilatus ist froh, sich mit dem König ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... ist. Zum anderen stand Er vor Pilatus, dem Vertreter des Römischen Weltreiches in Jerusalem. Beide wurden an diesem Tag Freunde (Lk 23,12) und bildeten eine Allianz gegen unseren Herrn. Pilatus glaubte, die Macht zu haben, mit dem Angeklagten nach Belieben verfahren zu können. Formal war ...
- Einführung in den Propheten Obadja E.A. Bremicker ... und Ihn geringschätzig behandelte (Lk 23,11) und in dem Urteil über Christus ein Freund des römischen Gouverneurs Pilatus wurde (Lk 23,12). So wie Edom damals den Untergang der Juden schadenfroh betrachtete, war es diesem Nachkommen Herodes eine Freude, dass Pilatus Jesus kreuzigen ließ. ...
Vers 13
Als aber Pilatus die Hohenpriester und die Obersten und das Volk zusammengerufen hatte,
Vers 14
sprach er zu ihnen: Ihr habt diesen Menschen zu mir gebracht, als mache er das Volk abwendig; und siehe, ich habe ihn vor euch verhört und habe an diesem Menschen keine Schuld gefunden, bezüglich dessen ihr ihn anklagt;
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... Die Frau des Pilatus: Er ist ein Gerechter (Mt 27,19). Pilatus: Ich finde keinerlei (Todes-)Schuld an ihm, dem Gerechten (Mt 27,24; Lk 23,4.14.22; Joh 18,38; 19,4.6). Herodes: Nichts Todeswürdiges ist von ihm getan worden (Lk 23,15). Ein Mitgekreuzigter: Dieser hat nichts Ungeziemendes getan ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... die Zeugnisse von sieben Personen über die Unschuld unseres Herrn: von der Frau des Pilatus (Mt 27,19), dreimal von Pilatus selbst (Lk 23,4.14.22), vom König Herodes (Lk 23,15), vom Übeltäter am Kreuz (Lk 23,41), vom Hauptmann beim Kreuz (Lk 23,47), von Joseph von Arimathia (Lk 23,51) und ...
Vers 15
aber auch Herodes nicht, denn ich habe euch zu ihm gesandt, und siehe, nichts Todeswürdiges ist von ihm getan.
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... (Todes-)Schuld an ihm, dem Gerechten (Mt 27,24; Lk 23,4.14.22; Joh 18,38; 19,4.6). Herodes: Nichts Todeswürdiges ist von ihm getan worden (Lk 23,15). Ein Mitgekreuzigter: Dieser hat nichts Ungeziemendes getan (Lk 23,41). Gedenke meiner, Herr, wenn du in deinem Reich kommst. – Christus ist also der ...
- Der Brief an die Römer > Die ganze Welt ist schuldig (Kapitel 3,9-20) H. Smith ... Er konnte hinzufügen: „Ich finde keine Schuld an diesem Menschen“ (Lk 23,4). Er gibt zu, dass dieser nichts Todeswürdiges getan hat (Lk 23,15), und überlieferte ihn dennoch den Juden, damit Er gekreuzigt würde. Kann es einen stärkeren Ausdruck der Verdorbenheit des Fleisches geben? Dann denke ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... bestätigen. 15 Die sieben Personen, die dies bezeugt haben, sind: die Frau des Pilatus (Mt 27,19), Pilatus (Joh 19,4.6.12), Herodes (Lk 23,15), der Räuber am Kreuz (Lk 23,41), der Hauptmann (Lk 23,47), Joseph von Arimathia (Lk 23,51) und der Verräter Judas (Mt 27,4). 16 „Rüsttag“ ist griech. ...
Vers 17
[Er musste ihnen aber notwendig auf das Fest einen freilassen.]
- Barabbas oder Jesus? > Barabbas oder Jesus? W.P.T. Wolston ... aber bedrängten ihn mit großem Geschrei und forderten, dass er gekreuzigt würde. Und ihr und der Hohenpriester Geschrei nahm überhand“ (Lk 23,17-23). Sie schreien alle auf einmal: „Weg mit diesem Menschen, und gebt uns Barabbas frei!“ Pilatus ist besiegt. Sie entscheiden sich für Barabbas. In ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... zu legen schien, sich zu verteidigen. Pilatus ahnte nicht, wen er vor sich hatte. Barabbas oder Jesus? (Mk 15,6–15) (vgl. Mt 27,15–26; Lk 23,17–24; Joh 18,39.40) „Zum Fest aber pflegte er ihnen einen Gefangenen freizulassen, um den sie baten. Es war aber einer, genannt Barabbas, mit den ...
- Leben in Weisheit > Sprüche Salomos Teil 1a H.J. Winterhoff u. E. Brockhaus ... B. Hiob 24,15; Eph 5,12. 16 Abel: Heb 11,4; Noah: 1. Mo 6,9; Joseph: Mt 1,19; Simeon: Lk 2,25; Johannes: Mk 6,20; Joseph von Arimathia: Lk 23,50. 17 Dies wird 19-mal gesagt – und einmal vom murrenden Volk über Ägypten (4. Mo 16,13). 18 Das Allerheiligste war in allen drei Dimensionen gleich, also ...
Vers 18
Die ganze Menge schrie aber zugleich und sagte: Weg mit diesem, lass uns aber den Barabbas frei!
- Betrachtungen über das fünfte Buch Mose > Ermahnungen Moses an das Volk C.H. Mackintosh ... in der Antwort des Herrn gar nicht berücksichtigt. Die Welt hasst Christus, weil sie ihn nicht kennt. Ihre Sprache ist: „Weg mit diesem!“ (Lk 23,18). „Wir wollen nicht, dass dieser über uns herrsche!“ (Lk 19,14). So ist die Welt, wenn auch verfeinert durch Bildung und Sitte und sogar übergoldet mit ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 2: Gottes Wohnort S. Ridout ... Christus vor sie, und sie schreien (ach, unsere bösen Herzen sagten einst dasselbe): „Hinweg mit diesem, gib uns aber den Barabbas los!“ (Lk 23,18). So wurde der Tempel zerstört, soweit menschliche Hände es tun konnten. Der schöne, unverderbliche Tempel seines Leibes wird in das Grab gelegt und ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 3: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben S. Ridout ... Zeit ihrer Heimsuchung nicht und schon bald treten an die Stelle der Jubelrufe die wütenden Schreie „Weg mit diesem!“, „Kreuzige ihn!“ (Lk 23,18.21). Unser geliebter Herr wusste wohl, dass es so kommen würde, und gibt ihnen die Gleichnisse von dem verworfenen König („Dieser ist der Erbe; kommt, ...
