"Christus hat die Versammlung geliebt und sich selbst für sie hingegeben..." - Was meinte Paulus mit "Versammlung" als er diese Worte an die Gläubigen in Ephesus schrieb? Ein spezielles Gebäude? Den religiösen Teil der Gesellschaft? Eine Organisation? Eine Denomination? Nach dem Wort Gottes ist die Versammlung ein Gebäude - aber nicht von Menschenhand gebaut. Sie ist ein Teil der Gesellschaft, aber beinhaltet nur die, die durch das kostbare Blut Christi erlöst sind. Sie ist ein lebendiger Organismus, bevollmächtigt durch den Heiligen Geist. In diesem Buch führt uns der Autor zu einem umfassenden Studium der Bibelstellen, die die Versammlung betreffen. Er weist uns immer wieder auf das Wort Gottes als unsere letzte Wissensquelle und einzige Autorität zum Handeln hin. Gott ist besorgt, dass wir wissen, "wie man sich verhalten soll im Haus Gottes, das die Versammlung des lebendigen Gottes ist" (1. Tim 3,15).

Zu diesem Kommentar können E-Books erworben werden.

Die einführenden Vorträge geben eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel des Buches. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.

Der Prophet Maleachi ist der letzte Prophet, der im Alten Testament – im Alten Bund – von Gott gesandt wurde, um zum aus der Gefangenschaft Babylons und Medien/Persiens zurückgekehrten Überrest des Volkes der Juden zu reden. Das Volk war zurückgekehrt – jedenfalls ein Teil davon. Das war gut. Aber der Zustand dieses sogenannten Überrestes war in kürzester Zeit wieder derart art schlimm geworden, dass Gott durch Maleachi einen letzten Appell an das Herz und Gewissen des Volkes richtet. Wie wir wissen – ohne Erfolg. Aber der Zustand des Volkes und der der heutigen Christenheit ähnelt sich sehr. Es gab auch in der christlichen Zeit eine Rückkehr, eine Erweckungszeit Anfang des 19. Jahrhunderts. Und was ist davon heute übrig geblieben – geistlich betrachtet€ Daher spricht dieser Prophet auch sehr ernst zu uns. Hamilton Smith versteht es, in seiner kurzen und präzisen Art, uns diese Dinge aktuell vor die Herzen zu stellen.

Eine Auslegung des Matthäusevangeliums

Das Matthäusevangelium stellt uns den Herrn Jesus als verworfenen König Israels vor, der sich den Nationen zuwendet. So erstrahlt seine Herrlichkeit nicht nur als Messias, sondern auch als Sohn des Menschen. Es lohnt sich, genau den Spuren zu folgen, die der Jesus Christus für uns hinterlassen hat.

1215 Seiten (A4)
Aus dem Leben Josephs

Joseph ist eine faszinierende Gestalt des Alten Testaments. Seine Geschichte weist uns auf eine Person hin, dessen Lebensweg uns noch mehr bewegt: auf unseren Herrn und Heiland Jesus Christus.

Jeder, der die Bibel liebt, hat Freude daran, das Leben Josephs im Licht des Neuen Testaments zu betrachten. Die zahlreichen Parallelen zwischen Joseph und Jesus beeindrucken einfach immer wieder neu!

In gut verständlicher Art erklärt der Autor drei wichtige Abschnitte aus dem Leben Josephs und erwärmt damit das Herz des Lesers für den Sohn Gottes.

Dieser Kommentar ist teilweise kostenlos verfügbar.

Die folgende Übersicht, auch als Synopsis bekannt, hat J.N.Darby ursprünglich in Französisch verfasst. Er behandelt dabei alle Bücher der Bibel und stellt bedeutende Grundsätze und Wahrheiten heraus, die in den einzelnen Büchern zu finden sind und dem Leser beim Studieren der Schrift helfen können.

Die Geschichte Ruths, die durchweg ein Appell an die Zuneigung ist, hat immer eine besondere Anziehungskraft auf das Volk Gottes gehabt. So kann es auch unser Bedürfnis vertiefen, Seine Liebe mehr zu genießen.

Die einführenden Vorträge geben eine Übersicht über die jeweiligen Kapitel des Buches. Ähnlich der Synopsis von John Nelson Darby werden Grundsätze und Kernaussagen gut dargestellt.

Gottes Wort für jeden Tag

03.04.2025

Die Bibel - Psalm 25,11
Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen)

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter eintragen. So sind Sie immer informiert, wenn neue Artikel auf dieser Seite erscheinen. Der Newsletter erscheint etwa einmal pro Monat.