Vers 19
Derselbe war wegen eines gewissen Aufruhrs, der in der Stadt geschehen war, und wegen eines Mordes ins Gefängnis geworfen.
- Gottes treuer Diener > Kapitel 14 A. Remmers ... zur Feier des Festes versammelten. Ein Aufruhr wäre ihnen – auch im Blick auf die römische Besatzungsmacht – sehr ungelegen gekommen (vgl. Lk 23,19). Aber Gottes Vorsatz war anders: Sein Sohn musste an eben diesem Fest Israels das wahre Passahlamm werden! Die Salbung des Herrn Jesus in Bethanien ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... Er hatte zudem während eines Aufruhrs, der allen Juden offenbar noch gut bekannt war, einen Mord begangen (V. 7; vgl. Mt 27,16; Lk 23,19; Joh 18,40). Die Volksmenge, die vor dem Tribunal des Pilatus zusammengekommen war, bestand nun mit Geschrei darauf, dass die jährliche Amnestie ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... und dass es ihm nicht um Gerechtigkeit ging. Nun befand sich mit Barabbas jemand im Gefängnis, der ein Mörder und Aufrührer war (Lk 23,19.25). Daher machte er ihnen den Vorschlag, entweder Jesus gehen zu lassen, oder aber Barabbas. Für ihn war die Wahl klar, sonst hätte er dieses Angebot ...
Vers 20
Pilatus rief ihnen nun wiederum zu, indem er Jesus freilassen wollte.
Vers 21
Sie aber schrien dagegen und sagten: Kreuzige, kreuzige ihn!
- Barabbas oder Jesus? > Barabbas oder Jesus? W.P.T. Wolston ... auf Ihn ein, sie kreuzigen Ihn. Pilatus konnte keine Schuld an Jesus finden, und trotzdem schreien sie: „Kreuzige ihn! kreuzige ihn!“ (Lk 23,21) und sie bringen Ihn nach Golgatha, der Schädelstätte. Und die Schrift sagt, dass sie Ihn dort kreuzigten: „Sie aber bedrängten ihn mit großem Geschrei ...
- Der Prophet Sacharja > Kapitel 6 R. Müller-Kersting ... 19,5). Die von den Priestern und Schriftgelehrten fanatisierte Menge aber kannte kein Erbarmen, kein Mitgefühl: „Kreuzige, kreuzige Ihn!“ (Lk 23,21; Joh 19,6) war ihre einzige blutrünstige Antwort. Dennoch wird Christus den Sieg behalten. Wenn Er in Herrlichkeit wiederkommen wird, um sein ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 3: Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben S. Ridout ... Zeit ihrer Heimsuchung nicht und schon bald treten an die Stelle der Jubelrufe die wütenden Schreie „Weg mit diesem!“, „Kreuzige ihn!“ (Lk 23,18.21). Unser geliebter Herr wusste wohl, dass es so kommen würde, und gibt ihnen die Gleichnisse von dem verworfenen König („Dieser ist der Erbe; kommt, ...
Vers 22
Er aber sprach zum dritten Mal zu ihnen: Was hat dieser denn Böses getan? Ich habe keine Ursache des Todes an ihm gefunden. Ich will ihn nun züchtigen und freilassen.
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer ... Die Frau des Pilatus: Er ist ein Gerechter (Mt 27,19). Pilatus: Ich finde keinerlei (Todes-)Schuld an ihm, dem Gerechten (Mt 27,24; Lk 23,4.14.22; Joh 18,38; 19,4.6). Herodes: Nichts Todeswürdiges ist von ihm getan worden (Lk 23,15). Ein Mitgekreuzigter: Dieser hat nichts Ungeziemendes getan ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Die Leiden Christi zur Sühnung der Sünde A. Remmers ... die Zeugnisse von sieben Personen über die Unschuld unseres Herrn: von der Frau des Pilatus (Mt 27,19), dreimal von Pilatus selbst (Lk 23,4.14.22), vom König Herodes (Lk 23,15), vom Übeltäter am Kreuz (Lk 23,41), vom Hauptmann beim Kreuz (Lk 23,47), von Joseph von Arimathia (Lk 23,51) und ...
- Setze einen König über uns > Anhang S. Ulrich ... Jes 50,9; Joh 8,46 20,18.19 David verbirgt sich Joh 11,53.54 20,32 Warum soll er getötet werden? Was hat er getan? Mt 27,23; Mk 15,14; Lk 23,22.41 22,1.2 Viele Bedrängte kommen zu David Mt 11,28; Lk 15,1 22,19 Aus Feindschaft gegen David werden selbst die Kinder und Säuglinge in Nob getötet Mt ...
Vers 23
Sie aber lagen ihm an mit großem Geschrei und forderten, dass er gekreuzigt würde. Und ihr [und der Hohenpriester] Geschrei nahm überhand.
- Barabbas oder Jesus? > Barabbas oder Jesus? W.P.T. Wolston ... aber bedrängten ihn mit großem Geschrei und forderten, dass er gekreuzigt würde. Und ihr und der Hohenpriester Geschrei nahm überhand“ (Lk 23,23). Wen? Ihn, den Sohn Gottes. Die Welt dachte, es sei richtig den Herrn Jesus zwischen zwei Übeltätern zu kreuzigen! Das zeigt, wie der Mensch ist. Und ...
- Fragen zu biblischen Themen > Bitten Ch. Briem ... wenn ein Kind etwas von seinem Vater erbittet (Mt 7, 9.10) oder wenn die Führer des Volkes von Pilatus die Kreuzigung des Herrn fordern (Lk 23, 23), so steht stets ›aitéo‹. Wenn aber ein König einen anderen König um die Friedensbedingungen bittet (Lk 14, 32), so wird ›erotáo‹ benutzt. Es ist ...
Vers 24
Pilatus aber urteilte, dass ihre Forderung geschehe.
- Freude im Herrn > Kapitel 4 A. Remmers ... Das Wort „Anliegen“ (griech. aitēma) wird an den beiden anderen Stellen, wo es vorkommt, mit „Bitte“ und sogar „Forderung“ übersetzt (Lk 23,24; 1. Joh 5,15). Es geht also nicht um ein allgemeines, sondern um ein ganz konkretes Beten. Alles, was unser Herz beschweren will, dürfen wir als ein ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden aufgrund Seiner Verwerfung A. Remmers ... der Ihn zum König Herodes schickte, und schließlich nochmals zu Pilatus, der das von den Juden geforderte Todesurteil aussprach (Lk 23,24). Und alles geschah in größter Hast innerhalb weniger Stunden großenteils bei Nacht – ein treffendes Bild des Herzenszustandes seiner Widersacher! ...
Vers 25
Er ließ aber den frei, der eines Aufruhrs und Mordes wegen ins Gefängnis geworfen war, den sie forderten; Jesus aber übergab er ihrem Willen.
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 4,7-5,14 H.L. Heijkoop ... zwischen zwei Räubern und Missetätern gekreuzigt, und die Juden konnten zwischen Ihm und dem Mörder Barabbas wählen (Mk 15,28; Mt 27,38; Lk 23,25+33). Aber Er war der Heilige und Gerechte (Apg 3,14)! Er war kein Mörder, sondern Derjenige, Der jedem, der an Ihn glaubte, das Leben gab. Er war kein ...
- Jesus - Mann der Schmerzen > Leiden aufgrund Seiner Verwerfung A. Remmers ... entlassen wurde. Er selbst wurde zunächst gegeißelt und dann von Pilatus dem Willen der aufgestachelten Menschenmenge übergeben (Mk 15;15; Lk 23,25). Bei der Geißelung wurde der Delinquent mit mehreren Lederriemen, an denen scharfe Spitzen befestigt waren, ausgepeitscht. So wurde das prophetische ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... und dass es ihm nicht um Gerechtigkeit ging. Nun befand sich mit Barabbas jemand im Gefängnis, der ein Mörder und Aufrührer war (Lk 23,19.25). Daher machte er ihnen den Vorschlag, entweder Jesus gehen zu lassen, oder aber Barabbas. Für ihn war die Wahl klar, sonst hätte er dieses Angebot ...
Vers 26
Und als sie ihn wegführten, ergriffen sie einen gewissen Simon von Kyrene, der vom Feld kam, und legten das Kreuz auf ihn, um es Jesus nachzutragen.
- Antiochien – Die Anfänge der Mission unter den Nationen E.A. Bremicker ... stammte (vgl. Apg 4,36). 8 Kyrene wird noch zweimal in der Bibel genannt. Zum einen stimmte der Mann, der das Kreuz Jesu trug aus Kyrene (Lk 23,26). Zum anderen waren Juden aus Kyrene anwesend, als der Heilige Geist in Apostelgeschichte 20 ausgegossen wurde (vgl. Apg 2,10). 9 W. Kelly: Lectures ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... der Geißelung) ausgezogen haben, jetzt wieder angezogen (V. 20a; vgl. Mt 27,28).5 Die Kreuzigung (Mk 15,20b-27) (vgl. Mt 27,31b-38; Lk 23,26–33.38; Joh 19,16–24) „Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Purpurmantel aus und zogen ihm seine Kleider an; und sie führen ihn hinaus, um ...
Vers 27
Es folgte ihm aber eine große Menge Volks und Frauen, die wehklagten und ihn bejammerten.
- Barabbas oder Jesus? > Barabbas oder Jesus? W.P.T. Wolston ... zu sagen: Fallt auf uns!, und zu den Hügeln: Bedeckt uns! Denn wenn man dies tut an dem grünen Holz, was wird an dem dürren geschehen?“ (Lk 23,27-31). In diesen Versen wird uns gesagt, dass „ihm eine große Schar von Menschen und Frauen folgte, die ihn auch beweinten und beklagten. Weint jemand um ...
- Christusliebe > Viele Vorbilder - eine Erfüllung G. Setzer ... Jahr 70 wurde Jerusalem durch die Römer zerstört und viele Juden wurden getötet. Das Blut Christi kam über sie und über ihre Kinder (Lk 21,20–24; 23,27–31). Danach wurde eine Friedensbotschaft an alle Völker gesandt. Gottes Herrschaft wurde proklamiert und die Befreiung Daniels gerühmt (Dan ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Frauen, die wehklagten und ihn beweinten.“ Nachher folgten sie Ihm „und besahen die Gruft und wie sein Leib hineingelegt wurde“ (Lk 23,27.55). Dann kamen sie am ersten Tag der Woche früh am Morgen zum Grab und brachten Gewürzsalben und Salböle, die sie für den Leib des Herrn bereitet hatten (Lk ...
Vers 28
Jesus wandte sich aber zu ihnen und sprach: Töchter Jerusalems, weint nicht über mich, sondern weint über euch selbst und über eure Kinder;
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Die Erziehung in der Wüste H.L. Heijkoop ... ein Holz; und er warf es in das Wasser, und das Wasser wurde süß.“ Wovon ist das Holz ein Bild? Ich denke daran, wie der Herr Jesus in Lukas 23,28.31 zu den Frauen Jerusalems sagte, als sie wehklagten und Ihn bejammerten: „Weinet nicht über mich, sondern weinet über euch selbst und über eure ...
- Aus der Finsternis zum Licht > Vom Tod zum Leben Ch. Briem ... an. So lehnte Er auch die Tränen der Töchter Jerusalems ab: „Weint nicht über mich, sondern weint über euch selbst und über eure Kinder“ (Lk 23,28). Sodann macht uns die etwas brüsk scheinende Antwort des Herrn in Vers 3 „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht von Neuem geboren wird, ...
- Betrachtung über den Propheten Hosea > Kapitel 10 J. Muller ... der Herr (das grüne Holz für Gott) den Fluch über das dürre Holz (Israel ohne Gott) an, indem er die Worte Hoseas gebraucht (Kap. 10,8; Lk 23,28–31). Schließlich wird beim Öffnen des sechsten Siegels in der Offenbarung die Furcht der Menschen vor dem Zorn des Lammes durch die gleichen Worte der ...
Vers 29
denn siehe, Tage kommen, an denen man sagen wird: Glückselig die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren, und die Brüste, die nicht gesäugt haben!
- Botschafter des Heils in Christo 1877 > Eine Betrachtung über Sacharja 12,10-13... der Herr selbst zum Voraus gesagt hat, dass „alle Stämme des Landes wehklagen“ (Mt 24,30) und auch die Weiber von Jerusalem weinen werden (Lk 23,29). Wie herrlich und Zugleich wie lehrreich ist es, diese Gnadenwirkung wahrzunehmen! Wie treffend wird uns hier vor Augen gestellt, was in jeder Seele ...
- Der Brief an die Römer > Die ganze Welt ist schuldig (Kapitel 3,9-20) H. Smith ... die Brüste, die nicht genährt haben! Dann werden sie anfangen, zu den Bergen zu sagen: Fallt auf uns!, und zu den Hügeln: Bedeckt uns!“ (Lk 23,29.30). Zudem brachte dieser Mord Ruin über die Menschen und raubte ihnen jeden Frieden. Das wird durch die Worte deutlich, die wir im Blick auf das Kreuz ...
Vers 30
Dann werden sie anheben, zu den Bergen zu sagen: Fallt auf uns!, und zu den Hügeln: Bedeckt uns!
Vers 31
Denn wenn man dies tut an dem grünen Holz, was wird an dem dürren geschehen?
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Die Erziehung in der Wüste H.L. Heijkoop ... ein Holz; und er warf es in das Wasser, und das Wasser wurde süß.“ Wovon ist das Holz ein Bild? Ich denke daran, wie der Herr Jesus in Lukas 23,28.31 zu den Frauen Jerusalems sagte, als sie wehklagten und Ihn bejammerten: „Weinet nicht über mich, sondern weinet über euch selbst und über eure ...
- Christusliebe > Ausgezeichnet vor Zehntausenden G. Setzer ... Kraft. Als Er, von sündigen Menschen entstellt, sein Kreuz nach Golgatha trug, verglich Er sich immer noch mit einem „grünen Holz“ (Lk 23,31). Das spricht von jener geistlichen Vitalität, die seinen Weg bis zum Ende charakterisierte. Sein Kopf Das Haupt des Bräutigams ist wie feines Gold ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 1,22-2,10 H.L. Heijkoop ... war. Nicht einmal mehr der Schein des Lebens oder der geringsten Nützlichkeit ist zu erblicken. Gott hat dafür nur noch das Gericht übrig (Lk 23,31). Der natürliche Mensch hat seinen Zustand vollkommen offenbart, indem er den Sohn Gottes, den Schöpfer des Menschen, verwarf und kreuzigte. Für einen ...
Vers 32
Es wurden aber auch zwei andere hingeführt, Übeltäter, um mit ihm hingerichtet zu werden.
- Ein Vermächtnis wird zum Appell > Das große Haus E.A. Bremicker ... die Trübsale war das Evangelium. Paulus wurde wie ein Übeltäter behandelt, obwohl er keiner war. Das Wort für „Übeltäter“ finden wir in Lukas 23,32 wieder, wo zwei Übeltäter mit dem Herrn Jesus gekreuzigt wurden. Das zeigt, auf welche Stufe man den Apostel Paulus von Seiten der römischen Behörden ...
- Fragen zu biblischen Themen > Ein Anderer Ch. Briem ... von verschiedener Art, nämlich „Übeltäter“ waren, und er gebraucht in „Es wurden aber auch zwei andere hingeführt“ das Wort ›héteros‹ (Lk 23, 32). Sehr lehrreich sind die Stellen, wo beide Wörter im Wechsel vorkommen. Das ist zum Beispiel bei dem eingangs zitierten Wort aus Galater 1 der Fall. ...
Vers 33
Und als sie an den Ort kamen, der Schädelstätte genannt wird, kreuzigten sie dort ihn und die Übeltäter, den einen zur Rechten, den anderen zur Linken.
- Christusliebe > Eine göttliche Trilogie G. Setzer ... der Schädelstätte genannt wird, kreuzigten sie dort ihn und die Übeltäter, den einen auf der rechten, den anderen auf der linken Seite. Lukas 23,33 Es ist bemerkenswert, dass an jenem denkwürdigen Tag nur drei Kreuze auf dem Hügel Golgatha standen. Ist es nicht wahrscheinlich, dass sonst mehr ...
- Christusliebe > Vergebung für Unwissende G. Setzer ... sprach: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! Sie verteilten aber seine Kleider unter sich und warfen Lose darüber. Lukas 23,33.34 Worte, die jemand in den letzten Stunden seines Lebens sagt, sind von besonderer Bedeutung. Das gilt auch für unseren Herrn Jesus Christus. Wir ...
- Das Leben Abrahams > 1. Mose 22... Gott ihm gesagt hatte“. Erinnert uns das nicht an Lukas 22,40: „Als er aber an den Ort gekommen war“, als Er den Ort von ferne sah? Auch Lukas 23,33: „Und als sie an den Ort kamen, der Schädelstätte genannt wird“. In 2. Mose 27 lesen wir von dem Brandopferaltar. In seiner Mitte befand sich ein ...
Vers 34
Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! Sie aber verteilten seine Kleider und warfen das Los darüber.
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 21 - 31 J. Koechlin ... erinnern uns an den, der sich nicht selbst an seinen Feinden gerächt hat, sondern im Gegenteil für sie betete: „Vater, vergib ihnen“ (Lukas 23,34). Beschämt (Psalm 35,4) und scheinbar gedemütigt, muss Saul die Rechte Davids an das Königtum Israels anerkennen. Die Feinde Christi werden selbst ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 1-4 J. Koechlin ... habt», fügt er hinzu, und bestätigt damit das Wort des Herrn am Kreuz: «Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!» (Lukas 23,34). Die Gelegenheit, die den Juden hier gegeben wurde, das Evangelium zu hören und Busse zu tun, war eine Antwort auf diese Bitte des Herrn. Sie hatten ...
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 5-8 J. Koechlin ... über die ganze Erde zur Folge hat. Wenn wir die letzten Worte dieses treuen Zeugen (Verse 56,60) mit denen seines Herrn am Kreuz (Lukas 23,46 und 34) vergleichen, stellen wir noch einmal fest, wie sehr dieser Jünger seinem Meister, auf den er seine Augen gerichtet hält, gleicht. Dieser Mord ist ...
Vers 35
Und das Volk stand und sah zu; es höhnten aber auch die Obersten [mit denselben] und sagten: Andere hat er gerettet; er rette sich selbst, wenn dieser der Christus ist, der Auserwählte Gottes!
- Auserwählt in Christus > Teil 2: Einzelheiten zur christlichen Auserwählung M. Seibel ... Gottes (Eph 1,4) und geschieht zur Errettung und für die Herrlichkeit (2. Thes 2,13.14; 2. Tim 1,9; 2,10). Christus als Auserwählter In Lukas 23,35 verwenden die Feinde Jesu den Ausdruck „Auserwählter“ in spöttischer Weise: „Es höhnten aber auch die Obersten und sagten: Andere hat er gerettet; er ...
- Betrachtung über den Propheten Hesekiel > Kapitel 2 D. Boom ... und die Diener sahen, schrieen sie und sagten: Kreuzige, kreuzige ihn!“ Muss nicht auch angesichts der ergreifenden Worte von Lukas 23,35 das gemeine Volk in der Beschuldigung, ein schamloses Angesicht zu haben, mit eingeschlossen werden? - „Und das Volk stand und sah zu.“ - Das ...
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 3,10-4,6 H.L. Heijkoop ... mit den Worten höhnten: „Er vertraute auf Gott, der rette ihn jetzt, wenn er ihn begehrt; denn er sagte: Ich bin Gottes Sohn“ (Mt 27,43; Lk 23,35), antwortete Gott nicht sofort, denn dann hätten wir nicht errettet werden können. Aber drei Tage später gab Er die Antwort. Er weckte den Herrn aus ...
Vers 36
Aber auch die Soldaten verspotteten ihn, indem sie herzutraten, ihm Essig brachten
- Christusliebe > Verlangen nach Trinken G. Setzer ... gegen seinen schrecklichen Durst. Man hatte Christus bereits vor der Kreuzigung und kurz danach etwas zum Trinken angeboten (Mt 27,34; Lk 23,36). Dabei wurde Galle in ein Getränk gemischt, wodurch sich der erste Teil von Psalm 69,22 erfüllte: „Sie gaben in meine Speise Galle.“ Er aber nahm ...
- Christusliebe > Völlige Abhängigkeit G. Setzer ... den die spottenden Soldaten Ihm brachten, nachdem Er gekreuzigt worden war, trank Er nicht, obwohl die Zunge an seinem Gaumen klebte (Lk 23,36; vgl. Ps 22,16). Kurz vor seinem Tod sagte Er: „Mich dürstet.“ Er sprach diese Bitte jedoch nicht aus, weil Er Durst hatte, sondern damit die Schriften ...
- Zur Ruhe gebracht > Kapitel 2 H.L. Heijkoop ... Essig kommt außer hier nur vor in 4. Mose 6,3; Sprüche 10,26; 25,20; Psalm 69,22; Matthäus 27,48 und vielleicht Vers 34; Markus 15,36; Lukas 23,36; Johannes 19,29.30. Alle Stellen im Neuen Testament und in Psalm 69,22 stehen in Verbindung mit dem Leiden des Herrn am Kreuz und besonders mit ...
Vers 38
Es war aber auch eine Überschrift über ihm [geschrieben] in griechischen und lateinischen und hebräischen Buchstaben: Dieser ist der König der Juden.
- Betrachtung über das Evangelium nach Johannes > Kapitel 2 J.G. Bellett ... des Paulus (2. Tim 2,8). Jesu Krone beruhte auf Seinem Kreuz sichtbar für die ganze Welt, die jüdische, griechische und lateinische (Lk 23,38). Alle diese Zeugnisse bringen somit zum Ausdruck, wie es Jesus selbst hier tut, dass Seine Leiden zu Seinen Herrlichkeiten führen (1. Pet 1,11), und ...
- Christusliebe > Die Worte über dem Kreuz G. Setzer ... aber auch eine Aufschrift über ihm geschrieben in griechischer und lateinischer und hebräischer Schrift: Dieser ist der König der Juden. Lukas 23,38 Pilatus schrieb aber auch eine Aufschrift und setzte sie auf das Kreuz. Es war aber geschrieben: Jesus, der Nazaräer, der König der Juden. ... Und es ...
- Die Überschrift am Kreuz > Jesus, der Nazaräer, der König der Juden P. Regard ... aber auch eine Aufschrift über ihm geschrieben in griechischer und lateinischer und hebräischer Schrift: Dieser ist der König der Juden“ (Lk 23,38). „Pilatus schrieb aber auch eine Aufschrift und setzte sie auf das Kreuz. Es war aber geschrieben: Jesus, der Nazaräer, der König der Juden“ (Joh ...
Vers 39
Einer aber der gehenkten Übeltäter lästerte ihn und sagte: Bist du nicht der Christus? Rette dich selbst und uns!
- Anker der Seele > Ein Wort zum Schluss G. Setzer ... Gnade nicht zu! Er sieht auf das Herz. Der sterbende Räuber am Kreuz betete ein Sekundengebet und empfing eine Antwort für die Ewigkeit (Lk 23,39-43). Er hatte sich als verloren erkannt und sein Vertrauen auf Jesus Christus gesetzt. Das war genug, um mit dem Herrn Jesus in das Paradies einzugehen. ...
- Aus der Finsternis zum Licht > Vom Kreuz zum Paradies Ch. Briem ... meiner, Herr, wenn du in dein Reich kommst! Und er sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,39–43). Unter die Gesetzlosen gerechnet Unvergleichliche, herzbewegende Szene: Drei Kreuze auf dem Hügel Golgatha! An dem in der Mitte hängt der Heiland, ...
- Christusliebe > Verheißung für Glaubende G. Setzer ... meiner, Herr, wenn du in deinem Reich kommst! Und er sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein. Lukas 23,39–43 Der gekreuzigte Jesus wurde mehrfach von den Umstehenden aufgefordert, sich selbst zu retten, um seine Macht als Messias zu demonstrieren. Einer der ...
Vers 40
Der andere aber antwortete und strafte ihn und sprach: Auch du fürchtest Gott nicht, da du in demselben Gericht bist?
- Aus der Finsternis zum Licht > Vom Kreuz zum Paradies Ch. Briem ... Licht Gottes „Der andere aber antwortete und wies ihn zurecht und sprach: Auch du fürchtest Gott nicht, da du in demselben Gericht bist?“ (Lk 23,40). Die Warnung des bekehrten Räubers an seinen Genossen enthüllt zunächst, dass er mit seinem Gewissen in das Licht Gottes gekommen ist: Er offenbart ...
- Botschafter des Heils in Christo 1867 > Der sterbende Räuber - Teil 1/2... von dem Punkt an, den die Schrift als den Anfang der Weisheit bezeichnet. Er ruft seinem Gefährten zu: „Auch du fürchtest Gott nicht?“ (Lk 23,40) Welch ein Wechsel! Wodurch derselbe hervorgerufen worden war, wird uns nicht erzählt. Aber wir wissen, dass nach der Darstellung des Matthäus und ...
- Botschafter des Heils in Christo 1873 > Gedanken über Philipper 3... Augenblick an, wo er Jesus in der Herrlichkeit gesehen, von allem hienieden befreit worden. Es ist das Gegenteil des Räubers am Kreuz (Lk 23,40–43). Man kann wirklich begreifen, dass es für einen, wegen seiner Verbrechen Verurteilten, eine glückselige Veränderung war, ins Paradies zu kommen; und ...
Vers 41
Und wir zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsere Taten wert sind; dieser aber hat nichts Ungeziemendes getan.
- Ährenlese im Alten Testament (2.Chronika) > Kapitel 11 - 22 J. Koechlin ... Diese Gerechtigkeit anzuerkennen, selbst wenn sie gegen uns hat ausgeübt werden müssen, ist immer ein glückliches Zeichen (siehe Lukas 23,41). Das erlaubt Gott, sich hernach nicht nur als ein gerechter Gott zu offenbaren, sondern auch als ein barmherziger Gott, als ein Heiland-Gott. Seht, ...
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Kain und Abel C.H. Mackintosh ... Gott darin vollkommen verherrlicht worden ist. Jeder von Gott überführte Sünder muss fühlen, dass Tod und Gericht „als Lohn seiner Taten“ (Lk 23,41) ihm bevorstehen, ein Verhängnis, das er durch eigene Kraft nicht verhindern kann. Er mag sich abmühen und arbeiten, mag im Schweiß seines Angesichts ...
- Christusliebe > Das Speisopfer G. Setzer ... ganzen Wesen und Verhalten stets ausgewogen war. Der bekehrte Verbrecher am Kreuz bezeugte: „Dieser hat nichts Ungeziemendes getan“ (Lk 23,41). Das Öl weist auf den Heiligen Geist hin, der Jesus im Leib der Maria zeugte, der das ganze Leben Christi durchdrang und der sich wirksam in seinem ...
Vers 42
Und er sprach zu Jesus: Gedenke meiner, Herr, wenn du in deinem Reich kommst!
- Ährenlese im Alten Testament (1.Samuel) > Kapitel 21 - 31 J. Koechlin ... Fürsten über Israel bestellen wird..., so gedenke deiner Magd“, hatte sie gebeten (Verse 30,31; vergleiche die Bitte des Übeltäters in Lukas 23,42). Die Antwort übersteigt alle ihre Hoffnungen: David macht sie jetzt zu seiner Frau, und sie verlässt ohne Bedauern die Reichtümer der Erde, um in ...
- Anker der Seele > Das Heil Gottes G. Setzer ... durch die Taufe würde man in den Himmel kommen, denn das geschieht allein dadurch, dass man dem gekreuzigten Heiland vertraut (vgl. Lk 23,42.43). der denkt, das Abendmahl würde ausreichen, um Vergebung der Sünden zu erlangen. Denn das Abendmahl ist ein Gedächtnismahl für die, die Christus als ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 3) > Unser Hirte H.L. Heijkoop ... künftiger Segnungen gegeben hatte. Dort wurde er von seinem Leiden auf der Erde getröstet. Der Herr nennt den Platz, wo Lazarus war, in Lukas 23,42 „das Paradies“. Der andere Mann wurde begraben und öffnete seine Augen, als er in Qualen war. Die an Abraham gegebenen Verheißungen sind nun in ...
Vers 43
Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.
- Ährenlese im Neuen Testament (Johannes) > Kapitel 19-21 J. Koechlin ... Er schon gestorben war. Beim bekehrten Übeltäter erfüllte ihre Brutalität das Wort des Herrn: «Heute wirst du mit mir im Paradiese sein» (Lukas 23,43). Aber einer der Soldaten fürchtet sich nicht, den Leib des Herrn am Kreuz mit einem Speerstich zu entweihen (vergleiche Sacharja 12,10). Die Antwort ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 1) > Gottes Ratschlüsse H.L. Heijkoop ... herrlichen Zukunft. Der Name „Garten Eden“ ist in der bekannten Septuaginta (griech. Übersetzung des A. T.) mit „Paradies“ übersetzt. In Lukas 23,43 nennt der Herr Jesus den Platz, wo die entschlafenen Gläubigen bis zum Auferstehungstag sind, das Paradies. Der Apostel Paulus ist dort, soweit wir ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 2) > Das Kriegsheer Gottes H.L. Heijkoop ... auch die Zukunft. Wir wissen, dass die, die heimgehen, von den Engeln in das Paradies Gottes getragen werden, wie der Herr Jesus in Lukas 16,22 und 23,43 sagt. Der Herr Jesus kommt bald, um uns alle, die dann noch leben, zu Sich zu holen. Dann werden wir verwandelt werden. Wir erwarten den Herrn ...
Vers 44
Es war aber um die sechste Stunde; und es kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde.
- Betrachtungen über das erste Buch Mose > Die Sintflut C.H. Mackintosh ... dem heiligen Haupt des Lammes Gottes entlud, eine so dunkle Wolke, dass sogar mitten am Tag „eine Finsternis kam über das ganze Land“ (Lk 23,44). Doch Gott sei gepriesen! Der Glaube entdeckt in dieser finsteren Wolke den glänzendsten und schönsten Bogen, der je erschienen ist. Er sieht, wie die ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... von Seinem Gott verlassen war. Das sehen wir im folgenden Abschnitt. Die drei Stunden der Finsternis (Mk 15,33–38) (vgl. Mt 27,45–53; Lk 23,44–46) „Und als die sechste Stunde gekommen war, kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde; und zur neunten Stunde schrie Jesus mit ...
- Jesus Christus - mehr als ein König > XI. Die abschließenden Leiden, das Kreuz und die Auferstehung M. Seibel ... über das ganze Land bis zur neunten Stunde. Und die Sonne verfinsterte sich, der Vorhang des Tempels aber riss missen entzwei“ (Lk 23,44.45). Lukas zeigt den Herrn Jesus als das wahre Friedensopfer. Er hat die Kluft zwischen dem sündigen Menschen und Gott überbrückt und den Menschen zu ...
Vers 45
Und die Sonne wurde verfinstert, und der Vorhang des Tempels riss mitten entzwei.
Vers 46
Und Jesus rief mit lauter Stimme und sprach: Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist! Und als er dies gesagt hatte, verschied er.
- Ährenlese im Neuen Testament (Apostelgeschichte) > Kapitel 5-8 J. Koechlin ... über die ganze Erde zur Folge hat. Wenn wir die letzten Worte dieses treuen Zeugen (Verse 56,60) mit denen seines Herrn am Kreuz (Lukas 23,46 und 34) vergleichen, stellen wir noch einmal fest, wie sehr dieser Jünger seinem Meister, auf den er seine Augen gerichtet hält, gleicht. Dieser Mord ist ...
- Aus dem Wort der Wahrheit (Band 5) > Die Liebe des Herrn Jesus zu seiner Versammlung H.L. Heijkoop ... mich.“ Aber wir kennen auch Johannes 10,18, wo Er sagt: „Niemand nimmt es [das Leben] von mir.“ Wer konnte Ihm denn das Leben nehmen? In Lukas 23,46 heißt es, dass Er seinen Geist in die Hände des Vaters übergab. Er gab sein Leben freiwillig. Nur sein Tod konnte uns das Leben geben. Nur durch ...
- Betrachtung über die Psalmen (Synopsis) > Psalm 22 J.N. Darby ... Sache; die Auferstehung hat dies dem Menschen bewiesen. Doch er konnte sagen: „Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist“ (Lk 23, 46). Er konnte ihn dem Vater übergeben und dem Räuber versichern, dass er noch an demselben Tage mit Ihm im Paradiese sein werde (Lk 23, 43). Ich habe ...
Vers 47
Als aber der Hauptmann sah, was geschah, verherrlichte er Gott und sagte: Tatsächlich, dieser Mensch war gerecht.
- Christusliebe > Schreiende Steine G. Setzer ... stehen schweigend am Kreuz. Doch nachdem Christus gestorben ist, bewegt Gott einen Hauptmann zu dem Ausruf: „Dieser Mensch war gerecht“ (Lk 23,47), und: „Dieser Mensch war Gottes Sohn!“ (Mk 15,39). Der Hauptmann war ein „schreiender Stein“ zu Gottes Ehre. Gott wird stets dafür sorgen, dass der ...
- Christusliebe > Schuldlos schuldig G. Setzer Christus wurde ungerecht verurteilt Wahrhaftig, dieser Mensch war gerecht. Lukas 23,47 Die Führerschaft in Israel leistete erbitterten Widerstand gegen den Herrn Jesus. Sie wollten Ihn schon kurz nach dem Beginn seines öffentlichen Dienstes töten. Da Er jedoch immer mehr Sympathien im Volk gewann, ...
- Der Prophet Daniel und seine Botschaft > Kapitel 6 - Aus der Löwengrube gerettet E.A. Bremicker ... Feinde anerkennen (Mt 27,19; Lk 23,4.47; Joh 19,6). Der Räuber am Kreuz sagte von Ihm: „Dieser aber hat nichts Ungeziemendes getan.“ (Lk 23,47). Trotzdem blieb Ihm der Tod nicht erspart. Er starb unschuldig für die Schuld anderer. Er fragte: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich ...
Vers 48
Und alle die Volksmengen, die zu diesem Schauspiel zusammengekommen waren, schlugen sich, als sie sahen, was geschehen war, an die Brust und kehrten zurück.
- Der Brief an die Römer > Die ganze Welt ist schuldig (Kapitel 3,9-20) H. Smith ... „Und alle Volksmengen, die zu diesem Schauspiel zusammengekommen waren, schlugen sich, als sie sahen, was geschehen war, an die Brust“ (Lk 23,48). In ihrer Brust war kein Friede. Und das alles hatten diese Menschen ohne jede Gottesfurcht getan, denn das Volk sagte: „Sein Blut komme über uns und ...
- Gottes treuer Diener > Kapitel 15 A. Remmers ... aus, deren Tragweite er wahrscheinlich selbst nicht verstand (Joh 11,51). Die Frauen beim Kreuz (Mk 15,40.41) (vgl. Mt 27,55.56; Lk 23,48.49; Joh 19,25) „Es waren aber auch Frauen, die von weitem zusahen, unter denen auch Maria Magdalene war und Maria, die Mutter von Jakobus dem Kleinen und ...
- In all ihrer Bedrängnis war Er bedrängt E.A. Bremicker ... in dieselbe Richtung. Es ging darum, Ihn zu verspotten und sich über Ihn lustig zu machen. Für die Menschen war es ein „Schauspiel“ (Lk 23,48). In Matthäus 27,39-44 finden wir das bestätigt, was David hier schreibt. Auch dort werden drei Begriffe gebraucht, nämlich Lästerung, Spott und ...
Vers 49
Aber alle seine Bekannten standen von fern, auch die Frauen, die ihm von Galiläa nachgefolgt waren, und sahen dies.
Vers 50
Und siehe, ein Mann, mit Namen Joseph, der ein Ratsherr war, ein guter und gerechter Mann,
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... ein Grab hauen lassen hatte, wickelte den Leib des Herrn in reine, feine Leinwand und legte ihn in die neue Gruft (Mt 27,57–60; Mk 15,42–46; Lk 23,50–54; Joh 19,38–42). Das ist das neue Grab, in das noch niemals jemand gelegt worden war (Lk 23,53; Joh 19,41), dorthin wurde der Leib des Herrn ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 10 S. Ulrich ... Reichtums oder ihrer hohen Stellung zum Herrn Jesus kamen (z. B. Zachäus [Lk 19,2]; Nikodemus [Joh 3,1; 19,39]; Joseph von Arimathia [Lk 23,50]). Mit seinen Worten in Vers 21 hatte der Herr den wunden Punkt im Leben dieses Mannes getroffen. Als es darum ging, sich zu entscheiden, traf dieser ...
- Gekommen – um zu dienen > Kapitel 15 S. Ulrich ... und ein Jünger Jesu (Mt 27,57); er war ein guter und gerechter Mann, der im Synedrium nicht in der Tötung des Herrn zugestimmt hatte (Lk 23,50.51); er war aus Furcht vor den Juden ein verborgener Jünger (Joh 19,38). Der Tod des Herrn bewirkte eine große Veränderung im Leben Josephs. Alle Furcht ...
Vers 51
– dieser hatte nicht eingewilligt in ihren Rat und in ihre Tat – von Arimathia, einer Stadt der Juden, der [auch selbst] das Reich Gottes erwartete;
- Das Reich Gottes > Das Reich Gottes C.E. Stuart ... vor seiner Himmelfahrt an ihn richteten (Apg 1,6-9). Josef von Arimathia, der den Herrn begrub, erwartete das Reich Gottes, wie wir aus Lukas 23,51 lernen können. Bei den zwei Emmausjüngern war es nicht anders, denn sie vertrauten dem Fremden, wie sie meinten, an, dass die Hoffnung, die sie in ...
- Das Reich Gottes und das Reich der Himmel > Kapitel 1 J.A. Savage ... von dem Gewächs des Weinstocks trinken, bis das Reich Gottes kommt (Lk 22,18). P. 3 Joseph von Arimathia, der das Reich Gottes erwartete (Lk 23,51). C. 3 Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, so kann er das Reich Gottes nicht sehen (Joh 3,3). C. 3 Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren ...
- Der Abgesonderte unter seinen Brüdern > Die Sendung F. von Kietzell ... . . . und wir werden sehen, was aus seinen Träumen wird“ (Vers 20). Ruben „willigte nicht ein in ihren Rat und in ihre Tat“ (vergl. Lk 23,51) und sprach: „Lasst uns ihn nicht totschlagen!“ - „Vergießt nicht Blut ... und legt nicht Hand an ihn“ - er wollte ihn wieder zu seinem Vater bringen ...
Vers 52
dieser ging hin zu Pilatus und bat um den Leib Jesu.
- Das Lebensziel bestimmt den Lebensstil > Kapitel 3: Christus unser Zielden Lebensstil E.A. Bremicker ... eine gewaltige Erniedrigung. An diesem Leib hat Er am Kreuz unsere Sünden getragen (1. Pet 2,24). Dieser Leib wurde ins Grab gelegt (Lk 23,52.53). Als der Herr Jesus auferstanden war, hatte Er einen Auferstehungsleib. Nicht mehr „Fleisch und Blut“, sondern „Fleisch und Gebein“ (Lk 24,39). ...
- Die Stiftshütte - ihre Bedeutung und Symbolik > Vortrag 17: Der Brandopferaltar S. Ridout ... überantwortet, in wohlriechende und kostbare Salben gewickelt und in eine neue, aus dem Felsen gehauene Gruft gelegt wurde (Joh 19,38-42; Lk 23,52-53). Zeigt all das nicht die Wirklichkeit dessen, was in der Fettasche angedeutet wird? Kein Wunder, dass der Topf, in dem sie an den reinen Ort ...
- Eintracht oder Zwietracht > Richter 19: Sünde führt häufig zu vermehrter Sünde M. Seibel ... dass der Geist Gottes bei unserem gestorbenen Herrn nicht einfach von dem Körper, dem Leib spricht, sondern von dem „Leib Jesu“ (Lk 23,52; Joh 20,12), ja dem „Leib des Herrn Jesus“ (Lk 24,3). Auch Maria Magdalene spricht nicht einfach von einem „Körper“, der aus dem Grab verschwunden ist, ...
Vers 53
Und als er ihn abgenommen hatte, wickelte er ihn in feine Leinwand und legte ihn in eine in Felsen gehauene Gruft, wo noch nie jemand gelegen hatte.
- Der erste Petrusbrief > Kapitel 2,11-3,9 H.L. Heijkoop ... eines anderen, Er feierte das Passah in einem Saal, der Ihm nicht gehörte, und Er wurde in das Grab eines anderen gelegt (Lk 4,2; 8,2+3; 19,33; 22,11; 23,53)! Wer kann in körperlichen Schmerzen mitfühlen wie Er, Der gegeißelt, geschlagen und gekreuzigt wurde; wer kennt die Traurigkeit um den ...
- Der Herr ist Rettung > 3.2. Verwerfung und Leiden des Knechtes des HERRN (Kap. 49–57) A. Remmers ... wie das Wort Gottes ausdrücklich vermerkt, gab Ihm ein würdiges Begräbnis in einer Gruft, „wo noch nie jemand gelegen hatte“ (Mt 27,57; Lk 23,53). So ehrte Gott Ihn, „weil er kein Unrecht begangen hat, und kein Trug in seinem Mund gewesen ist“. In all Seinem Leiden tat Er Seinen Mund nicht auf, ...
- Der Vielgeliebte > Mein Geliebter ist... P. Regard ... in die neue Gruft (Mt 27,57–60; Mk 15,42–46; Lk 23,50–54; Joh 19,38–42). Das ist das neue Grab, in das noch niemals jemand gelegt worden war (Lk 23,53; Joh 19,41), dorthin wurde der Leib des Herrn gebracht, und zwar unter solchen Umständen, dass kein Mensch auch nur den leisesten Zweifel hegen ...
Vers 54
Und es war Rüsttag, und der Sabbat brach an.
- Joseph, der Patriarch > Die Brüder Josephs A. Helling ... Beine des Herrn nicht zu (Joh 19,33–37). Das Werk war vollbracht, der Tod war eingetreten. „Und es war Rüsttag und der Sabbat brach an“ (Lk 23,54). Der Messias lag im Grab. Welch ereignisvoller Rüsttag und Passahsabbat! In Jerusalem aß man das Passah nach Vorschrift, doch es war „das Passah der ...
- Vorträge zum Matthäusevangelium > Kapitel 28 W. Kelly ... denken, daß der Abend für einen Juden gleichzeitig der Beginn eines neuen Tages darstellte. Ein völlig gleichartiger Ausdruck steht in Lukas 23,54, wo seine jüdische Bedeutung keineswegs bezweifelt werden kann. Der Heilige Geist verfolgt die Beschreibung dieses Besuchs der Frauen am Grab nicht ...
Vers 55
Es folgten aber die Frauen nach, die mit ihm aus Galiläa gekommen waren, und besahen die Gruft und wie sein Leib hineingelegt wurde.
- Das wahrhaftige Licht > Kapitel 20 H. Smith ... an dem Einen, der sie befreit hatte: Zusammen mit einigen anderen Frauen hatte Maria den Herrn begleitet und Ihm aufopfernd gedient (Lk 8,23; 23,55; 24,10). Ihre Liebe war offenbar tiefer als die der anderen und wohl aus diesem Grund wird sie in dieser wunderschönen Szene in den Vordergrund ...
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Frauen, die wehklagten und ihn beweinten.“ Nachher folgten sie Ihm „und besahen die Gruft und wie sein Leib hineingelegt wurde“ (Lk 23,27.55). Dann kamen sie am ersten Tag der Woche früh am Morgen zum Grab und brachten Gewürzsalben und Salböle, die sie für den Leib des Herrn bereitet hatten (Lk ...
- Einführung in die geschichtlichen Bücher des Neuen Testaments > Teil 4: Einführung in das Lukasevangelium E.A. Bremicker ... ging. Sie wehklagen über Ihn (Lk 23,27-29). Als Er gestorben war, waren es wiederum Frauen, die zur Gruft kamen, um Ihn zu salben (Lk 23,55-56). Am Anfang von Kapitel 24 sind sie wiederum da, hören die Auferstehungsbotschaft des Engels und verkünden sie den Jüngern. 8. Sondergut Das ...
Vers 56
Als sie aber zurückgekehrt waren, bereiteten sie Spezereien und Salben; und den Sabbat über ruhten sie nach dem Gebot.
- Die Versammlung des lebendigen Gottes > 3. Der örtliche Charakter der Versammlung R.K. Campbell ... Tag der Woche früh am Morgen zum Grab und brachten Gewürzsalben und Salböle, die sie für den Leib des Herrn bereitet hatten (Lk 23,56; 24,1). Dies war der hingebungsvolle Dienst der Frauen für den Herrn in seinem Leben und seinem Tod. Die persönliche, liebende Hingabe scheint hervor als ein ...
- Fragen zu biblischen Themen > Engel am Grab des Herrn Ch. Briem ... 23, 55). Einige Frauen kehrten zurück und bereiteten die Gewürzsalben und die Salböle. Das war nach unserer Zeitrechnung am Freitagabend (Lk 23, 56). Am Ende des Sabbats, das heißt am Samstagabend, kamen Maria Magdalene und die andere Maria, um das Grab zu besehen (Mt 28, 1). Sie kehrten dann ...
- Gottes treuer Diener > Anhang A. Remmers ... mit denen sie den Leib des Herrn nach Ablauf des Sabbats einbalsamieren wollen (3). Den Sabbat über ruhen sie nach dem Gebot (Lk 23,56). In der Zwischenzeit sorgen die Hohenpriester und Pharisäer für eine Bewachung des Grabes (4). Nach Ablauf des Sabbats kaufen die Frauen aus Galiläa ...